Volkswagen bringt den Touareg als R-Modell zurück, diesmal jedoch als Hybrid mit V6-Turbo-TSI und zusätzlichem e-Boost für insgesamt 462 PS Systemleistung. Damit stemmt der Touareg R mehr Leistung als das derzeit stärkste Modell mit dem V8-TDI und 421 PS. Basis des Touareg R bildet ein V6-TSI mit 2.995 cm³, der eine Leistung von 250 kW (340 PS) entwickelt. Zusätzlich sorgt ein e-Motor für weitere 100 kW (136 PS) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm.
Eine im Unterboden des Kofferraums integrierte Lithium-Ionen-Batterie mit 14,1 kWh Energiegehalt speichert den elektrischen Strom. Die kann am besten via Ladesäule aufgeladen werden. Hinter einer zweiten Tankklappe auf der linken Fahrzeugseite versteckt sich der Typ-2-Ladestecker. Zur Ladegeschwindigkeit hiermit, teilt Volkswagen allerdings nichts mit, ebenso wenig wie zur elektrischen Reichweite.
Ist die Batterie des Touareg R ausreichend geladen, startet er die Fahrt ausschließlich mit E-Motor, ohne den Verbrenner zu aktivieren. Ein Feature, dass wir bereits vom Passat GTE kennen. Aktiv bleibt der E-Motor bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 140 km/h bevor der V6-TSI loslegt. Bei 250 km/h wird die Höchstgeschwindigkeit des SUV elektronisch abgeregelt.
Eine Leistungselektronik wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für die E-Maschine um. Die Kraftübertragung erfolgt via 8-Gang-Automatikgetriebe (mit Tiptronic) und über ein Verteilergetriebe an der Vorder- und Hinterachse (permanenter Allradantrieb 4MOTION). Als Verteilergetriebe für den Kraftfluss zwischen Vorder- und Hinterachse fungiert dabei ein selbstsperrendes Mittendifferenzial mit asymmetrisch-dynamischer Momentenverteilung (Torsen).
Über die Taste „Menü“ der 4MOTION Active Control in der Mittelkonsole oder das entsprechende Menü im Infotainmentsystem gelangt der Fahrer in die Steuerung der Hybridfunktionen und die Fahrprofilauswahl, in der er entscheiden kann, wie der Touareg R unterwegs sein soll.
Dank 4MOTION ist auch der Touareg R für maximale Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen freigegeben. Als weltweit erstes SUV-Plug-In-Hybridmodell kann der Touareg zudem mit dem Anhängerrangierassistenten „Trailer Assist“ ausgestattet werden. Des Weiteren wird es den Touareg mit „Travel Assist“ geben, mit dem er als erster Volkswagen bis zu 250 km/h unterstützt wird und mit automatischer Längs- und Querführung gefahren werden kann.
91 Bilder Fotostrecke | Hybrid als Top-Modell der Marke: VW Touareg R - Die Bilder zum eHybrid Das neue Topmodell der Baureihe und der Marke wird mit einer erweiterten sowie individualisierten Serienausstattung auf den Markt kommen. Die ansonsten optionale Ausstattungswelt „R-Line“ und das für andere Modelle ebenfalls aufpreispflichtige Exterieur-Design-Paket „Black Style“ bilden die Grundmatrix der serienmäßigen Konfiguration.
„R“-Exterieur-Ausstattung
Das Exterieur-Paket beinhaltet Stoßfänger im „R“-Styling, Stoßfänger- und Türunterteile in Wagenfarbe, Lufteinlässe mit Lamellen in Schwarz, schwarze Zierleisten an den Seitenfenstern und schwarze Außenspiegelgehäuse. Besonders edel wirkt der Kühlergrill mit seinen schwarzen Zierleisten. Im Fall des Touareg R kommen eine schwarze Zierleiste im Unterteil des vorderen Stoßfängers, das „R“-Logo (im Kühlergrill, auf der Heckklappe und den Signets auf den vorderen Kotflügeln und Türen) sowie abgedunkelte LED-Rückleuchten hinzu. Serienmäßig sind auch die 20-Zoll-Leichtmetallräder des Typs „Braga“ (innen schwarz / außen glanzgedreht; alternativ gibt es sie in Grau matt innen / außen glanzgedreht), dazu Radhausverbreiterungen in Wagenfarbe und trapezförmige Design-Endrohre.
Als Sonderausstattung sind für das neue Topmodell die 21-Zoll-Felge „Suzuka“ (Oberfläche glanzgedreht oder in Schwarz) und das erstmals angebotene 22-Zoll-Rad „Estoril“ in Schwarz und schwarz glanzgedreht erhältlich. Die optionale schwarze Lederinnenausstattung „Puglia“ wurde von Volkswagen R exklusiv für den Touareg entwickelt.
VIDEO - Schaffen wir die Werksangabe?
Hypermiling im VW Passat GTE (2020)
Videofahrbericht - Im Langzeittest unter Strom
Wie viel e-Auto steckt im 2020er VW Passat GTE
Preisfrage – Ist der neue e-up! wirklich besser?
Erste Fahrt im neuen VW e-up! mit dem 32,3 kWh-Akku im Video-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar