367 PS, Allradantrieb und Mildhybrid-Technik für Dienstwagenfahrer mit Anspruch

Audi A6 Avant 3.0 TFSI Quattro im Test: Starker V6-Kombi mit feiner Technik

367 PS, Allradantrieb und Mildhybrid-Technik für Dienstwagenfahrer mit Anspruch: Audi A6 Avant 3.0 TFSI Quattro im Test: Starker V6-Kombi mit feiner Technik
Erstellt am 29. April 2025

Audi bringt seine neue A6-Modellfamilie schrittweise auf den Markt. Während S- und RS-Modelle sowie die Plug-in-Hybride noch auf sich warten lassen, könnte der 367 PS starke 3.0 TFSI besonders für sportlich ambitionierte Familienväter interessant sein.

Der A6 ist in vielen Märkten vor allem als Dienstwagen gefragt – ob privat gewählt oder als Flottenfahrzeug im mittleren Management. Für viele ist der serienmäßige Vierzylinder mit 204 PS – ob als Diesel oder Benziner – jedoch zu schwach, sowohl was den Vortrieb als auch das Image betrifft. Schließlich bringt der fast fünf Meter lange Avant rund 2,1 Tonnen auf die Waage. Da erscheinen drei Liter Hubraum, über 350 PS, Doppelkupplungsgetriebe und Quattro-Antrieb als standesgemäße Wahl.

Optisch knüpft der neue Audi A6 Avant an die Vorgänger an, wirkt jedoch eigenständiger und moderner als etwa der blasse Bruder A5, mit dem er sich ebenso wie der Q5 die PPC-Plattform (Premium Platform Combustion) teilt. Während sich die Basisversionen beim Antrieb zurückhalten, bietet der 3.0 TFSI deutlich mehr: Der V6 läuft ruhig, entfaltet seine Kraft nahezu geräuschlos und liefert genau die Leistung, die man von einem Oberklasse-Kombi erwartet. 270 kW / 367 PS sowie 550 Nm Drehmoment ab 1.700 U/min ermöglichen sportliches Cruisen, souveränes Dahingleiten und kraftvollen Durchzug.

Wie beim Vierzylinder-Diesel unterstützt ein 48-Volt-Bordnetz mit 1,7-kWh-Batterie den Antrieb elektrisch. Kurze Strecken im Elektrobetrieb sind ebenso möglich wie ein temporärer Boost mit 18 kW und 230 Nm. Dieser ist im Fahrgefühl kaum spürbar, macht sich aber beim Verbrauch bemerkbar: Der Realwert nähert sich dem WLTP-Normverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Kilometer. Wer es eilig hat, kann den Kombi in 4,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen – elektronisch abgeregelt bei 250 km/h.

Im oberen Preissegment ab 72.500 Euro bieten Allradantrieb, Luftfederung und optionale Hinterachslenkung zusätzliche Fahrdynamik und mehr Komfort beim Rangieren. Das Fahrwerk meistert souverän die Balance zwischen Langstreckenkomfort und sportlicher Agilität. Lenkung und Bremsen arbeiten präzise, und auf den optionalen Massagesitzen mit Klimatisierung lässt sich der Komfort in vollen Zügen genießen – auch wenn der Preis dann schnell Richtung 90.000 Euro klettert.

Ein Wehrmutstropfen bleibt: Das Kofferraumvolumen liegt bei nur 466 Litern. Durch Umklappen der Rückbank lassen sich jedoch bis zu 1.497 Liter nutzen – ausreichend für die meisten Transportbedürfnisse. Ärgerlich: Der kleine 56-Liter-Tank schränkt die Reichweite ein.

59 Bilder Fotostrecke | Das ist der neue Audi A6 Avant (2025): Audi A6 – der Premium-Kombi mit Verbrenner bleibt sich treu #01 #02

Innen überzeugt der A6 mit großzügigem Raumgefühl, niedrigem Geräuschniveau und bis zu vier Displays für Information, Bedienung und Entertainment. Weniger gelungen ist die große, dunkle Displayfläche, die sich über die Mittelkonsole zieht. Auch das überfrachtete Bedienmodul in der Fahrertür wirkt wenig ergonomisch. Das Head-Up-Display kostet extra, ebenso wie die Matrix-LED-Scheinwerfer mit OLED-Rücklichtern und Fahrerassistenzpaket – ein stolzer Aufpreis von rund 8.800 Euro. Eine Level-3-Funktion bleibt weiterhin außen vor – das ist für ein Premiumfahrzeug des Modelljahres 2025/26 enttäuschend. Stefan Grundhoff, press-inform

Effizient, komfortabel und hochwertig – warum der überarbeitete Oberklasse-Kombi als 204-PS-Diesel für Vielfahrer erste Wahl bleibt Neuer Audi A6 Avant 2.0 TDI Quattro im ersten Test Viel zu lange mussten die Kunden auf neue Audi-Modelle warten. Jetzt geht es Schlag auf Schlag und kaum einem Fahrzeug kommt eine größere Bedeutung zu als dem

Technische Daten: Audi A6 Avant 3.0 TFSI Quattro

  • Motor: V6-Benziner mit Turboaufladung und Mildhybrid

  • Hubraum: 2.995 cm³

  • Leistung: 270 kW / 367 PS

  • Drehmoment: 550 Nm ab 1.700 U/min

  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 4,7 Sekunden

  • Leergewicht: 2.075 kg

  • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplung

  • Normverbrauch: 6,9–7,8 l/100 km (Super)

  • CO₂-Ausstoß: 156–178 g/km

  • Ladevolumen: 466–1.497 Liter

  • Preis: ab 72.500 Euro

Mehr zum Thema:

Audi A6 – der Premium-Kombi mit Verbrenner bleibt sich treu Das ist der neue Audi A6 Avant (2025) Audi A6 bleibt Audi A6 – auch als Avant mit Verbrenner. Trotz neuer Modellgeneration hält Audi am bewährten Konzept seines Oberklasse-Kombis fest. Die Erwar Die Beauty Academy H&R Tieferlegungsfedern für Audi A6 und A7 Audi A6 und A7 haben nicht nur bei der Technik die gleiche Basis. Beiden Modellen gemein ist auch der coole Auftritt. Besonders, wenn ein Satz H&R Sportfedern Echter Luxus-Laster mit Tiefgang H&R Sportfedern für Audi A6 Avant und Limousine Die aktuelle Generation der A6 Baureihe ist in jeder Hinsicht ein großzügiger Langstreckenrenner. Hoher Reisekomfort gepaart mit üppigem Kofferraum oder Lade Willkommen im 1000-PS-Club Audi A4 zur RS4 B5 Limousine umgebaut Die Mitgliedschaft in einem exklusiven Verein ist schon etwas Besonderes. Ob im Verein der Automobil-Raritäten, dem „Mile High Club“ (hier bitte googeln) o Herr der 4 Ringe 2017er Audi A4 B9 mit Vollausstattung und Sahnehäubchen Daniel Düsentrieb ist wieder da. Im Januar diesen Jahres stellten wir Euch den fleißigen Tuner aus der tschechischen Republik und seinen Audi A4 mit Schönhei Daniel Düsentrieb Eigenbau Facelift und S4-Updatepaket am Audi A4 Dieses Update hat nichts mit Betriebssystemsoftware zu tun. Bis dieser 2010er Audi A4 aussah wie ein 2011er S4, mussten richtig viele Teile umgebaut werden.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community