Vorhang auf für den neuen Skoda Kodiaq und Superb: Kurz vor der Premiere zeigt uns Skoda einen ersten Blick auf die Innenräume der komplett neuen Modelle. Den Innenraum der beiden neuen Modelle hat Skoda komplett neu gestaltet und dabei unter anderem das Lenkrad, das Kombiinstrument, das Armaturenbrett und die Dekorleisten optimiert. Der Gangwahlhebel für das DSG ist jetzt bei beiden Modellen an der Lenksäule positioniert und damit gut erreichbar. Zugleich wird somit die Mittelkonsole aufgeräumt, was zusätzlichen Platz für den Beifahrer schafft. Zu den weiteren Neuheiten im Kodiaq und Superb gehören ein Head-up-Display, welches das 10,25 Zoll große Virtual Cockpit ergänzt sowie ein freistehendes zentrales Infotainmentdisplay, das mit einer Diagonale von 13 Zoll größer ausfällt als je zuvor.
Zudem feiern in beiden Modellen die Skoda Smart Dials, drei Dreh- und Druckknöpfe mit je einer 32 Millimeter großen Digitalanzeige Premiere, die mehrere Funktionen in einem Schalter zusammenfassen. Sie ermöglichen, je nach Ausstattungsniveau, den schnellen Zugriff auf zahlreiche Fahrzeugfunktionen. Über die beiden äußeren Smart Dials regeln Fahrer und Beifahrer die Innenraumtemperatur, die Sitzheizung und die Sitzbelüftung, wobei das Display jeweils die aktive Funktion anzeigt.
Das mittlere Smart Dial steuert bis zu vier vom Nutzer ausgewählte Funktionen, darunter die Lautstärke des Infotainments, die Gebläsestufe, die Richtung der Luftausströmer sowie das Smart Air Conditioning, die Fahrmodi und das Zoomen der Kartendarstellung. Das zentrale Smart Dial lässt sich über das Menü des Infotainmentsystems konfigurieren. Zwischen den Funktionen der Taste wechselt der Benutzer durch längeres Drücken. Die neue Phone Box ermöglicht schnelleres, induktives Aufladen mit bis zu 15 W, was im Kodiaq sogar mit zwei Geräten gleichzeitig inklusive zugehöriger aktiver Kühlung funktioniert.
Außerdem sind bis zu vier USB-C-Anschlüsse mit 45 W Leistungsabgabe sowie einem 15 W liefernden USB-C-Port im Rückspiegel integriert. Für den neuen Kodiaq stehen Ergositze mit pneumatischer Massagefunktion zur Wahl. Die Fondpassagiere dürfen sich über ein neues Ablagefach im Mitteltunnel freuen. Im Superb setzen das neu gestaltete Lenkrad, das Kombiinstrument und die dekorativen Zierelemente ebenso Akzente wie die verbesserten, optionalen Massagesitze. Letztere verfügen nun über eine vierfach verstellbare Lendenwirbelstütze sowie zehn pneumatisch gesteuerte Massagekissen und eine breite Auswahl an Programmen. Genauso wie im Kodiaq lassen sich alle Heizfunktionen für Sitze, Lenkrad, Windschutzscheibe und Heckscheibe bequem über eine konfigurierbare Heizungstaste im Klimatisierungsmenü steuern.
Sein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit setzt Skoda in den neuen Generationen beider Modelle auch durch umweltfreundliche Materialien für alle Innenraumtextilien und für zwei kultige Simply Clever-Features um: Einen Regenschirm in der Fahrertür sowie einen griffbereiten Eiskratzer. Wie bereits bei anderen Modellen ersetzt die Marke die herkömmlichen Ausstattungslinien durch das Konzept der Design Selections: Im Kodiaq stehen die Versionen Loft, Lounge sowie ecoSuite in Schwarz oder Cognac zur Wahl, alle ausstaffiert mit Textilien aus 100 Prozent recyceltem Polyester. Das für die Design Selection ecoSuite verwendete Leder wurde in einem umweltverträglichen Verfahren mit Reststoffen aus der Kaffeeproduktion gegerbt. Bei der vierten Generation des Superb beinhaltet die Ausstattungsversion Essence der Design Selection Studio. Darüber hinaus haben Kunden die Wahl zwischen den Selections Loft und Lounge sowie Suite in Schwarz und Cognac. Die Superb-Topversion L&K erweitert das Angebot um die Design Selection L&K Suite, ebenfalls in Schwarz und Cognac, die nachhaltig gegerbtes Leder aus Abwässern der Olivenverarbeitung nutzt.
Zweite Generation Kodiaq kommt Erste Fahrt im 2024er Skoda Kodiaq 4. Generation Superb im Fahrbericht Unterwegs im 2024er Skoda Superb PHEV Video-Fahrbericht: Diesel als beste Wahl? Skoda Kodiaq TDI STYLE Facelift ab 2022 im Fahrbericht Tiefer, schneller, schicker Skoda Octavia RS Hybrid mit H&R Gewindefedern Wenn´s ein wenig sportlicher sein darf 2023er Skoda Fabia „Monte Carlo“ im Kurztest Im Detail verfeinert 2022er Skoda Karoq TDI Sportline im Facelift-Fahrbericht Videofahrbericht: Skoda ENYAQ iV 80 im ersten Test + RS Infos Ist der Skoda ENYAQ doch der bessere VW ID.4 ? 2018er Skoda Superb Tuning mit 489 PS Leistungs-Upgrade Skoda Superb RS - Der Superbheld Video & Fahrbericht zum kleinen e-Skoda 2020 Skoda Citigo e iV „Best of" - Das bietet das Sondermodell Mit Allrad im Schnee 2022 Skoda Enyaq iV 80x im Winterfahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar