Volkswagen gibt mit dem ID. AERO einen Ausblick auf das nächste Mitglied der ID.-Familie.
Die viertürige Limousine ist eine Vorschau auf das für den chinesischen Markt entwickelte Serienmodell. Das aus der Studie abgeleitete Serienmodell soll in China in zwei Versionen angeboten werden. Das entsprechende Serienmodell für die Märkte Nordamerika und Europa wird 2023 vorgestellt. Im Anschluss startet im Volkswagen Werk Emden die Produktion der Serienversion für den europäischen und nordamerikanischen Markt. Wir gehen allerdings aktuell davon aus, dass der ID. AERO zur Markteinführung die Namensgebung ID.7 erhalten wird, um sich optimal in die bestehende Angebotsstruktur einzufügen.
Stilistisch folgt der ID. AERO der Design-Sprache der ID.-Familie und basiert, wie alle Modelle der ID.-Familie, auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Der Fahrtwind strömt gezielt über die aerodynamisch optimal gestaltete Front-und Dachpartie hinweg. Es gibt zudem keine klassischen Türgriffe, die den Luftwiderstand erhöhen. Stattdessen besitzt der ID. AERO beleuchtete Touch-Flächen, die bei Berührung die Türen öffnen. Die im Stil einer Turbine gestalteten 22-Zoll-Räder sind bündig in die Radkästen integriert und bieten dem Fahrtwind kaum Angriffsfläche.
Die effizient abgestimmte Aerodynamik sorgt für einen cw-Wert von nur 0,23. und soll bis zu 620 Kilometer Reichweite möglich machen. Im Unterboden steckt eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Netto-Energiegehalt von 77 kWh. Mit optimierter Aerodynamik und E-Antriebstechnologie schafft der ID. AERO viel Raum für Komfort und kompromisslose Performance. Die Motorhaube geht optisch in die Frontscheibe und das schwarze Glasdach über.
Lackiert ist die Studie ID. AERO in Polar Light Blue Metallic, einem hellen Metallic-Ton, dessen Farbpigmente bei entsprechendem Lichteinfall einen goldenen Schimmer erzeugen. Kontrast dazu bilden die in einem hochglänzenden Schwarz abgesetzten Elemente im Bereich des Dachs und am unteren Abschluss der Karosserie.
Die kurzen Überhänge und der lange Radstand des ID. AERO ermöglichen großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Die Hochvolt-Batterie liegt als flacher Block unter der Fahrgastzelle.
Alle weiteren Technik-Komponenten beanspruchen wenig Bauraum: Die Antriebseinheit ist an der Hinterachse untergebracht, Bauteile wie der Kühler und die Klimatisierungs-Komponenten finden im kurzen Vorderwagen Platz. Stilbildend für das Design des ID. AERO ist der horizontal zweigeteilte Stoßfänger mit den für die ID.-Familie typisch gestalteten Wabenstrukturen.Der Stoßfänger ist seitlich von zwei Spangen eingefasst.
Eine schmale Lichtleiste erstreckt sich links und rechts vom aufgesetzten, beleuchteten VW-Logo und oberhalb der innovativen IQ.LIGHT-LED-Matrixscheinwerfer quer über die Frontpartie bis in die Kotflügel und die Seitenpartie hinein. Sie wird optisch mit Unterbrechungen bis in die Heckpartie fortgeführt. Die Scheinwerfermodule sind nahtlos in die Frontschürze integriert. Weitere Tagfahrlichtelemente befinden sich in den Wabenstrukturen seitlich in den Scheinwerfermodulen sowie im unteren Stoßfänger.
Was leistet die aktuelle VW-ID.Software 3.1.0 wirklich?
Neuer VW ID.5 im VIDEO-Fahrbericht
Reichen der 58-kWh-Akku und 125-kW-Heckmotor?
2022er KIA EV6 Basismodell im Test
Lohnt sich der Premium-Zuschlag?
2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht
Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht
Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke!
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
Elektrisch, praktisch, gut
Streetec legt VW ID.4 dank Null Bar auf den Boden
Limitiertes Werks-Tuning
Polestar 2 als Sondermodell "BST edition 270"
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar