Der neue Skoda Elroq 85 bringt frischen Wind in die Klasse der Elektro-Crossover und bleibt dabei den Markenkernwerten von Skoda treu: großzügiges Raumangebot, hohe Funktionalität und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders bemerkenswert ist die Einführung der Preisparität zwischen dem Elroq und seinem Verbrenner-Pendant, dem Karoq. Schon die Basisversion des Elroq 50 Tour mit 125 kW (170 PS) startet bei wettbewerbsfähigen 33.900 Euro und ist serienmäßig mit praktischen Extras wie einer Rückfahrkamera, einem 13-Zoll-Infotainmentsystem und Assistenzsystemen ausgestattet.
Während VW unter stagnierenden Absatzzahlen im Elektrosegment leidet, punktet Skoda mit einem klug kalkulierten Modell, das die Lücke zwischen erschwinglichem Preis und attraktiver Ausstattung schließt. Im Vergleich zu Mitbewerbern wie dem Kia EV3 (ab 35.990 Euro) oder BYD Atto 3 (ab 37.990 Euro) setzt der Elroq auf eine strategische Kostenreduktion durch Plattform- und Komponenten-Synergien, ohne Kompromisse bei Verarbeitungsqualität oder Design einzugehen.
Design und Verarbeitung: Ein moderner Ansatz
Das Design des Elroq ist geprägt von der neuen Formensprache „Modern Solid“, die mit klaren Linien und dynamischen Proportionen überzeugt. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien und moderne Technologien. Das Cockpit umfasst ein fünf Zoll großes digitales Kombiinstrument und einen 13-Zoll-Touchscreen, ergänzt durch ein optionales Head-up-Display mit Augmented Reality. Die Benutzerfreundlichkeit steht im Fokus, mit intuitiver Bedienung und nahtloser Smartphone-Integration via Apple CarPlay oder Android Auto.
Fahrverhalten und Reichweite
20 Bilder Fotostrecke | So fährt das neue Skoda Elektro-Crossover: Erste Fahrt im neuen Skoda Elroq 85 – Modelljahr 2025 Ausgestattet mit einem 82-kWh-Akku (77 kWh netto), bietet die Topversion des Elroq 85 bis zu 579 Kilometer WLTP-Reichweite. Die Ladeleistung von maximal 175 kW ermöglicht zügige Ladezeiten, bleibt jedoch hinter einigen Wettbewerbern zurück. Bei der Testfahrt zeigte der Elroq einen Verbrauch von durchschnittlich 21,3 kWh/100 km, was bei winterlichen Temperaturen und realistischen Bedingungen respektabel ist. Das ausgewogene Fahrwerk bietet Komfort und eine leichte sportliche Note, unterstützt durch die drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport. Die stärkste Rekuperationsstufe ermöglicht effizientes Fahren, jedoch kein vollständiges One-Pedal-Driving.
Platzangebot und Alltagstauglichkeit
Im Segment der Kompakt-SUVs überzeugt der Elroq mit einem überdurchschnittlichen Platzangebot. Im Fond reisen selbst große Passagiere bequem, während der Kofferraum ein Volumen von 470 Litern bietet, das sich durch Umklappen der Rückbank auf 1.580 Liter erweitern lässt. Clevere Lösungen wie die Unterbringung des Ladekabels unter der Hutablage oder der obligatorische Regenschirm in der Fahrertür unterstreichen die praktische Ausrichtung.
Variantenvielfalt für unterschiedliche Bedürfnisse
Neben dem Elroq 85 wird es zwei weitere Batteriekapazitäten geben: 63 kWh (59 kWh netto) und 55 kWh (52 kWh netto). Diese Varianten richten sich vor allem an Privatkunden, während die größte Batterie für Vielfahrer und Flottenkunden optimiert ist. Eine Allradversion mit 220 kW (299 PS) ist ebenfalls in Planung, wodurch Skoda ein breites Kundenspektrum abdeckt.
Das Video zu Sitzprobe gibt´s hier:
Fazit:
Der Skoda Elroq setzt neue Maßstäbe für Elektrofahrzeuge in der Kompaktklasse. Mit einer durchdachten Modellpalette, überzeugender Alltagstauglichkeit und einem fairen Preis ist er ein starker Wettbewerber auf dem hart umkämpften Markt. Dank seiner gelungenen Kombination aus Funktionalität, Reichweite und Design könnte der Elroq eine tragende Rolle im Modellportfolio von Skoda spielen. Die Markteinführung im Januar 2025 dürfte für großes Interesse sorgen.
Technische Daten des Skoda Elroq 85
-
Motor: Elektromotor
-
Leistung: 286 PS (210 kW)
-
Drehmoment: 545 Nm
-
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
-
0–100 km/h: 6,6 Sekunden
-
Batterie: 82 kWh (77 kWh netto)
-
Reichweite (WLTP): 579 km
-
Kofferraumvolumen: 470–1.580 Liter
-
Preis: ab 43.900 Euro (Basismodell: 33.900 Euro)
Dieses Elektro-SUV bietet eine gelungene Mischung aus Effizienz, Komfort und modernem Design – ein echter Gewinn für die Marke Skoda.
Mehr zum Thema Skoda:
Besser als VW Tiguan und Cupra Terramar? 2025 Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS im Test Sportliches Design mit 265 PS Erste Bilder des neuen Skoda Kodiaq RS 2025 durchgesickert Video-Sitzprobe im neuen 33.000 Euro E-SUV Neuer Skoda Elroq macht den Anfang Sportlich dank Sportline Neuer 2025er Skoda Superb Sportline enthüllt Einer der alles kann? Der neue 2024er Skoda Octavia Combi Selection im VIDEO-Fahrbericht Neuer 2024er Skoda Kodiaq im Video-Fahrbericht Erste Fahrt im Skoda Kodiaq „Selection“ TDI mit Frontantrieb Skoda wertet sein Elektro-Flaggschiff stark auf Skoda Enyaq kommt mit deutlich mehr Leistung und als Top-Linie L&K
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar