Besser als VW Tiguan und Cupra Terramar?

2025 Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS im Test

Besser als VW Tiguan und Cupra Terramar?: 2025 Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS im Test
Erstellt am 6. Dezember 2024

Mit der neuen Generation des Kodiaq setzt Škoda die Messlatte im SUV-Segment erneut höher. Besonders im Vergleich zu hauseigenen Rivalen wie dem VW Tiguan und VW Tayron kann der Bestseller aus Tschechien punkten. Wir haben das Modell Selection mit dem stärkeren 2.0-TDI-Diesel über 2.000 Kilometer getestet – und waren beeindruckt.

Starker Diesel, aber nicht mehr wie früher

Der 2.0 TDI mit 193 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm ist das leistungsstärkere Dieselaggregat im Kodiaq-Programm. Während der 150-PS-Diesel nur mit Frontantrieb erhältlich ist, kommt der stärkere Motor serienmäßig mit 4x4-Allradantrieb. Trotz seiner Leistung bleibt der Diesel jedoch weit hinter dem alten Kodiaq RS-Modell zurück. Grund dafür ist vor allem das serienmäßige DSG-Getriebe, das im Modus "D" früh hochschaltet, um Kraftstoff zu sparen. Leider geht dabei ein Teil der Dynamik verloren. Im Modus "S" – der weniger sportlich und eher als Standard interpretiert werden kann – entfaltet der Kodiaq hingegen deutlich mehr Agilität, sodass sich die 1,8 Tonnen Leergewicht kaum bemerkbar machen.

Das Video vom ersten Fahrtermin haben wir hier:

Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in rund 8,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h – wenn auch mit etwas Geduld erreichbar. Vor allem auf der Autobahn beweist der Kodiaq seine Langstreckenqualitäten. Auch bei voller Beladung oder anspruchsvollen Steigungen bleibt ausreichend Kraft vorhanden. Mit einer Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen eignet sich der Kodiaq zudem bestens als Zugfahrzeug.

Effizient trotz Größe und Gewicht

Trotz Größe und Gewicht bleibt der Verbrauch erfreulich niedrig. Im Test zeigte der Bordcomputer 7,1 Liter auf 100 Kilometer an – ein absolut akzeptabler Wert für ein SUV dieser Klasse mit Allradantrieb. Bei moderater Fahrweise kann der Verbrauch sogar unter 6 Liter gedrückt werden, was besonders Vielfahrern zugutekommt.

Komfortables Fahrwerk für alle Fälle

Das getestete Modell kam ohne das optionale adaptive Fahrwerk (DCC) aus und war stattdessen mit dem Standard-Fahrwerk ausgestattet. Doch auch ohne elektronische Dämpferregelung überzeugte der Kodiaq mit hohem Fahrkomfort. Dank 19-Zoll-Rädern und einem entsprechend höheren Reifenquerschnitt rollt der SUV souverän über Unebenheiten, Schlaglöcher und Bodenwellen. Sportlich orientierte Fahrer sollten jedoch das DCC in Betracht ziehen, das eine straffere Fahrwerksabstimmung bietet.

Hoher Komfort, aber kein Schnäppchen

Beim Preis zeigt sich, dass der Škoda Kodiaq kein Budget-Modell mehr ist. Der Basispreis startet bei 42.000 Euro, doch die Ausstattung des Einstiegsmodells lässt viele Wünsche offen – insbesondere der 1.5 TSI mit 150 PS ist für ein SUV dieser Größe nur bedingt empfehlenswert. Mit sinnvollen Extras nähert sich der Preis schnell der 60.000-Euro-Marke.

Umfangreiche Ausstattung, aber teure Extras

49 Bilder Fotostrecke | Besser als die Konkurrenz?: 2025 Škoda Kodiaq Selection 2.0 TDI mit 193 PS im Test #01 #02 Die Selection-Ausstattung bietet bereits zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein digitales Cockpit, das neue 13-Zoll-Infotainmentsystem, LED-Scheinwerfer und viele praktische Simply Clever-Details. Dennoch sind wichtige Features wie der Travel-Assist, das Winterpaket oder das Head-up-Display aufpreispflichtig. Besonders schmerzlich vermisst wurde die elektrische Heckklappe, die nur als Teil eines weiteren Ausstattungspakets erhältlich ist.

Innenraum überzeugt mit Qualität

Im Innenraum punktet der Kodiaq hingegen auf ganzer Linie: Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und durchdachte Details schaffen eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Die serienmäßigen Sitze mit Stoffbezug und Ziernähten in Moosgrün sind bereits bequem, sodass die optionalen Massagesitze für 3.700 Euro nur für Luxus-Liebhaber sinnvoll erscheinen.

Fazit: Viel Komfort, aber kein Schnäppchen

Der 2025er Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS überzeugt durch hohen Komfort, starke Langstreckenfähigkeiten und überraschend niedrigen Verbrauch. Mit seinen cleveren Details und dem durchdachten Innenraum setzt er Maßstäbe im Segment. Allerdings hat Qualität ihren Preis: Wer die wichtigsten Extras wählt, landet schnell in einer Premium-Preisklasse. Dennoch ist der Kodiaq eine Empfehlung wert, wenn man bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Als praktischer, leistungsstarker und hochwertiger SUV lässt er viele Konkurrenten hinter sich.

Mehr zum Thema Skoda:

Video-Sitzprobe im neuen 33.000 Euro E-SUV Neuer Skoda Elroq macht den Anfang Skoda setzt die Erneuerung seiner Modelle fort. Nach dem komplett neuen Skoda Superb, Kodiaq und Octavia kommt ein neues Modell im Segment Kompakt-SUVs hinzu Sportliches Design mit 265 PS Erste Bilder des neuen Skoda Kodiaq RS 2025 durchgesickert Der neue Skoda Kodiaq RS feiert mit 265 PS sein Debüt und setzt mit einem markanten, sportlichen Design ein starkes Statement. Bisher war der Kodiaq in der Neuer 2024er Skoda Kodiaq im Video-Fahrbericht Erste Fahrt im Skoda Kodiaq „Selection“ TDI mit Frontantrieb Trotz dem Ziel der Automobilhersteller, das Thema E-Antrieb voranzubringen, ist der Verbrenner längst nicht abgeschrieben, vor allem nicht bei den Kunden. So v Video-Fahrbericht: Diesel als beste Wahl? Skoda Kodiaq TDI STYLE Facelift ab 2022 im Fahrbericht Lohnt es sich derzeit eigentlich noch, einen Skoda Kodiaq anzuschaffen? Bis zur nächsten Generation des großen Skoda SUVs muss immerhin noch etwas länger Nur ein billiger Tiguan? Kodiaq RS im Video-Fahrbericht Skoda Kodiaq RS (2019) – wie sportlich fährt sich der große Skoda wirklich? Nach dem Octavia verpasst Skoda dem Kodiaq ebenfalls ein RS-Upgrade. Aber wie sportlich kann ein 1,9 Tonnen schweres SUV auf MQB-Basis wirklich sein? Der „Lowdiaq“ 2018er Skoda Kodiaq SUV auf dem Nullpunkt angekommen Bereits einen Monat nach dem Kauf wurden alle Prinzipien über Bord geworfen. Inspiriert von einem ähnlichen Kodiaq-Projekt auf Instagram beschloss der Lackierer Einer der alles kann? Der neue 2024er Skoda Octavia Combi Selection im VIDEO-Fahrbericht Skoda verpasst dem Octavia eine Modellpflege. Der Tschechen-Golf punktet mit bekannten Stärken und bekommt neue Infotainment-Details. Wir waren im TSI und TDI Tieferlegung frei einstellbar H&R Gewindefahrwerk für Skoda Octavia RS (Typ NX) H&R stellt der leistungsstärksten Octavia-Antriebsstufe jetzt ein Gewindefahrwerk an die Seite, das in beiden Karosserie-Varianten (Limousine + Kombi) zu verba Hybrid als Lösung? Video-Fahrbericht: Skoda Octavia iV RS - Die Tops & Flops im Alltagstest TDI, TSI oder PHEV – erstmals erweitert auch ein Plug-in-Hybrid das Angebot rund um den sportlichen Skoda Octavia RS. Mit einer Systemleistung von 245 PS liegt Klassischer Skoda Octavia RS im Fahrbericht (2021) So fährt sich der neue Octavia RS ohne Hybrid Ein paar Wochen nach dem Plug-in-Hybriden Skoda Octavia RS iV rollt der traditionell angetriebene tschechische Golf GTI-Verwandte auf die Straße und verbucht

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community