Erste Bilder und Infos zum neuen Bulli als Caravelle, Kastenwagen und PanAmericana

Der neue 2025er VW T7 Transporter

Erste Bilder und Infos zum neuen Bulli als Caravelle, Kastenwagen und PanAmericana: Der neue 2025er VW T7 Transporter
Erstellt am 1. August 2024

Bühne frei für den neuen VW-Transporter. Lange mussten wir auf die ersten Bilder des Serienmodells warten. Nun veröffentlicht Volkswagen erste Bilder des neuen Bulli, der in Zusammenarbeit mit Ford entstanden ist. 
Die neue Generation Bulli-Transporter bietet mehr Raum, mehr Zuladung, mehr Anhängelast und bessere Effizienz. Zugleich hat VWN das Design des Transporters in eine neue Epoche transferiert und setzt es vom Ford-Derivat ab. Die siebte Generation der Baureihe startet in drei Transportervarianten (Kombi, Kastenwagen und Pritsche) sowie als Caravelle (Personentransport) durch. Für Vortrieb sorgen Turbodiesel-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantriebe. Optional steht ein Allradantrieb zur Verfügung. Mit dem neuen Transporter und Caravelle, dem ID. Buzz und ID. Buzz Cargo, dem vielseitigen Multivan und dem neuen California auf der Basis des Multivans bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge für jeden Kunden den passenden Bulli an.

Angebot wird der neue Bulli Transporter als Kastenwagen (Laderaum für den reinen Gütertransport), Kastenwagen Plus (Laderaum mit zweiter Sitzreihe für den kombinierten Güter- und Personentransport), Kombi (für den Personentransport) und als Doppelkabine (Pritschenaufbau mit langem Radstand). Die Kombi- und Kastenwagen sind optional mit Hochdach sowie einem verlängertem Radstand verfügbar. Der exklusivere Caravelle wurde mit seinen neun Sitzplätzen für den kommerziellen Personentransport entwickelt – ein ideales Shuttle und Großraumtaxi. Die neue Caravelle wird in einer Grundversion sowie als mittleres Ausstattungsniveau „Life“ und in der Topversion „Style“ zu haben sein. Zudem ist der Caravelle auch mit verlängertem Radstand verfügbar. Kult ist eine weitere Version: der „PanAmericana“. Mit seinem robusten Allterrain-Design und exklusiven Ausstattungsdetails wird es diesen unerschütterlichen Bulli in der neuen Generation auf der Basis des Transporters und des Caravelle geben.

Neues Antriebsspektrum

Das Antriebsprogramm der neuen Transporter- und Caravelle-Versionen umfasst Turbodieselmotoren (TDI) sowie einen Plug-in-Hybridantrieb, aber auch einen reinem Elektroantrieb wird es geben. Drei Leistungsvarianten der neuen TDI-Motoren stehen in der bereits gestarteten Vorverkaufsphase zur Wahl; sie entwickeln 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Ebenfalls schon bestellbar ist der neu entwickelte Plug-in-Hybridantrieb (eHybrid) mit einer Systemleistung von 171 kW (232 PS). Schnell folgen werden drei Elektroantriebe in den Leistungsstufen 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) mit einer Netto-Batteriekapazität von 64 kWh.
Darüber hinaus wird es eine E-Version mit reduzierter Leistung und kleinerer Batterie für den urbanen Lieferverkehr geben. Die TDI- und eHybrid-Modelle sind frontgetrieben. Optional steht für die TDI-Versionen ab 110 kW der Allradantrieb 4MOTION zur Verfügung. Die rein elektrischen Modelle besitzen Heckantrieb, zu einem späteren Zeitpunkt ist hier auch eine Allrad-Version geplant. Der 125-kW-TDI ist serienmäßig mit einer 8-Gang-Getriebeautomatik ausgestattet, der 110-kW-TDI optional. Für die Plug-in-Hybrid- und Elektromodelle ist eine Automatik obligatorisch.

Die Fahrertür gibt den Einstieg in die neue Welt des Bullis frei. Gestartet wird die siebte Generation nicht mehr per Schlüssel, sondern generell via Startknopf neben den digitalen 12-Zoll-Instrumenten und dem 13-Zoll-Infotainmentdisplay. Mit übersichtlichen Tasten ist das serienmäßige Multifunktionslenkrad ausgestattet. Die Lautstärke des Infotainmentsystems wird über das Lenkrad oder einem klassischen Drehknopf eingestellt. Abgeschafft wurde der Handbremshebel; er ist nun als Schalter für die Parkbremse in der Schalttafelmitte angeordnet. Ebenfalls neu: der platzsparende Lenkstock-Wählhebel der Automatikversionen. Er ermöglicht einen noch besseren Durchstieg in den Lade- respektive dem Fahrgastraum. Große Cupholder in der vorgelagerten Mittelkonsole (ausstattungsabhängig) sowie weitere Getränkehalter und praktische Ablagefächer im oberen Bereich der Armaturen erleichtern den Arbeitsalltag. Typisch Bulli: die hochbauende und übersichtliche Armaturentafel, die hohe Sitzposition und die ergonomisch optimale Anordnung aller Bedienelemente.

Der neue Transporter ist 5.050 mm lang (plus 146 mm gegenüber dem T6.1). Sein Radstand vergrößerte sich parallel um 97 mm auf 3.100 mm, optional wird es einen um 400 mm verlängerten Radstand geben (Gesamtlänge: 5.450 mm). Mit 2.032 mm bietet der Transporter eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). Die maximale Breite zwischen den Radkästen vergrößerte sich um 148 mm auf 1.392 mm. Europaletten lassen sich so mit Leichtigkeit verstauen. Die Laderaumlänge am Boden des Transporters mit Normalradstand beträgt 2.602 mm – das entspricht einem Zuwachs von 61 mm; mit verlängertem Radstand wächst die Laderaumlänge auf 3.002 mm. Durch das Plus an Länge, Breite und Radstand konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge das Ladevolumen des Transporters deutlich vergrößern: Das größte Stauvolumen der Versionen mit Normalradstand beträgt nun 5,8 m3. Die Versionen mit langem Radstand und Hochdach werden bis zu 9,0 m3 aufnehmen können. Der Transporter kann mit bis zu sechs Sitzplätzen im Fahrgastraum und verschiedenen Trennwänden ausgestattet werden.

Über diverse Schnittstellen wird das elektrische Equipment mit Strom versorgt; dazu gehören USB-A, USB-C- und 12V-Steckdosen sowie, als Option, Anschlussmöglichkeiten für 230V-Geräte. Bei den Dieselversionen befindet sich die 230V-Steckdose immer am Fahrersitzgestell. Der Transporter mit Elektroantrieb wird auf Wunsch zusätzlich über zwei weitere Steckdosen im Bereich der D-Säulen verfügen. Gesamtleistung der 230V-Systems: bis zu 2.300 Watt. Damit gibt es für jedes elektrische Gerät – vom Laptop bis zur Kreissäge – eine passende Stromquelle.

Erhöhte Zuladung und Anhängelast

Trotz seiner Gardemaße passt der neue Transporter mit einer Höhe von unter 2,0 Metern (Normaldach) in alle gängigen Parkhäuser. Mit nur 11,8 Metern Wendekreis (Normalradstand) nimmt er zudem beim Rangieren auch enge Kurven locker. Darüber hinaus hat Volkswagen Nutzfahrzeuge dafür gesorgt, dass dieses automobile Werkzeug für Profis auch das an Gewicht tragen darf, was er an Volumen laden kann: Bis zu 1,33 Tonnen beträgt die maximale Zuladung. Und falls selbst das nicht reichen sollte, zieht die neue Transporter-Generation je nach Variante bis zu 2,8 Tonnen schwere Anhänger dorthin, wo die Ladung gebraucht wird (Vorgänger: bis zu 2,5 Tonnen).
VWN hat die serienmäßige Ausstattung der neuen Transporter-Modelle gegenüber den Vorgängern erweitert. Fortan stets an Bord: LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, digitale 12-Zoll-Instrumente („Digital Cockpit“), ein Infotainmentsystem (inklusive DAB+, Apple CarPlay, Android Auto, Online-Services und 13-Zoll-Touchscreen), ein Multifunktionslenkrad, das schlüssellose Startsystem „Keyless Start“, der Regensensor, der Spurhalteassistent „Lane Assist“, das Notbremssystem „Front Assist“ und eine Verkehrszeichenerkennung. Der Kastenwagen ist nun zudem bereits serienmäßig mit einer Trennwand ausgestattet. Den mit Scheiben im Fond ausgerüsteten Kombi kennzeichnen indes drei Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe sowie ein Audiosystem mit sechs statt vier Lautsprechern.

Die neue Caravelle - Neun Sitzplätze serienmäßig

Bereits die Grundversion bietet serienmäßig eine herausnehmbare Dreiersitzbank in der dritten Reihe und damit neun Sitzplätze. Gegenüber den Transporter-Versionen kennzeichnen den Caravelle unter anderem veredelte Sitzstoffe, Seiten- und Curtain-Airbags im Fahrerhaus sowie ein Audiosystem mit zehn Lautsprechern. Das mittlere Ausstattungsniveau „Life“ wird durch Features wie in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, Außenspiegelgehäuse und Türgriffe, die Klimaanlage, Armlehnen für den Fahrersitz, einen analog zum Fahrersitz in der Höhe einstellbaren Beifahrersitz mit Lordoseneinstellung und Armlehnen, eigenständige Dekore, drei zusätzliche USB-Schnittstellen im Fahrgastraum und 16-Zoll-Alufelgen veredelt.
Der Caravelle Style ist außen an seiner eigenständigen Frontpartie mit einer dunkel abgesetzten Querspange inklusive einer hier integrierten Chromspange zu erkennen. Die Chromspange wird bis in die in diesem Fall serienmäßigen LED-Matrix-Scheinwerfer fortgeführt, welche auch das Abbiege- und Schlechtwetterlicht enthalten. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen des Caravelle Style gehören gegenüber der Version „Life“ LED-Rückleuchten mit individualisierter Lichtsignatur, die Privacy-Verglasung im Fond und 17-Zoll-Leichtmetallräder. Ebenfalls serienmäßig: das elektrische Schließ- und Startsystem „Keyless Access“, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Bi-Colour-Kunstledersitze, eigenständige Applikationen im Innenraum, ein Multifunktionslederlenkrad, eine große Mittelkonsole mit Cupholdern, eine 3-Zonen-Klimaautomatik mit zusätzlichem Bedienteil für den Fond (im Dachhimmel) sowie Sonnenschutzrollos in der zweiten Sitzreihe. Optional veredelt werden kann der Caravelle mit Details wie einem großen Panoramadach und einem Harman Kardon-Soundsystem mit 14 Lautsprechern (inklusive Subwoofer).

Der „PanAmericana“

Mit der fünften Generation wurde „der PanAmericana“ in Verbindung mit den Kastenwagen-Modellen und dem Caravelle zu einer eigenständigen Exklusiv- und Kultversion. Außen gibt sich der neue „PanAmericana“ an seinen robusten Allterrain-Verkleidungen der Seitenschweller und Radläufe, genarbten Stoßfängern mit Nehmerqualitäten sowie einem lackierten Kühlerschutzgitter zu erkennen. Eine Folierung schützt zudem die Heckklappe respektive die hinteren Flügeltüren im unteren Bereich. Innen empfängt dieser Bulli den Fahrer und die Passagiere mit beleuchteten Edelstahl-Intarsien für die Trittstufen, hochglänzend schwarzen Applikationen in der Schalttafel und Türinnenbetätigungen in Chrom. Ebenfalls eigenständig: exklusive Sitzstoffe mit dem in die Lehnen eingearbeiteten Schriftzug „PanAmericana“ sowie farblich darauf abgestimmte Kontrastnähte. Der Caravelle „PanAmericana“ ist serienmäßig mit den neuen 19-Zoll-Leichtmetallrädern des Typs „Indianapolis“ (in Schwarz mit glanzgedrehten Oberflächen) ausgestattet; für den Transporter „PanAmericana“ steht dieses Rad optional zur Verfügung. Perfekt zum Charakter und Einsatzspektrum beider „PanAmericana“-Versionen passt der optionale Allradantrieb 4MOTION.

Mehr zum Thema:

Unterwegs im neuen VW ID. Buzz GTX mit 340 PS + Video-Fahrbericht Dieser Bulli macht endlich Bock! Volkswagen krempelt das Angebot des ID. Buzz um. Neue Motoren, neue Batterie und neues Infotainment sollen den „Buzz“ zum echten Bulli machen. Wir waren im Ford vor Volkswagen Ford Transit Connect auf Caddy-Basis als PHEV bestellbar Während sich die Kunden bei Volkswagen Nutzfahrzeuge noch immer gedulden müssen, können sich Käufer des baugleichen Ford Transit Connect schon mit dem PHEV Das ist neu im Modelljahr 2025 2025er VW Caddy startet mit mehr Ausstattung in den Vorverkauf Der Vorverkauf der neuen 2025er VW Caddy hat begonnen, ab Ende Mai werden die ersten Caddy des Modelljahres 2025 im Handel sein. Zunächst werden zwei TSI-Benzi Undercover Camper 2023 VW Caddy California im Video-Fahrbericht Camping liegt weiterhin voll im Trend, und um im Sommer 2023 unbeschwert in die Sonne zu starten, ist jetzt die beste Zeit, wir haben und den Caddy California Video-Fahrbericht: VW T 6.1 Multivan Family – Was taugt der Basis-Bulli Der VW Multivan Family im Test Ein neuer Multivan für unter 38.000 € und damit zum Preis eines Sharan? Das war lange Zeit undenkbar. Erst mit dem Modell Family geht ein bezahlbarer Multivan. Bulli mit Bums Videovorstellung: Neuer VW ID.Buzz GTX mit 340 PS Die GTX-Familie wächst weiter: Neustes Mitglied, ist der ID.Buzz GTX mit 250 kW Leistung, Allradantrieb und einer größeren Anhängelasten. Der ID. Buzz GTX ist m Mehr Dynamik im Alleskönner unter den Camping-Vans H&R Gewindefedern für den VW Bus T6.1 California Wer glaubt, dass ein VW Bus für seine Besitzer nur viel Stauraum mit Campingoption bedeutet, irrt gewaltig! Denn der kantige Allzeit-Klassiker in der aktuellen Der Family Man und sein Van VW T6.1 dezent veredelt und mit H&R tiefergelegt Zeiten ändern sich. Galt früher die Devise „mit Kind und Kegel im Käfer in den Urlaub“, so greift heute die Regel „bei einem Kind kommt der Kombi ins Haus

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community