Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamt für Juli 2024

Elektroautos weiter klarer Verlierer

Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamt für Juli 2024: Elektroautos weiter klarer Verlierer
Erstellt am 5. August 2024

Im Monat Juli 2024 ist die Zahl der Pkw-Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahres um 2,1 Prozent auf 238.263 zurückgegangen. Knapp zwei Drittel der Anmeldungen waren gewerblich, blieben aber 6,3 Prozent hinter dem Vorjahresniveau, während private Käufe um 7,3 Prozent zunahmen und 34,1 Prozent ausmachten.

Elektroautos befanden sich weiter auf Talfahrt. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für Juli 30.762 Neuzulassungen batteriebetriebener Pkw. Das sind 36,8 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Ihr Marktanteil betrug 13 Prozent. Diesel und Benziner bewegten sich leicht über dem Juli 2023, Plug-in-Hybride legten um 3,2 Prozent zu (Anteil: 6,2 Prozent). Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller Neufahrzeuge betrug 121 Gramm je Kilometer. Was einem Anstieg von 7,2 Prozent entspricht.

Bis auf BMW und Mercedes-Benz blieben alle deutschen Marken hinter den Ergebnissen des Vorjahres zurück. Am stärksten fiel das Minus auch aufgrund zahlreicher bevorstehender Modellwechsel bei Porsche (minus 30,2 Prozent) aus, bei den Volumenmarken büßte Ford mit 17,8 Prozent am stärksten ein. Marktführer blieb VW mit einem Anteil von 17,4 Prozent.

Bei den Importeuren verbesserten sich unter anderem Citroen (+50,2 %), Skoda (+37,4 %), Peugeot (+29,2 %), Toyota (+14,4 %) und Dacia (+8,2 %) deutlich. Skoda steigerte seinen Marktanteil als stärkste ausländische Marke auf 7,9 Prozent.

Die meisten Neufahrzeuge (30,8 % / -0,4) Prozent. Dahinter liegen Kompaktwagen (17,3 % / +2,4 %). Jedes neunte neue Auto war ein Kleinwagen. Die Zahl flüssiggasbetriebener Pkw stieg um fast neun Prozent auf 0,5 Prozent Marktanteil, während Erdgas als alternativer Kraftstoff zumindest im Pkw-Bereich in Deutschland Geschichte ist. Das KBA meldet für Juli lediglich drei Neuzulassungen von CNG-Fahrzeugen. (aum)

Mehr zum Thema:

Kompakt SUV der anderen Antriebsart Videofahrbericht: Unterwegs im neuen Volvo EX30 Volvo will den Markt der kompakten SUV aufmischen. Dazu soll der neue EX30 Erfolgsmodellen wie dem T-Roc oder Kia XCeed Paroli bieten. Mit dem EX30 lassen es... Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest 1.000 Kilometer im E-Auto, in nur zwei Tagen und dann noch mit Terminen im Nacken. Wir haben probiert, wie gut so etwas im Jahr 2022 klappt. Langstreckenfahrten e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht Aktuelle investieren nahezu alle Automobilhersteller Milliarden-Beträge in die Entwicklung neuer E-Plattformen. Dabei kann die Lösung viel einfacher sein, wie Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke! Mit dem Polestar 2 schickte die Volvo-Tochter im Jahr 2020 das erste reine E-Modell der jungen Marke an den Start. Seit dem erfreut sich das 300 kW starke Model Lohnt sich der Premium-Zuschlag? 2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht Audi spielt die Premium-Karte und will sich vom VW ID.4 und Skoda Enyaq iV absetzen. Wir waren im Q4 e-tron 50 unterwegs und haben uns selbst ein Bild vom Premi VIDEO-Fahrbericht zum Cupra Top-Modell der Baureihe mit 326 PS Unterwegs im neuen Cupra Born VZ (2025) Mit dem aktuellen Born VZ spendiert Cupra der Baureihe endlich das passende Modell, das dem Namen Genüge tut. Wir waren im 326 PS starken Born VZ unterwegs. VIDEO-Fahrbericht: Was Cupra besser als Volkswagen macht Cupra Born – Wird das unser Projekt 2022? Nur eine ID.3-Kopie? Von wegen! – der Cupra Born macht vieles besser als sein älterer Bruder aus Wolfsburg. Wir werfen einen etwas anderen Blick auf den neue 340 PS Performance-Modell mit Nutzwert GTX – Neues Top-Modell der ID.7-Baureihe vorgestellt Volkswagen gibt mit seiner Modelloffensive weiter Vollgas. Nach dem neuen Passat, Tiguan und ID.7 Tourer geht nun das Performance-Modell GTX an den Start. Mit 3 Unterwegs im neuen VW ID. Buzz GTX mit 340 PS + Video-Fahrbericht Dieser Bulli macht endlich Bock! Volkswagen krempelt das Angebot des ID. Buzz um. Neue Motoren, neue Batterie und neues Infotainment sollen den „Buzz“ zum echten Bulli machen. Wir waren im VIDEO: Mehr Power für den ID.3 GTX Performance Bis zu 326 PS – Der ID.3 wird endlich zum GTI Mit seinen 204 PS war der ID.3 bislang eher mäßig flott unterwegs. In der GTX-Version soll nun endlich die nötige Portion Sportlichkeit und Coolness an Bord.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community