E-Auto - Vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind

Volkswagen kündigt Stellenabbau im Werk Zwickau an

E-Auto - Vom Hoffnungsträger zum Sorgenkind: Volkswagen kündigt Stellenabbau im Werk Zwickau an
Erstellt am 14. September 2023

Das einstige Prestigeobjekt, das VW-Werk Zwickau, gerät immer mehr in Schieflage. Nun erwägt man einen ersten Stellenabbau, da die Nachfrage nach E-Autos schwächer als erwartet ist. Das VW-Werk Mosel (bei Zwickau) galt lange Zeit als das Vorzeige-Werk des VW-Konzerns. Hier werden seit Ende 2019 ausschließlich Elektroautos gebaut, darunter der ID.3, ID.4, ID.5 aber auch Modelle für Audi wie der Q4 e-tron oder der Cupra Born laufen in Zwickau von den Montagebändern. Mehr als eine Milliarde Euro hat sich Volkswagen die Umstellung auf die exklusive Produktion von E-Autos kosten lassen. Nun allerdings ziehen dunkle Wolken über dem Werk auf.
Erstmals machte das Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer bei einer Rede Anfang der Woche deutlich, in dem er sagte: „….eine ganze Reihe von Kolleginnen und Kollegen werden zumindest zeitweise dort erst mal nicht mehr arbeiten können. Das wird diese Leute frustrieren.“

Damit brachte er den Stein ins rollen, der schon bald Realität werden wird. Denn von den über 11.000 Mitarbeitern im VW-Werk Zwickau sollen rund 2.000 Beschäftige gehen. Im Detail soll es jene Mitarbeiter treffen, die lediglich über einen befristeten Arbeitsvertrag verfügen, diesen wolle man nicht verlängern und somit Personal abbauen.

Aufgrund des stetig sinkenden Interesses an den E-Autos des VW-Konzerns liegen schon heute die Fertigungszahlen deutlich hinter den geplanten und möglichen Produktionszahlen. Der hohe Basispreis selbst des günstigsten E-Modells von VW macht es nicht leichter. So kostet ein nur mager ausgestatteter ID.3 aktuell mindestens 39.990€. Das können vor allem immer mehr Hersteller aus China deutlich günstiger, wie zuletzt auf der IAA in München eindrucksvoll zu sehen war. Zusammen mit den hohen Zinsen für Finanzierung oder Leasing aber auch der geringeren staatlichen Förderung durch den Staat schwindet die Attraktivität der neuen Mobilität weiter.
Strompreise auf Rekordhoch und die noch immer schlecht ausgebaute Ladeinfrastruktur lassen viele Käufer doch noch einmal auf ein Verbrennermodell zurückgreifen.

Ein Backup, das es im VW-Werk nicht gibt – anders als beispielsweise BMW kann Volkswagen auf den Produktionslinien in Zwickau keinen Verbrenner parallel zum E-Auto bauen. Angesichts der enormen Investitionen für den Werksumbau ist ein „Zurück zum Verbrenner“ wohl ausgeschlossen. Und so heißt es wohl oder übel durchhalten egal was kommt. Da allerdings ein wirklich preiswertes ID.-Modell um 25.000 Euro erst Anfang 2026 auf den Markt kommen soll, dürfte die Durststrecke in Zwickau noch länger anhalten.

Mehr zum Thema:

So will ORA Europa erobern Erste Fahrt im ORA Funky Cat (+ Video) ORA Funky Cat – nein, hier geht´s nicht um einen neuen Senkrechtstarter in den Pop-Charts, sondern um eine Automarke aus China, die ab 2023 in Europa und auch Vor diesem China-SUV müssen deutsche Hersteller zittern 2023er Aiways U5 im Fahrbericht Das Klima wird für die einheimische Automobilindustrie zunehmend rauer und ungemütlicher. Mit dem Wechsel vom Verbrennungsmotor hin zu zum E-Antrieb haben chin Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke! Mit dem Polestar 2 schickte die Volvo-Tochter im Jahr 2020 das erste reine E-Modell der jungen Marke an den Start. Seit dem erfreut sich das 300 kW starke Model Lohnt sich der Premium-Zuschlag? 2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht Audi spielt die Premium-Karte und will sich vom VW ID.4 und Skoda Enyaq iV absetzen. Wir waren im Q4 e-tron 50 unterwegs und haben uns selbst ein Bild vom Premi VIDEO-Fahrbericht: Was Cupra besser als Volkswagen macht Cupra Born – Wird das unser Projekt 2022? Nur eine ID.3-Kopie? Von wegen! – der Cupra Born macht vieles besser als sein älterer Bruder aus Wolfsburg. Wir werfen einen etwas anderen Blick auf den neue Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest 1.000 Kilometer im E-Auto, in nur zwei Tagen und dann noch mit Terminen im Nacken. Wir haben probiert, wie gut so etwas im Jahr 2022 klappt. Langstreckenfahrten e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht Aktuelle investieren nahezu alle Automobilhersteller Milliarden-Beträge in die Entwicklung neuer E-Plattformen. Dabei kann die Lösung viel einfacher sein, wie 2023er VW Golf 8 GTD im Fahrbericht Der Dauerrenner Es ist still geworden um die Dieselmodelle im Volkswagen-Konzern. Dabei sind die Selbstzünder für viele Käufer nach wie vor die erste Wahl und immer noch alter

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community