Volkswagen stellt ID.1 vor – Basismodell für 20.000 Euro als Einstieg in die Elektromobilität

VIDEO - VW ID.1 - Das wird der e-up! Nachfolger

Volkswagen stellt ID.1 vor – Basismodell  für 20.000 Euro als Einstieg in die Elektromobilität: VIDEO - VW ID.1 - Das wird der e-up! Nachfolger
Erstellt am 5. März 2025

Volkswagen erweitert seine Modellpalette und präsentiert mit dem ID. EVERY1 ein bezahlbares Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro. Die Serienversion wird ab 2027 als ID.1 auf den Markt kommen und tritt damit die Nachfolge des VW up! an. Bereits 2026 bringt Volkswagen das Modell ID. 2all für unter 25.000 Euro heraus, was allerdings etwas höher positioniert ist. Beide Modelle gehören zur neuen „Electric Urban Car Family“ und nutzen den weiterentwickelten Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) mit Frontantrieb.

Mit dem ID.1 möchte Volkswagen Elektromobilität für breite Käuferschichten wieder erschwinglich machen – sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden. Das Modell kombiniert ein modernes, sportliches Design mit einem vielseitigen Innenraum und digitalen Features, die das Auto auch langfristig attraktiv halten.

Elektromobilität für alle – aus Europa für Europa

Volkswagen verfolgt mit seiner neuen Elektrostrategie das Ziel, nachhaltige und erschwingliche Mobilität für viele Menschen zugänglich zu machen. Der ID. EVERY1 spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Produktion ist speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten, um Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen.

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, erklärt: „Der ID. EVERY1 ist das letzte Puzzleteil auf unserem Weg zur breitesten Modellauswahl im Volumensegment. Wir bieten dann für jeden Kunden das passende Auto – mit passendem Antrieb. Unser Ziel ist es, bis 2030 der weltweit führende Volumenhersteller zu werden.“

Durch den Fokus auf eine modulare Plattform und effiziente Produktion will Volkswagen die Kosten für Elektroautos senken und sie für ein breiteres Publikum attraktiv machen. Der ID.1 soll damit eine echte Alternative zu klassischen Verbrennern und Hybriden bieten.

Moderne Software für ein Auto, das mitwächst

Ein besonderes Merkmal des ID.1 ist seine neue Software-Architektur. Dank Over-the-Air-Updates bleibt das Fahrzeug über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg aktuell. Funktionen können auch nach dem Kauf nachgerüstet werden, sodass das Auto individuell an die Bedürfnisse des Besitzers angepasst werden kann.

Kai Grünitz, Vorstand für technische Entwicklung bei Volkswagen, betont: „Beim ID. EVERY1 setzen wir konsequent auf die Wünsche unserer Kunden. Sie stehen im Mittelpunkt der Entwicklung. Dank unserer neuen Software-Plattform kann das Auto über viele Jahre auf dem neuesten Stand bleiben.“

Dieses Prinzip der „Customer Defined Vehicles“ soll sicherstellen, dass Volkswagen-Modelle langfristig attraktiv bleiben und technologisch nicht veralten.

Kompaktes Design mit Wiedererkennungswert

Das Design des ID.1 verbindet moderne Elemente mit bekannten Volkswagen-Charakterzügen. Der Wagen orientiert sich eindeutig am früheren VW up!, übernimmt aber auch Designelemente aus der aktuellen Volkswagen-Designsprache.

Chefdesigner Andreas Mindt erklärt: „Unser Ziel war es, ein mutiges, aber zugängliches Design zu schaffen. Der ID. EVERY1 wirkt selbstbewusst, bleibt aber sympathisch – mit dynamischen Frontleuchten und einer freundlichen Heckpartie.“

Das Fahrzeug soll damit nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend sein. Die klare Formgebung und durchdachte Details verleihen ihm eine starke Identität.

Technische Daten und Raumangebot

17 Bilder Fotostrecke | Volkswagen stellt ID.1 vor – Basismodell für 20.000 Euro als Einstieg in die Elektromobilität: VW ID.1 - Das wird der e-up! Nachfolger (2030) #01 #02 Der ID. EVERY1 wird von einem 70 kW (95 PS) starken Elektromotor mit Frontantrieb angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h, die Reichweite bei mindestens 250 Kilometern. Mit einer Länge von 3.880 mm positioniert sich der ID. EVERY1 zwischen dem früheren VW up! (3.600 mm), dem neuen ID. 2all (4.050 mm) und dem aktuellen Polo (4.074 mm). Der Innenraum bietet Platz für vier Personen und ein Kofferraumvolumen von 305 Litern.

Dank des neuen MEB mit Frontantrieb kann der Innenraum effizient genutzt werden. Die kompakte Bauweise sorgt für ein agiles Fahrgefühl, während die Batterie im Fahrzeugboden für einen niedrigen Schwerpunkt und gute Fahreigenschaften sorgt.

Volkswagens Elektrostrategie bis 2030

Der ID. EVERY1 ist Teil eines umfassenden Zukunftsplans von Volkswagen. Bis 2027 sollen insgesamt neun neue Modelle auf den Markt kommen, darunter vier mit Frontantrieb auf Basis der neuen MEB-Plattform.

Die neue VW-Strategie umfasst drei Phasen:

  1. Aufholen: Volkswagen will seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Modellpalette gezielt erweitern. Im Herbst 2025 wird es weitere Einblicke in die neue Electric Urban Car Family geben.

  2. Angreifen: Bis 2027 kommen neun neue Modelle, darunter die Serienversionen des ID. 2all für unter 25.000 Euro und des ID. EVERY1 für rund 20.000 Euro.

  3. Anführen: Bis 2030 will Volkswagen zum technologisch führenden Volumenhersteller aufsteigen und die sichersten, innovativsten und meistverkauften Autos anbieten.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Volkswagen auf eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Brand Group Core, in der die Volumenmarken des Konzerns organisiert sind.

Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stabilität als zentrale Faktoren

Die Elektrostrategie von Volkswagen ist nicht nur auf technologische Fortschritte ausgerichtet, sondern auch auf wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Produktion. Ende 2024 hat sich Volkswagen mit der Arbeitnehmerseite auf eine langfristige Strategie geeinigt, die wirtschaftliche Sicherheit, Arbeitsplätze und technologische Spitzenposition vereinen soll.

Der „Zukunftsplan Volkswagen“ legt verbindliche Ziele und Maßnahmen für zentrale Zukunftsprojekte fest. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau der Elektromobilität, sondern auch um nachhaltige Produktion und soziale Verantwortung.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Elektromobilität

Mit dem ID. EVERY1 macht Volkswagen einen wichtigen Schritt, um Elektromobilität für breite Käuferschichten zugänglich zu machen. Das Modell bietet moderne Technik, ein attraktives Design und ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank einer neuen Software-Architektur bleibt der ID. EVERY1 über Jahre hinweg aktuell. Die modulare Plattform sorgt für maximale Raumausnutzung und hohe Effizienz.

Volkswagen verfolgt mit seiner Elektrostrategie einen klaren Fahrplan bis 2030, um Marktführer im Volumensegment zu werden. Der ID. EVERY1 spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem er eine erschwingliche und attraktive Alternative zu klassischen Verbrennern bietet. Mit dieser neuen Generation von Elektroautos will Volkswagen seine Position als Marke für alle weiter stärken – und die Zukunft der Mobilität aktiv mitgestalten.

Mehr zum Thema:

Endlich wieder ein echter VOLKSwagen? VW gibt einen intensiven Ausblick auf den kommenden ID.2 Kompakt, preiswert, stylisch - so wird VWs neuer Kompakt-Star Kompaktwagen haben bei Volkswagen ja eine ruhmreiche Tradition. Nicht nur der Käfer eroberte mit seinem Konzept die Welt. Auch der Golf war natürlich als Begr Video-Vorstellung – Normal ist das nicht VW GTE-up! So sportlich kann ein E-Auto sein! Der Sommer ist da! Passend dazu hat unser Krümel endlich sein neues Outfit bekommen. Durch die Kombination aus GTI und e-up! wurde er zum VW GTE-up! Das VAU-MAX-Projekt #eUPgrade Wir fahren jetzt elektrisch - den VW e-up! UNITED Nicht nur drüber reden, schreiben und Videos drehen, sondern machen! – wir wagen den Schritt in die e-Mobilität im eigenen VW e-up! UNITED. VW ID.7 Tourer - Der Kombi muss es richten Video-Sitzprobe im elektrischen ID.7 Tourer Nachdem Volkswagen den Passat Variant und Jetta sang und klanglos eingestellt hat, haben es Limousinen schwer. Und ausgerechnet ein elektrisches ID.-Modell soll VIDEO: Erste Fahrt im elektrischen ID.-Topmodell Die Highlights des neuen VW ID.7 PRO Volkswagen will wieder mehr „Premium-Erlebnis", bieten. Die Tür dafür soll der ID.7 aufstoßen, mit dem man in der oberen Mittelklasse jetzt auf Kundenfang geht.

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community