Der neue Renn-Polo fordert den Fahrer – ohne Fahrhilfen, mit voller Leistung und fairen Kosten.

Polo Cup 2026: Purer Motorsport, echtes Fahrkönnen

Der neue Renn-Polo fordert den Fahrer – ohne Fahrhilfen, mit voller Leistung und fairen Kosten.: Polo Cup 2026: Purer Motorsport, echtes Fahrkönnen
Erstellt am 16. April 2025

Der neue Polo Cup 2026 bringt echten Rennsport zurück auf die Strecke – ganz ohne elektronische Helfer wie ABS, Traktionskontrolle oder ESP. Das Fahrzeug basiert auf dem Volkswagen Polo GTI und wurde speziell für den Rennbetrieb weiterentwickelt. Gebaut wird der Renn-Polo von Volkswagen Motorsport South Africa gemeinsam mit der Volkswagen Group South Africa. Für den deutschen Markt wurde er in Kooperation mit MARACO Management angepasst – inklusive Linkslenkung und FIA-geprüfter Sicherheitszelle.

Angetrieben wird der Wagen von einem 2,0-Liter-Turbomotor mit 300 PS (220 kW), wie er auch im VW Golf 8 R zum Einsatz kommt. Mit nur 1.170 kg Leergewicht ergibt sich ein hervorragendes Leistungsgewicht. Über 400 Nm Drehmoment sorgen für kräftige Beschleunigung und Überholpower.

Das sequentielle 6-Gang-Getriebe mit Paddleshift ermöglicht schnelle Gangwechsel. Ein Sperrdifferenzial und ein verstellbares H&R-Rennfahrwerk sorgen für optimale Traktion und präzises Fahrverhalten. Die Bremsanlage besteht vorne aus großen 6-Kolben-Sätteln mit 380-mm-Scheiben, hinten kommen Serienteile zum Einsatz – ein Kompromiss aus Performance und Wirtschaftlichkeit. Feinabstimmungen lassen sich über die Tilton-Pedalbox und die Waagebalkenanlage vornehmen.

Sicherheit steht im Vordergrund: FIA-Zelle, zertifizierter Schalensitz mit 6-Punkt-Gurt, Feuerlöschanlage und Fensternetz gehören zur Serienausstattung. Die Elektronik ist komplett auf den Rennbetrieb ausgelegt. Ein spezieller Kabelbaum spart Gewicht, während das Motec-Steuergerät und der Dash Logger umfangreiche Telemetriedaten liefern.

Trotz Hightech bleibt der Polo Cup preislich attraktiv: Mit einem Nettopreis von 67.950 Euro ist er ein günstiger Einstieg in den professionellen Motorsport. Dank Einheitsreifen, günstiger Ersatzteile und Betriebskosten unter 3,95 Euro/km bleibt das Budget kalkulierbar. Die TCR-Rennreifen kosten dank Cost Cap maximal 250 Euro netto pro Stück.

Der Polo Cup 2026 ist ideal für ambitionierte Fahrer, die sich im fairen Wettbewerb messen wollen – fahrerisches Können steht im Mittelpunkt, nicht das Budget. Die Serie startet im Rahmen der DMV Goodyear Racing Days 2026. Das Fahrzeug ist auch für andere Rennserien geeignet. Erste Fahrzeuge wurden bereits bestellt, Testfahrten sind noch in diesem Jahr möglich. Ein optionales Endurance-Paket für Langstreckenrennen ist ebenfalls geplant.

Mehr Infos unter: www.polo-cup.de

20 Bilder Fotostrecke | Motorsport zum kleinen Preis: Polo Cup 2026: Reiner Motorsport, echtes Fahrkönnen #01 #02

Mehr zum Thema:

50 Jahre VW Polo! Hier ist unsere Übersicht zu den Modellen und Generationen Alle sechs Polo-Generationen von 1975 bis heute im Schnelldurchlauf Neben dem Golf und VW Passat ist der VW Polo eines der Standbeine des VW Konzerns. Seitdem der Polo im Jahr 1971 erschien, ist so einiges passiert. Da gab es H Kurvenräuber-Upgrade H&R Gewindefedern für den VW Polo GTI (Modell AW ab 2017) Ein echter GTI – der Golf? Nicht zwingend, denn Volkswagens Sport- und Spaß-Abteilung hätte da auch noch den Polo im Angebot, der Einfachheit halber mit dem Mit Kleinigkeiten zum Jubi-GTI Neues VW Polo GTI Edition 25 Sondermodell (2023) Seit über 25 Jahren gehört der Polo zur GTI-Familie. Pünktlich zum leider abgesagten GTI-Treffen am Wörthersee 2023 legt Volkswagen trotzdem ein 25 Jahre Jubi Grünes Fortbewegungsmittel "OldSchool" VW Polo mit Weber-Umbau und 13-Zoll-Räderwerk Beim Anblick dieses VW Polo fühlt man sich automatisch wie nach einem Trip in der Zeitmaschine. Der knuffig-kompakte Look mit kleinen Go-Kart-ähnlichen Reifen VW „Peer“formance Power-Polo aus dem Pott mit 460 PS und Renault-Lack Einen Golf fährt (gefühlt) fast jeder, darum fiel die Entscheidung von Peer Steffens auch zugunsten eines VW Polo aus. Als der Tuning-Fan im April 2016 beim V Super Mario Kart 1993er VW Polo 86C zur audigrauen Rennsemmel umgebaut In Zeiten von nahezu grenzenloser Softwareoptimierung und Tuning per OBD-Stecker tut es gut, mal wieder einen Vertreter der „alten Schule“ auf diesen Seiten Konsequent durchgezogen 1996er VW Polo 6N „Harlekin“ als Geldvernichtungsmaschine Man darf es aus heutiger Sicht ruhig Kontrollverlust nennen, was die Wolfsburger Marketingexperten vor über 20 Jahren auf die Straßen losließen: Der VW Poli Golf im Schafspelz VW Polo 9N mit Golf-R32-Power Für Thomas Damaschke ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Nicht nur, dass er sein Auto, das er zum 18. Geburtstag kaufte, noch immer sein Eigen nennen... Video-Fahrbericht – Der GTI im Tracktest Erste Ausfahrt im neuen VW Polo GTI 2.0 TSI DSG (2018) Der neue Polo ist erwachsen geworden. Nicht nur was seine Abmessungen angeht hat die sechste Generation in allen Belangen kräftig zugelegt und die magische

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community