Vom ID.7 Tourer bis Lucid: Familienautos mit Elektroantrieb überzeugen durch Platz, Technik und Reichweite

Elektro-Familienautos im Vergleich: Diese Modelle lohnen sich wirklich

Vom ID.7 Tourer bis Lucid: Familienautos mit Elektroantrieb überzeugen durch Platz, Technik und Reichweite: Elektro-Familienautos im Vergleich: Diese Modelle lohnen sich wirklich
Erstellt am 13. Mai 2025

Die Suche nach dem passenden Familienauto ist heute anspruchsvoller denn je. Während klassische Verbrenner zunehmend an Bedeutung verlieren, rücken Elektrofahrzeuge in den Fokus – besonders bei Familien, die Wert auf Platz, Komfort und moderne Technik legen. Ob für die tägliche Fahrt zur Schule, den Wochenendeinkauf oder die Urlaubsreise: Das richtige Elektroauto muss mehr können als nur lokal emissionsfrei zu fahren.

Entscheidend sind nicht nur Reichweite und Ladezeiten, sondern auch Raumangebot, Sitzkomfort, Sicherheitsfeatures und das Budget. Kombis und Vans haben es auf dem Markt schwerer, Crossover und SUVs übernehmen – oft auch elektrisch. Doch lohnt sich der Umstieg wirklich? Und welches Modell überzeugt in der Praxis?

Opel Grandland Electric

Der elektrische Opel Grandland bietet mit 213 PS solide Leistung, auch wenn es bei Autobahntempo etwas an Dynamik mangelt. Pluspunkte sammelt er mit hohem Sitzkomfort, optionaler Massagefunktion, intuitiver Bedienung und 550–1.645 Litern Laderaum. In der Topausstattung mit 82-kWh-Akku kostet der Grandland ab 51.950 Euro.

Lucid Gravity Grand Touring

Luxus-SUV aus Kalifornien mit riesigem Innenraum, drei Sitzreihen und digitalem Bedienkonzept. Dank 831 PS und 1.232 Nm Drehmoment geht es in 3,6 Sekunden auf Tempo 100 – Familienauto mit Sportwagenwerten. Der Startpreis wird bei rund 130.000 Euro erwartet, günstigere Varianten sollen folgen.

Hyundai Ioniq 9

Bis zu sieben Sitze, viel Komfort und raffinierte Details wie eine verschiebbare Mittelkonsole oder Massagesitze machen den Ioniq 9 zum echten Familien-Gleiter. Der Allradantrieb bringt 435 PS und 700 Nm. Preise starten ab 60.000 Euro. Praktisch: Frunk, bis zu 1.323 Liter Laderaum und umfangreiche Ausstattung.

VW ID.7 Tourer

Der elektrische Kombi bringt Passat-Feeling in die Zukunft. Mit bis zu 1.714 Litern Ladevolumen, zwei Batterieoptionen (bis 86 kWh) und bis zu 690 km Reichweite überzeugt der ID.7 Tourer vor allem praktisch orientierte Familien. Preislich geht’s ab etwa 56.000 Euro los.

Porsche Macan Electric

Auch Porsche will im Segment der Familienautos mitmischen – sportlich natürlich. Der Macan bietet im Basismodell 360 PS und 563 Nm, allerdings nur Heckantrieb. Der Laderaum ist mit bis zu 1.384 Litern brauchbar, Komfort und Preis (ab 80.000 Euro) sprechen jedoch eher eine wohlhabendere Zielgruppe an.

Mehr zum Thema:

Neuer VW Tayron im Video-Fahrbericht Besser als der Kodiaq? – So schlägt sich der Nachfolger des Tiguan Allspace Es gibt bei Volkswagen noch ein Leben abseits der nur mäßig beliebten ID-Familie. Wichtiger denn je ist im Portfolio der neue VW Tayron, der den bisherigen Besser als VW Tiguan und Cupra Terramar? 2025 Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS im Test Mit der neuen Generation des Kodiaq setzt Škoda die Messlatte im SUV-Segment erneut höher. Besonders im Vergleich zu hauseigenen Rivalen wie dem VW Tiguan und Sportliches Design mit 265 PS Erste Bilder des neuen Skoda Kodiaq RS 2025 durchgesickert Der neue Skoda Kodiaq RS feiert mit 265 PS sein Debüt und setzt mit einem markanten, sportlichen Design ein starkes Statement. Bisher war der Kodiaq in der Neuer 2024er Skoda Kodiaq im Video-Fahrbericht Erste Fahrt im Skoda Kodiaq „Selection“ TDI mit Frontantrieb Trotz dem Ziel der Automobilhersteller, das Thema E-Antrieb voranzubringen, ist der Verbrenner längst nicht abgeschrieben, vor allem nicht bei den Kunden. So v Urban Update für beliebte VW SUV H&R Gewindefedern für den neuen VW Tiguan 3 (Typ CT ab 2024) Premium beim Publikum, Cashcow für den Konzern: Der Volkswagen Tiguan begeistert auch mit seinem aktuellen Modell Verbraucher wie Hersteller gleichermaßen. Gr TDI oder eHybrid – was denn nun? 2024 VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion im Fahrbericht Er ist der Bestseller von Volkswagen, der Tiguan. Längst hat er in Sachen Verkaufszahlen den Golf eingeholt und in manchen Monaten sogar hinter sich gelassen. NEU jetzt mit VIDEO: Modern Solid und bewährte Technik im neuen Gewand Facelift für den Skoda Enyaq im Modelljahr 2025 Der Skoda Enyaq hat sich seit seiner Markteinführung als eines der erfolgreichsten vollelektrischen Modelle der Volkswagen-Gruppe etabliert. Mit seiner Kombi

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community