Die Sehnsucht nach fernen Ländern und Abenteuern ist ungebrochen. Viele Camper-Fans setzten dabei bislang auf den California mit sparsamen Dieselmotor und Allradantrieb. Doch mit der neuen Generation des Cali wird einiges anders.
T6 und T6.1 galten mit ihren 200-PS-Dieseln und dem 4MOTION-Antrieb lange als perfekte Lösung für anspruchsvolle Nutzer – sei es im alpinen Hotelshuttle-Betrieb oder bei komfortorientierten Privatkunden.
Als Volkswagen den aktuellen Multivan vor über drei Jahren präsentierte, war die Enttäuschung groß: Keine kraftvollen Diesel mehr, eingeschränkte Antriebsauswahl – das MQB-Baukastensystem setzte enge Grenzen. Übrig blieb ein 150-PS-Diesel ohne Allrad. Wer auf hohe Zugkraft und Traktion angewiesen war, musste sich neu orientieren – oder geduldig auf eine Alternative warten. Jetzt gibt es immerhin eine Teillösung: Der Multivan mit neuem eHybrid-Antrieb ist ab sofort mit 4MOTION erhältlich.
Hybrid mit drei Motoren für alle vier Räder
Der neue eHybrid 4MOTION bringt den Allradantrieb auf einem anderen Weg zurück. Statt des alten 1,4-Liter-Benziners kommt nun ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 177 PS an der Vorderachse zum Einsatz – unterstützt von zwei Elektromotoren.
Einer davon sitzt wie gehabt im bekannten DQ400evo-Getriebe zwischen Verbrenner und Schaltbox und leistet weiterhin 85 kW (115 PS). Neu ist die zusätzliche E-Maschine an der Hinterachse. Eine Kardanwelle entfällt – stattdessen liefern Hochvoltkabel den Strom nach hinten. Dafür waren diverse Anpassungen nötig: Der eHybrid 4MOTION verfügt über einen neuen Kraftstofftank sowie eine geänderte Abgasanlage.
Die hintere Antriebseinheit bringt es auf 100 kW. Zusammengenommen ergibt sich eine Systemleistung von 245 PS und 350 Nm Drehmoment.
Den Strom liefert ein neuer Akku, mittig im Unterboden verbaut. Die Kapazität steigt im Vergleich zum Vorgänger von 13 kWh auf nun 19,7 kWh netto. Das ermöglicht rein elektrische Reichweiten von bis zu 100 Kilometern – eine Angabe, die wir im Test bestätigen konnten: Bei Fahrzeugübernahme zeigte der Bordcomputer bei 86 % Akkustand eine Reichweite von 93 km an.
Im Gegensatz zur bisherigen Frontantrieb-Variante – die mit Einführung des neuen Systems entfällt – kann auch der eHybrid 4MOTION mit bis zu 11 kW Wechselstrom geladen werden. Neu ist die Möglichkeit zur Gleichstromladung mit bis zu 50 kW, was längere Reisen erleichtert. So gleitet der Multivan im Alltag meist rein elektrisch dahin, erst bei kräftigerem Gasgeben schaltet sich der Verbrenner zu – nahezu unmerklich und effizient. Auf Langstrecke liegt der Verbrauch laut Bordcomputer bei rund 3 Litern.
Ist der Akku leer, muss der Allrad-Fan nicht verzichten: Eine intelligente Software nutzt den E-Motor im Getriebe als Generator, um Energie für die hintere Achse bereitzustellen.
Allrad bei Bedarf – im S-Modus immer aktiv
Im Alltag arbeitet der Allradantrieb nur bei Bedarf. Bei Traktionsverlust greift der hintere E-Motor ein – allerdings nur bis zu 65 km/h. Im Sportmodus hingegen ist 4MOTION dauerhaft aktiv. Der Multivan fährt rein elektrisch bis zu 130 km/h, in Kombination mit dem Verbrenner sind bis zu 200 km/h möglich.
Preise starten ab rund 71.000 Euro
Günstig ist der Einstieg nicht: Der Multivan eHybrid 4MOTION kostet ab 71.000 Euro. Wer lieber im Campingbus Allrad erleben will, greift zum California eHybrid 4MOTION mit langem Hecküberhang – ebenfalls mit dieser Technik. Mindestens 77.800 Euro werden dafür fällig. Unser voll ausgestatteter Test-Cali lag bei stolzen 112.000 Euro.
Ein willkommener Nebeneffekt, den vor allem Camper schätzen werden: Systeme wie Heizung und Standklimatisierung arbeiten elektrisch – und ermöglichen damit erstmals einen angenehm temperierten Innenraum, ganz ohne laufenden Verbrenner.
4. Classic Day 2025
Alle Infos zum 4. Classic Day, 20. Juli 2025 in Hattingen
Ein Wochenende für den California
Volkswagen California Festival 2025: Bulli-Kult an der Frankreichs Atlantikküste
Kult-Tour
VW Bus T7 Multivan mit H&R Gewindefahrwerk
„Gute Nacht Pakete“ bestellbar
VW T7 Multivan „California light“
Videofahrbericht: Besser nur mit Diesel?
VW T7 Multivan TDI im Fahrbericht
eHybrid vs. Diesel - Lohnt das warten auf den TDI?
2022 VW T7 Multivan im Video-Fahrbericht
Big Box Power-Van
Der VW Bus T6.1 mit H&R Gewindefahrwerk
Der Family Man und sein Van
VW T6.1 dezent veredelt und mit H&R tiefergelegt
Mehr Dynamik im Alleskönner unter den Camping-Vans
H&R Gewindefedern für den VW Bus T6.1 California
Videofahrbericht zum VW Bulli Facelift 2019
#BeTheBus - Unterwegs im neuen VW T6.1
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar