Heißer Sahara-Wind aus Osnabrück

50 Jahre VW Scirocco

Heißer Sahara-Wind aus Osnabrück: 50 Jahre VW Scirocco
Erstellt am 1. März 2024

Erinnert ihr euch noch an das Jahr 1974? Deutschland wurde damals Fußball-Weltmeister, die Ölkrise mit den autofreien Sonntagen war gerade vorüber, und VW stand am Rande des wirtschaftlichen Abgrunds. Der Abschied vom Käfer war viel zu spät erfolgt, und nun schickte der taumelnde Wolfsburger Auto-Riese mit dem Mut der Verzweiflung auf einen Schlag zwei völlig neue Modelle auf den Markt: den Golf und den Scirocco. Beide wurden Bestseller.

Die Erfolgsgeschichte des Scirocco, der nach einem Sahara-Wind benannt wurde, ist deshalb bemerkenswert, weil er „nur“ ein zweisitziges Coupé mit zwei hinteren Notsitzen war. Sein Debüt feierte der Ur-Scirocco auf dem Genfer Automobilsalon im März 1974. Damals galten solche Auto-Typen noch als Nischen-Produkt. Der italienische Designer Giugiaro hatte die Vision, auf Basis des neuen Golf ein sportliches Coupé als Nachfolgermodell für den Karmann Ghia anzubieten.

Der VW-Vorstand lehnte das Projekt jedoch aus finanziellen Gründen ab, sodass Karmann diese enorme Investition allein realisierte. Der unternehmerische Mut wurde belohnt. Vom Scirocco, den damals Karmann in Osnabrück baute, wurden zwischen 1974 und 1992 rund 800.000 Einheiten verkauft.

Der Scirocco II kam 1981 auf den Markt, ein bisschen braver in der Anmutung, aber mit strömungsgünstigem „Kamm-Heck“, Heckspoiler und optionalen Vier-Ventil-Motor – bislang waren Zwei-Ventiler eingesetzt worden. Das Design stammte diesmal aus dem Hause Volkswagen, produziert wurde weiterhin bei Karmann in Osnabrück.
Stärkstes Modell war besagter 16V mit 139 PS, der als erster Serien-Wüstenwind schneller als 200 km/h fuhr.

Rund 290.000 Exemplare liefen bis 1992 vom Band, unter anderem ab 1985 der legendäre „White Cat", ganz in Weiß, innen und außen, Heckleuchten mit weißen Streifen sowie Rundum-Verspoilerung und Zender-Heckspoiler. Die weiße Katze schnurrt ebenfalls in der Ausstellung des AutoMuseums.

Aus dem Scirocco wird der Corrado - Doch nur der Scirocco bleibt

Ab 1988 sollte der Corrado G60 den Scirocco beerben. Allerdings machte die aufwendige Technik des Corrado den Plänen des Marketing einen Strich durch die Rechnung, denn der Corrado war mit über 40.000 Mark seinerzeit das teuerste Modell im VW-Programm. Also beließ man den etwas in die Jahre gekommen Scirocco als Einstiegscoupé. einfach im Programm.

Stattliche vier Jahre lang rollten beide Modelle parallel aus der Produktion. Nachdem die Produktion des Scirocco im Jahr 1992 eingestellt wurde, konnte der Corrado im Alleingang nicht an den Erfolg des Sportcoupés aus Osnabrück anknüpfen und floppte. Bereits 1995 verschwand der Corrado wieder. Trotz eines kleinen Basis-Motors rächte sich am Ende der hohe Basis-Preis. Am Ende wurden nicht einmal 100.000 Corrado produziert.

2008 - Der Scirocco ist zurück

Ganze 16 Jahre sollten vergehen, bis sich Volkswagen wieder an ein Coupé wagen würde. Erst im Jahr 2008 feierte die Neuauflage des Scirocco Premiere. VW-Chef Martin Winterkorn sagte seinerzeit: „Er ist ein Traum. Aber einer, den man sich leisten kann.“
Dieser Nachfolger stützt sich auf das gleiche Erfolgs-Rezept wie der Urahn: Technisch basiert der Scirocco auf der damals aktuellen PQ35-Plattform des Golf der fünften Generation, von dem auch die Motoren und Getriebe stammten. Neu war hingegen das Design, besonders das breite Heck und die rahmenlosen Scheiben der vorderen Türen kamen zum Marktstart gut an.

Mit 200 PS war das Modell 2008 überaus flott unterwegs. Um einen ähnlichen Fehler wie beim Corrado zu vermeiden, sorgte ein turboaufgeladener 1,4er TSI als Basismotor für einen moderaten Einstiegspreis. 2009 folgte der 265 PS starke Scirocco R. Anders als alle R-Modelle davor verzichtete Volkswagen im Scirocco jedoch auf einen Allradantrieb. Dafür gab es eine neue, sportliche Optik mit geänderten Stoßfängern und Felgen.
2014 sorgte ein Scirocco Facelift dafür, das der Scirocco wieder näher an den aktuellen Golf der sechsten Generation heranrückte. Große Auswirkungen auf die schwächelnden Verkaufszahlen hatte das aber nicht. Bereits drei Jahre später, in 2017, stellte Volkswagen das Kapitel Scirocco erneut und bis heute ein.
(MB/TF)

Mehr zum Thema

VW Scirocco 1 und 3 im viperngrünen Vergleich Das doppelte Flottchen: Wieviele Gene des Ur-Scirocco stecken noch in seiner Neuauflage? Totgesagte leben länger. Nicht anders verhält es sich beim VW Scirocco. Als im Jahre 1992 das Aus für die zweite Generation Scirocco kam, hätte keiner mehr 30 Jahre Corrado - Der verkannte Klassiker Unterwegs im VW Corrado G60 – inklusive Videokaufberatung Ein weiteres Volkswagen-Modell feiert in diesem Jahr sein H-Kennzeichen, der Corrado, doch zu einem Klassiker ist das Coupé schon länger gereift. Roc-Down statt Lockdown Nachträglich gealterter VW Scirocco GTI mit Porsche GT3 RS-Lack Die Farbe hat er vom Superstar aus Zuffenhausen, von seiner Leistung ist er meilenweit entfernt. Doch die 110 PS, die der generalüberholte 1,6-Liter-Vierzylind Eine Woche Über"R"Dosis - Der VW Scirocco R im VAU-MAX.de 7-Tage-Erfahrungsbericht + VIDEO Eine typische Woche in der VAU-MAX.de-Redaktion: Mit dem Top-Scirocco auf Europatour Das Telefon klingelt. Der Chefredakteur ist dran... Weniger ist mehr 1976er VW Scirocco im Tiefenrausch XXL-Menü, Kingsize-Fritten, extra-Inhalte in Duschgel und Shampoo: Überall werden wir zu Konsum im Überfluss angestachelt. Da tut bewusster Verzicht mal ganz Ein Scirocco mit Golf-Herz: 38 ist doch kein Alter VW Scirocco 1 dank Mega-Umbau in Bestform Als wir den grünen VW Scirocco 1 am Wörthersee erblicken, ist es um uns geschehen. Traumhaft satt liegt die makellos lackierte Karosserie auf den großen BBS- Nachgeschärft – Alles neu am Scirocco? VW Scirocco R Facelift im Fahrbericht (2015) Seit 2008 gehört der VW Scirocco nach einer gefühlten Ewigkeit endlich wieder zur aktuellen Modellpalette der Wolfsburger. Nach einem wahren Scirocco-Boom kur

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community