Dynamischer Auftritt und intensive Modellpflege

Fahrbericht: BMW M235 xDrive Gran Coupé – Sportlichkeit trifft Eleganz

Dynamischer Auftritt und intensive Modellpflege: Fahrbericht: BMW M235 xDrive Gran Coupé – Sportlichkeit trifft Eleganz
Erstellt am 4. Dezember 2024

Das überarbeitete BMW M235 xDrive Gran Coupé setzt neue Akzente im Segment kompakter Sportlimousinen. Mit umfassenden Veränderungen an Karosserie und Technik zeigt sich das Modell erfrischend dynamisch und präzise abgestimmt. Die auffälligsten Neuerungen: eine optimierte Seitenlinie, ein sanfter auslaufendes Heck und überarbeitete LED-Leuchtensignaturen, die der 4,55 Meter langen Limousine einen sportlich-eleganten Auftritt verleihen. Produziert wird das Gran Coupé übrigens im BMW-Werk Leipzig.

Ein Modell abseits der SUV-Dominanz

Trotz des Fokus von BMW auf SUVs und hochklassige Modelle bleibt die Marke ihrem kompakten 2er treu. Die technische Nähe zum 1er macht sich dabei in der durchdachten Raumaufteilung und der modernisierten Innenausstattung bemerkbar. Besonders die neuen Instrumente auf dem Curved Display, das leicht fahrerorientiert ist, verleihen dem Cockpit ein modernes Flair. Für einen Hauch von Luxus sorgt die dreifarbige Kontrastnaht, die dem Interieur eine wohnliche Note verleiht.

Platz und Komfort im Detail

Das Platzangebot im BMW M235 xDrive Gran Coupé ist vorn großzügig, hinten jedoch eher auf zwei Passagiere ausgelegt. Der 430 Liter fassende Kofferraum lässt sich durch die 40:20:40 teilbare Rückbank erweitern, was den Alltagsnutzen erhöht. Allerdings bleibt die Entscheidung, bei einem Grundpreis von knapp 60.000 Euro auf Ledersitze zu verzichten und auf eine Kombination aus Kunstleder und Alcantara zu setzen, schwer nachvollziehbar.

Leistung und Fahrdynamik: Weniger ist manchmal mehr

Effizient und kraftvoll trotz Leistungskürzung
Der aufgeladene 2,0-Liter-Vierzylinder des BMW M235i liefert nach Anpassung an neue Abgasvorschriften 300 PS (221 kW) – etwas weniger als sein M235i-Vorgänger, aber immer noch beeindruckend. Mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm ab 2.000 U/min beschleunigt das Gran Coupé in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Dank Allradantrieb bietet es auch bei widrigen Bedingungen optimale Traktion.

Fahrspaß garantiert

Der sportliche Anspruch des BMW M235 wird durch eine direkte Lenkung und ein straffes Fahrwerk unterstrichen. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe harmoniert hervorragend mit den verschiedenen Fahrmodi, die den Charakter des Fahrzeugs je nach Wunsch anpassen. Mit einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h spielt das Modell auf der Autobahn in der Oberliga mit.

Effizienz und Kosten: Luxus hat seinen Preis

20 Bilder Fotostrecke | 2025 BMW M235 xDrive Gran Coupé – Sportlichkeit trifft Eleganz: Dynamischer Auftritt und intensive Modellpflege #01 #02 Mit einem Normverbrauch von 8,2 Litern pro 100 Kilometer liegt das M235 Gran Coupé zwar über dem Durchschnitt vieler Fahrzeuge seiner Klasse, bleibt aber durch den sportlichen Fokus nachvollziehbar. Das Leergewicht von 1.650 Kilogramm macht deutlich, dass es sich hierbei um eine Mittelklasse-Limousine mit sportlichem Herz handelt. Der Einstiegspreis von 59.700 Euro ist ambitioniert, spiegelt jedoch die M-DNA und den hohen Fahrspaß wider.

Fazit: Kompakt, sportlich, BMW

Das BMW M235 xDrive Gran Coupé ist eine exzellente Wahl für Fahrer, die eine kompakte, sportliche Limousine suchen. Die überarbeitete Optik, moderne Technik und das beeindruckende Fahrverhalten setzen Maßstäbe in diesem Segment. Trotz eines hohen Einstiegspreises überzeugt das Fahrzeug mit einer gelungenen Kombination aus Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit.

Technische Daten im Überblick: BMW M235 xDrive Gran Coupé

  • Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung

  • Leistung: 221 kW / 300 PS

  • Max. Drehmoment: 400 Nm ab 2.000 U/min

  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch begrenzt)

  • Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 Sekunden

  • Normverbrauch: 8,2 l/100 km

  • CO₂-Ausstoß: 185 g/km

  • Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplung

  • Antrieb: Allradantrieb

  • Leergewicht: 1.650 kg

  • Kofferraumvolumen: 430 Liter

  • Grundpreis: 59.700 Euro

Mehr zum Thema BMW

Nur keine Heck-Tick (2014) BMW M235i Coupé im VAU-MAX.de Fahrbericht Wer unsere Suchfunktion zum Thema „Fahrbericht“ nutzt, erhält über 200 Treffer geliefert. Höchste Zeit jedoch, dass sich da ein echter Hecktriebler dazugesellt. Frische Farben und überarbeitetes Fahrwerk für noch mehr Dynamik Update für BMW M135i xDrive BMW verbessert die Dynamik seines Vierzylinder-Topsportlers M135i xDrive. Damit soll der kompakte 1er wieder näher an den Golf R rücken, auch wenn die Leistung 2022 BMW M135i im VIDEO-Fahrbericht So viel M-Feeling bietet das kleinste M-Modell Sportlich, kompakt und trotz quer verbautem Motor ein echtes M-Modell? Wir wollten wissen, wie sich das kleinste BMW-Modell mit dem M-Emblem so macht. Weltpremiere H&R Tieferlegungsfedern für den neuen BMW M5 (G90) Der neue BMW M5 gönnt sich weiterhin ein fulminantes V8- Aggregat, das jetzt mit einem Plug-In-Hybrid für noch mehr Power sorgt. 585 PS auf der Verbrenner-Sei Ein ganz böser Bube 2025er BMW M5 PHEV im ersten Fahrbericht Man sieht ihm in sein massiges Gesicht und ist sich sicher: mit dem ist nicht zu spaßen. Der neue BMW M5 ist bulliger, sportlicher und massiger als jemals zuvo Superlativ auf vier Rädern Der BMW M4 mit H&R DCS-Gewindefahrwerk (G82/G83) Standard oder Competition – der M4 steht am oberen Ende der bayrischen Performance-Schmiede, sozusagen ein Autogewordenes Superlativ. Was also liegt näher, a BMW macht die Dinge anders Neuer BMW X3 M50 xDrive im Fahrbericht BMW schickt die vierte Generation des X3 ins Rennen. Der X3 M50 xDrive ist die vorläufige Speerspitze und bietet trotz gewonnener Agilität immer noch genug La Dampf ist in der kleinsten Hütte Der neue BMW X1 M35i xDrive mit H&R Sportfedern Typ U1X (U11) BMW freut sich über glänzende Verkaufszahlen des kompaktesten SUVs in der Familie. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Bayern eine M-pfehlenswerte Version E-pochal H&R Sportfedern für den BMW i4 eDrive 35/40 (Typ G4C / G26) Auch wenn über diese Antriebsart gerade viel diskutiert wird, beim Design des neuen i4 gibt’s wirklich nichts auszusetzen. Wie auch über die Power des E-Ant

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community