Rückblick auf die Erfolgsgeschichte des kleinen Wolfsburgers und ein Ausblick auf seine mögliche elektrische Zukunft.

50 Jahre VW Polo: Vom Einsteigerauto zur Elektro-Zukunft?

Rückblick auf die Erfolgsgeschichte des kleinen Wolfsburgers und ein Ausblick auf seine mögliche elektrische Zukunft.: 50 Jahre VW Polo: Vom Einsteigerauto zur Elektro-Zukunft?
Erstellt am 16. Mai 2025

Er war ursprünglich nur als Nummer zwei gedacht: Das Schwestermodell Audi 50 kam bereits 1974 auf den Markt – Monate vor dem Polo. Doch neben Golf und Passat entwickelte sich der kleine Wolfsburger über fünf Jahrzehnte hinweg zum großen Klassiker im Volkswagen-Portfolio. Jetzt feiert der VW Polo seinen 50. Geburtstag – bunt, laut und mit einem Ausblick in eine mögliche elektrische Zukunft.

Als er 1975 vorgestellt wurde, sorgte der Polo mit seinem kantigen Design und Farben wie Senegalrot, Ozeanicblau oder Lofotengrün für Aufsehen. Mit 3,50 Metern Länge, 1,56 Metern Breite und einem Einstiegspreis von 7.500 D-Mark sollte er als günstiger Einstieg in die VW-Welt dienen – als kleiner Bruder des Golf, dem er auch optisch nahestand. Seither schrieb der Polo eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte: Über 20 Millionen Einheiten wurden bis heute gefertigt.

Der VW Polo wurde zum echten Weltenbummler. In den vergangenen fünf Jahrzehnten war er auf zahlreichen Märkten präsent und blickt auf eine bunte Produktionshistorie zurück: Vom Stammwerk in Wolfsburg über Bratislava, Brüssel, Pamplona bis nach Martorell. Im Sommer 2024 verlagerte Volkswagen die Produktion schließlich nach Südafrika – genauer gesagt ins Werk Kariega in der Ostkap-Provinz. Kein Neuland: Dort werden bereits seit Mitte der 1990er Jahre Polo-Modelle sowie das Schwestermodell Vivo für außereuropäische Märkte produziert. „Wir bauen hier den Polo und den Vivo sowie die vorherige Generation des Polo, die schwerpunktmäßig für Südafrika und Subsahara-Afrika bestimmt ist“, erklärt Martina Biene, Geschäftsführerin der Volkswagen Group Afrika.

Die Polo-Historie ist bunt – und das zeigt sich nicht nur am legendären Sondermodell Harlekin, das Mitte der 1990er mit seiner auffälligen Vierfarb-Kombi aus Pistaziengrün, Chagallblau, Ginstergelb und Flashrot erschien. Von der auffälligen Variante wurden immerhin 3.806 Exemplare produziert – ein echter Verkaufserfolg war das zwar nicht, doch für das Image war der Harlekin Gold wert. Ebenso prägend: Der erste Polo GT, der ab Ende der 1970er Jahre mit 44 kW (60 PS) sportliche Ambitionen signalisierte – und 1991 im G40 mit Garrett-Lader und 85 kW (115 PS) seinen sportlichen Höhepunkt fand. Diese aufgeladenen Modelle sind heute auf dem Klassikmarkt begehrter denn je – sogar begehrter als ein Polo II Genesis in „Violett-Touch-Perleffekt“, einer Farbe, die ursprünglich vom Golf Cabrio stammt.

Der Polo war in seiner Geschichte aber nicht nur sportlich, sondern auch praktisch und preisgünstig. So zum Beispiel als Polo Fox (ab 1984), als Stufenheck-Modell Derby oder in Sondereditionen wie Jeans, Genesis oder Open Air mit großem Faltdach. Die Polo-Cabrio-Studie von der IAA 2007 schaffte es hingegen nie in die Serie – ebenso wenig wie der Polo Variant, der seit den frühen 2000ern Geschichte ist. Seit der vierten Generation wurde der Polo zunehmend zum „kleinen Golf“ – in Größe, Ausstattung und Technik.

Mit wachsendem Sicherheits- und Komfortniveau sowie leistungsstärkeren Antrieben wuchs auch die Dimension: Von ursprünglich 3,50 Metern auf heute 4,07 Meter Länge. Und auch das Gewicht legte zu – von knapp 700 Kilo auf über 1,2 Tonnen in der aktuellen Version mit DSG, Turbomotor und Breitreifen.

50 Jahre VW Polo! Hier ist unsere Übersicht zu den Modellen und Generationen Alle sechs Polo-Generationen von 1975 bis heute im Schnelldurchlauf Neben dem Golf und VW Passat ist der VW Polo eines der Standbeine des VW Konzerns. Seitdem der Polo im Jahr 1971 erschien, ist so einiges passiert. Da gab es H

Während der erste Polo mit 40 PS mehr als 21 Sekunden auf Tempo 100 benötigte, sprintet der aktuelle GTI in 6,5 Sekunden auf Landstraßentempo – und ist bis zu 240 km/h schnell. Doch die nächste Entwicklungsstufe könnte erneut für Aufsehen sorgen: Die Zeichen verdichten sich, dass der Polo – ähnlich wie sein großer Bruder Golf – künftig auch elektrisch unterwegs sein wird.

4. Classic Day 2025 Alle Infos zum 4. Classic Day, 20. Juli 2025 in Hattingen In 2025 findet der Classic Day am 20. Juli statt. Wir haben die beliebte Oldtimer-Veranstaltung auf dem Gelände des LWL-Museum Henri

VW-Chefdesigner Andreas Mindt unterstreicht das Potenzial: „Der Polo ist ein Auto mit einer einzigartigen und wiedererkennbaren Identität.“ Das lässt viele Möglichkeiten für die Zukunft offen – und spricht eher für einen Neuanfang als für ein Ende im sechsten Jahrzehnt des Polo. Text: Stefan Grundhoff, press-inform

Mehr zum Thema:

Mit Kleinigkeiten zum Jubi-GTI Neues VW Polo GTI Edition 25 Sondermodell (2023) Seit über 25 Jahren gehört der Polo zur GTI-Familie. Pünktlich zum leider abgesagten GTI-Treffen am Wörthersee 2023 legt Volkswagen trotzdem ein 25 Jahre Jubi Was bringt das Facelift, was lohnt sich wirklich? Der neue 2022er VW Polo "STYLE" im Video-Fahrbericht Volkswagen modernisiert seine Modellpalette und bietet mit dem Polo-Facelift ein neues, überarbeitetes Volumenmodell an. Wir sind das Modell in Ausstattungslin Grünes Fortbewegungsmittel "OldSchool" VW Polo mit Weber-Umbau und 13-Zoll-Räderwerk Beim Anblick dieses VW Polo fühlt man sich automatisch wie nach einem Trip in der Zeitmaschine. Der knuffig-kompakte Look mit kleinen Go-Kart-ähnlichen Reifen VW „Peer“formance Power-Polo aus dem Pott mit 460 PS und Renault-Lack Einen Golf fährt (gefühlt) fast jeder, darum fiel die Entscheidung von Peer Steffens auch zugunsten eines VW Polo aus. Als der Tuning-Fan im April 2016 beim V Just for Fun 2006er VW Polo mit erfrischenden Details Man kann ja gut und lange darüber diskutieren, ob es irgendeinen Sinn macht, werksseitig höher gelegte Fahrzeuge nachträglich dem Asphalt näher zu bringen. Super Mario Kart 1993er VW Polo 86C zur audigrauen Rennsemmel umgebaut In Zeiten von nahezu grenzenloser Softwareoptimierung und Tuning per OBD-Stecker tut es gut, mal wieder einen Vertreter der „alten Schule“ auf diesen Seiten Kurvenräuber-Upgrade H&R Sportfedern für den 2018er VW Polo GTI GTI ist GTI und bleibt GTI. Das gilt auch für den neuen Polo (AW). Volkswagens Sport- und Spaß-Abteilung verwendet hier der Einfachheit halber den gleichen 2. Video-Fahrbericht – Der GTI im Tracktest Erste Ausfahrt im neuen VW Polo GTI 2.0 TSI DSG (2018) Der neue Polo ist erwachsen geworden. Nicht nur was seine Abmessungen angeht hat die sechste Generation in allen Belangen kräftig zugelegt und die magische Red Rocket VW Polo G40 sauber und verfeinert Seltenes Schmuckstück - der VW Polo G40 von Tobias Sonnleitner aus Österreich glänzt mit 16 Zoll Felgen, SLS-Lader, Chip und tornadorotem Neulack. Falsch geschaltet – VW Polo 6C GTI im Fahrbericht (2015) So fährt sich der Polo 1,8T mit DSG-Getriebe Beim Thema Downsizing stockt so manchem Autofan noch immer der Atem. Denn in den letzten Jahren nahm nicht nur die Hubraumgröße, sondern auch die Zylinderzahl The Incredible Hulk - VW Polo 9N Tuning VW Polo 9n im kräftigen Design und Tuning Im Comic wird der Wissenschaftler Dr. Bruce Banner durch einen Unfall mit einer Überdosis Gammastrahlen radioaktiv verseucht und verwandelt sich, immer wenn e

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community