Der wird nicht jedem gefallen

Das ist der neue Audi A6 e-tron

Der wird nicht jedem gefallen: Das ist der neue Audi A6 e-tron
Erstellt am 31. Juli 2024

Nach dem Q6 e-tron folgt zum Jahreswechsel mit dem A6 e-tron das nächste E-Modell der Ingolstädter auf der neuen PPE-Plattform. Dank des geringen cW-Wertes von 0,21 kommt der Sportback sogar mehr als 750 Kilometer weit. Allerdings bricht man bei Design komplett mit allem, was bislang dagewesen ist. Ob's einem gefällt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Technisch jedenfalls spielt der neue Audi A6 in einer eigenen Liga.

Nachdem Audi und Porsche lange an der Premium Platform Electric (PPE) herumgedoktert haben und diese knapp zwei Jahre im Verzug ist, geht es nun Schlag auf Schlag. Nach dem SUV Q6 e-tron schiebt Audi zum Jahreswechsel mit dem A6 e-tron gleich die nächste Modellreihe nach, die auf dieser Architektur basiert. Die Zahl Sechs bleibt gleich, da die geraden Ziffern in der neuen Audi-Welt für Elektromobile reserviert sind. Also sind nach dem Stelzenstromer jetzt der Sportback und der Avant an der Reihe.

  17 Bilder Fotostrecke | Kein Witz! Das ist der neue Audi A6 e-tron: 2025 Audi A6 e-tron #01 #02

Das Antriebskonzept ist identisch mit dem des Q6 E-tron. Das bedeutet: eine Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse und eine permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse. Audi bietet die beiden Stromer zunächst in zwei Leistungsstufen an: 270 kW/367 PS mit Hinterradantrieb beim Audi A6 E-tron und die S-Version mit 370 kW/503 PS (405 kW/551 PS mit Launch Control). Während der S6 mit Allradantrieb den Standardsprint von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden absolviert und bis zu 240 km/h schnell rennt, glänzt der „Basis“ e-tron als Sportback mit einer Norm-Reichweite von über 750 Kilometern (Avant mehr als 720 km).

 

Darauf ist man in Ingolstadt so stolz, dass man gleich vom „Reichweiten-Held“ schwärmt. Der Hauptgrund für diesen beachtlichen Wert ist die Aerodynamik mit einem CW-Wert von 0,21. Der Avant kommt aufgrund der etwas weniger stromlinienförmigen Karosserieform auf einen CW-Wert von 0,24. Immerhin erreicht der A6 e-tron diese Windschlüpfrigkeit, ohne auszusehen wie ein rundgelutschtes Bonbon.

 

Auch die Batterie mit einer Kapazität von 100 Kilowattstunden (94,9 kWh netto), das Gewicht von 2 100 bis 2 335 Kilogramm (je nach Leistung und Karosserievariante) und die verbesserte Effizienz des Antriebsstrangs. Da geht es nicht nur um die Hairpin-Wicklung der Kupferdrähte bei der ASM-Maschine vorne und dem PSM-Triebwerk hinten sowie die Öl-Direktkühlung der E-Maschinen für eine höhere Leistungsdichte, sondern auch um die Rekuperation mit bis zu 220 kW. Gerade am Bremsgefühl und vor allem an dem Übergang von der Motor- zur klassischen analogen Reibbremse haben die Ingolstädter Ingenieure getüftelt. Wenn man den Q6 e-tron als Maßstab nehmen kann, dann mit Erfolg. Apropos: Der Langstreckenheld Audi A6 E-tron Performance ist mit einer Sprintzeit von 5,4 Sekunden und einem Top-Speed von 210 km/h alles andere als eine rollende Wanderdüne. Das Fahrwerk mit den adaptiven Dämpfern kann beim A6/E-tron optional mit einer Luftfederung ergänzt werden, die beim S6/E-tron serienmäßig ist. Ist das der Fall, senkt sich die Karosserie im Fahrmodus „Efficiency“ ab 120 km/h um 20 Millimeter ab und so erreicht der Sportback den CW-Wert von 0,21. Das ergibt aus Effizienzgründen Sinn, da mit Zunahme der Geschwindigkeiten die bremsende Kraft des Luftwiderstandes quadratisch wächst. Bei 80 km/h und darunter streckt der A6 E-TRON die Beine wieder. Allerdings liegt die Karosserie in den Fahrprogrammen „Dynamic“ und „Efficiency“ ohnehin um zehn mm tiefer als im Normalniveau.

 

Ein weiteres Thema, das bei Audi traditionell groß geschrieben wird, ist das Licht. Vorne teilen die Ingolstädter das schmale Tagfahrlicht und die Hauptscheinwerfer und betten diese in eine schwarze Maske ein, hinter der die LEDs für Ablend- und Fernlicht verschwinden, sobald diese ausgeschaltet sind. Nur mit dem Verschleiern der Identität dürfte es etwas schwierig werden. Die vier Ringe und die OLED-Heckleuchten weisen den Sportback und den Avant eindeutig als Audis aus.

 

Zumal die Ingolstädter Lichtkünstler aus den zehn OLED-Panels mit insgesamt 450 Segmenten einiges herausholen. Dank eines schnellen Prozessors und eines eigens entwickelten Algorithmus entsteht mehrmals pro Sekunde ein neues Bild. Das schont nicht nur die Augen der nachfolgenden Autofahrer, sondern ermöglicht auch eine Kommunikation des Fahrzeugs mit der Umwelt beziehungsweise den anderen Verkehrsteilnehmern. Beim Betätigen der Warnblinkanlage erscheint ein digitales rotes Warndreieck in den Rückleuchten. Öffnet man die Türen und das Heckradar erkennt einen herannahenden Radfahrer, erscheint ebenfalls diese geometrische Figur, garniert mit jeweils drei Querstreifen in der Nähe der beiden Schenkel.

 

Doch damit sind die Ingolstädter Lichtspiele noch lange nicht zu Ende. Damit man sich leichter tut, die elektrische Kofferraumklappe mit einem Tritt unter das Heck zu öffnen, zeigt ein Spot den richtigen Ort an, um diesen Freistoß auszuführen. Ein Highlight ist das Glasdach, das blickdicht oder getönt oder als Pergoladach mit abwechselnd getönten und blickdichten Segmenten geschaltet werden kann. 

Der Innenraum ist prinzipiell identisch mit dem des Q6 E-TRON. Das heißt: gebogene Displays, flankiert von einem rechteckigen Bildschirm für den Beifahrer. Also ist das Display für die virtuellen Instrumente 11,9 Zoll groß, der Touchscreen bringt es auf stattliche 14,5 Zoll und der bei Audi neue Bildschirm für den Beifahrer auf 10,9 Zoll. Auch das Head-up-Display mit Augmented-Reality ist beim A6 E-TRON an Bord.

 

Die optionalen Kameraausspiegel sind jetzt anklappbar und die Monitore an der A-Säule sind höher gerutscht, um besser im Blickfeld des Fahrers zu liegen. Die Konstruktion erfüllt diesen Zweck, schaut aber aus, als ob sie nachträglich im Zubehörhandel gekauft worden wäre. Die automatisch sanft schließenden Türen vermitteln dagegen echtes Premium-Feeling. Das kommt auch bei den Preisen auf. Der Audi A6 E-tron wird als Sportback rund 75.000 Euro kosten, der S6 E-tron weniger als 100.000 Euro. Für die Avant-Varianten nimmt der Ingolstädter Autobauer zwischen 1.000 und 2.000 Euro zusätzlich. Ab Mitte des nächsten Jahres schiebt Audi den A6 E-tron mit einer kleineren Batterie (Bruto-Kapazität: 83 kWh) nach.

Diese Einsteigerversion kostet dann circa 63.000 Euro. Wolfgang Gomoll; Press-Inform

Mehr zum Thema:

Hat sich das Warten gelohnt? Der neue Audi Q6 e-tron ist da (2025) Lange musste man auf Audi Q6 e-trion warten, fast schon zu lange, denn das Projekt wurde immer wieder terminlich nach hinten geschoben. Nun ist es soweit, der 600 PS-Endgegner mit Kostenfalle 2023er Audi RS Q8 im Video-Fahrbericht 0 auf 100 in 3,8 Sekunden, 0 auf 200 in 13,7 Sekunden, Topspeed 308 km/h – Zahlen, die auf Sportwagen-Level liegen. Allerdings liefert diese der 2,4 Tonnen SUV VIDEO-Fahrbericht - wir werden dich vermissen Letzte Fahrt im Audi R8 V10 Spyder Die goldene Zeit des Verbrennungsmotors neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Alles auf Elektromobilität setzen lautet das Motto der meisten Automo History Channel Das Audi-Einhorn der Rallye Geschichte als S1 Replika mit 500 PS History Channel: Das Audi-Einhorn der Rallye Geschichte als S1 Replika mit 500 PS Audi Q4 35 e-tron (2024) Neues Einstiegsmodell in die Audi-Elektromobilität Der Audi Q4 35 e-tron ist ein attraktiver Einstieg in die Elektromobilität und erweitert die Baureihe des Q4 e-tron um eine interessante Einstiegsvariante. Mit Viel mehr als nur „Fahrwerk, Folie, Fertig“ Audi TT mit erfrischender Mint-Optik und 380 PS unter der Haube Durch Corona zum Nichtstun gezwungen und durch eine Runde „Forza“ mit seinem Sohn auf der XBOX inspiriert, reifte in Gökhan Bahadir die Idee, ein sportlich Neues Top-Modell mit 640 PS Mehr Power und Facelift für den Audi RS Q8 Audi vervollständigt das Modellprogramm des Audi Q8. Der neuen RS Q8 ist nun in zwei Leistungsstufen verfügbar. Das Basismodell bringt es auf 600 PS, das Top

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community