BMW schickt die vierte Generation des X3 ins Rennen. Der X3 M50 xDrive ist die vorläufige Speerspitze und bietet trotz gewonnener Agilität immer noch genug Langstrecken-Komfort. BMW macht die Dinge gerne anders als andere. Als vor rund 25 Jahren der Siegeszug der SUVs der Sports Utility Vehicles begann, bezeichnete der Münchner Autobauer seine Stelzenmodelle kurzerhand einfach als Sports Activity Vehicle. Quasi die automobile Version des Mottos „Mia san mia“, das der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München verinnerlicht hat. Passt ja auch irgendwie. Schließlich gehört der X3 mit mehr als 3,5 Millionen verkauften Einheiten zu den Bestsellern der Bayerischen Motoren Werke. Eine hohe Messlatte für die vierte Generation des Mittelklasse-Crossovers mit den internen Baureihenbezeichnung G45, die im vierten Quartal dieses Jahres bei den Händlern stehen wird.
Natürlich wird es auch einen Plug-in-Hybriden mit 220 kW / 299 PS, einer stärkeren E-Maschine als bisher, einem Drehmoment von 450 Newtonmetern und einer rein elektrischen Reichweite von rund 90 Kilometern geben, der aber erst später in das Geschehen eingreift. Für China hat BMW auch noch eine Version mit langem Radstand in petto. Bei den ganzen unterschiedlichen Varianten ist es beruhigend zu wissen, dass sich die Münchner immer noch auf ihre Kernkompetenz besinnen und in den X3 einen Reihensechszylinder unter die Motorhaube packen. Die Techniker haben dem Twin-Power-Turbo (Code B58) mit seinen 280 kW / 381 PS ein Mildhybrid-Modul mit 13 kW / 18 PS spendiert und so unterm Strich 293 kW / 398 PS und 580 Newtonmeter Drehmoment herausgekitzelt. Diese Kraft hilft, wenn es mal etwas flotter vorangehen soll. Mit knapp zwei Tonnen ist der X3 kein ausgewiesenes Leichtgewicht. Aber die Bayern-Power-wuchtet den X3 innerhalb von 8,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Bei 250 km/h ist Schluss. Dampf ist also genug vorhanden. Vor allem im Sport-Fahrmodus spielt der Sechsender seine Stärken aus und beschleunigt in einem Zug unter voluminösen Trompeten zügig durch.
Bei einem Fahrzeug mit dem blau-weißen Flugzeugpropeller auf der Motorhaube geht es nicht nur um das Geradeausballern. Auch in den Kurven muss ein BMW in der ersten Liga spielen. Das verlangt das Mia san mia. SUV hin, SAV her. Als wenn diese Aufgabe nicht schon schwer genug wäre, soll die ganze Chose auch noch möglichst komfortabel ablaufen. „Das Ziel ist mehr Aufbau-Kontrolle bei entsprechend gutem Langstreckenkomfort“, fasst Fahrdynamiker Florian Dietrich zusammen. Ein typischer Zielkonflikt, bei dessen Bewältigung die Ingenieure auf bewährte Maßnahmen zurückgreifen. An erster Stelle steht eine steifere Karosserie, die besser an das Chassis verbunden ist. Das ist aber nur ein Teil der Lösung. Auch die Lager an den Achsen sind steifer und vor allem die striktere Anbindung der Querstabilisatoren helfen bei der Querdynamik. „Das bringt mehr Verbindlichkeit“, sagt Florian Dietrich.
Die Maßnahmen-Melange zeigt die gewünschte Wirkung. Der BMW X3 M50 macht dem M in seinem Namen alle Ehre und carvt sauber um die Ecken. Um dieses neutrale Fahrverhalten zu erreichen, helfen der traktionsfördernde Allradantrieb und die breitere Spur vorne sowie hinten (bis zu 45 Millimeter). Erst wenn man sich in einem Formel-1-Boliden wähnt und mit Karacho um enge Ecken zischt, machen sich das Gewicht und der hohe Schwerpunkt bemerkbar. Bei dieser Querdynamik fällt die hohe Sitzposition auf, man thront mehr auf dem Gestühl, als dass man in ihm sitzt. Auch bei der Lenkung haben die Techniker Hand angelegt. Mit Erfolg. Das war auch nötig, denn die BMW-Lenkung zeichnete sich eher durch hohe Rückstellkräfte als durch Präzision und Kommunikationsfreude aus.
Die gewonnene Sportlichkeit geht nicht zu Lasten des Langstreckenkomforts. Das Fahrwerk des neuen BMW X3 ist weniger staksig wie der Vorgänger und federt nicht so hölzern ab. Dass ein M50 keine Sänfte ist und auch nicht sein kann, versteht sich eigentlich von selbst. Aber selbst in der Sport-Einstellung klettert man nach 150 Kilometern nicht mit Rückenschmerzen aus der Fahrkabine. Die Karosserie wippt nicht nach und schont so die Mägen der Insassen. Auch das Raumgefühl ist aufgrund der größeren Abmessungen luftiger als bisher: Der X3 ist jetzt um 3,4 Zentimeter länger (4,77 Meter) und mit 1,92 Meter um 2,9 Zentimeter breiter.
Im Interieur setzt jetzt auch BMW auf die Recycling-Karte und verwendet einen Stoff, der aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird. Ganz neu ist diese Idee freilich nicht. Immerhin ist die Marketingabteilung mit der Bezeichnung „Econeer“ um die Ecke gekommen. Wo wir gerade bei Kunststoff sind: Für ein Auto, das mindestens 82.500 Euro kostet, ist der Hartplastikanteil ungewöhnlich hoch. Die Verkleidung des Head-up-Displays und der Interaction Bar mit dem man unter anderem die Luftdüsen steuern kann, passen nicht zu dem süddeutschen Premiumanspruch. Was BMW geritten hat, diese Art der Bedienung einzuführen, erschließt sich uns nicht. Vor allem nach der verhaltenen Begeisterung, die den VW-Touch-Slidern entgegenschlägt, um es höflich auszudrücken.
Bei den gekrümmten Displays blickt der Fahrer auf ein 12,3 Zoll großes digitales Instrumenten-Cockpit. Als Kommandozentrale für das Infotainment dient ein 14,9 Zoll-Touchscreen. Dass der Münchner Autobauer nach wie vor auf den iDrive-Drehknopf setzt, finden wir klasse. Allerdings haben sich die Architekten des BMW Operating System 9 ein wenig verrannt. Die Menüstruktur ist verschachtelter als bisher und nicht immer eindeutig. Auch beim Head-up-Display rennen die Münchner der Kapelle hinterher. Während die Konkurrenz wie Audi oder Mercedes schon seit Längerem die Augmented Reality auf die Windschutzscheibe projizieren, fliegen die Richtungspfeile beim X3 nur auf dem Display des Touchscreens. Das ist vor allen dann verschmerzbar, solange das SUV vernünftig um die Kurven fliegt. Wolfgang Gomoll; press-inform
Technische Daten 2025 BMW X3 M50 xDrive
Typ: Sportliches SUV
Motor: Reihensechszylinder
Hubraum (cm3): 2.998
Leistung in PS (kW) bei U/min-1: 398 (293) bei 5.200 bis 6.250
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1: 580 bei 1.900 bis 4.800
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 250
Beschleunigung 0-100 km/h (sek.): 4,6
Getriebe: Achtgangautomatik
Antrieb: Allrad
Treibstoffsorte: Super
Tank (L): 65
Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km): 8,3
CO2-Ausstoß (g/km): 189
Gewicht, Herstellerangabe (kg): 1.980
max. Zuladung (kg): 645
Abmessungen (L/B/H): 4.755 / 1.920 / 1.660 (L/B/H)
max. Ladevolumen (L): 570 bis 1.700
Preis (Euro): 82.500
Basismodell (Euro): 57.900
Abgasnorm: Euro 6e
Effizienzklasse: F
Der BMW-Powerkombi ist zurück Premiere: Neuer 2025er BMW M5 Touring PHEV Superlativ auf vier Rädern Der BMW M4 mit H&R DCS-Gewindefahrwerk (G82/G83) California Dreamin’ der Sonderklasse Klassiker im Fahrbericht - BMW Alpina Roadster V8 (Z8) Die Einstellung zählt H&R Gewindefedern für BMW X5 / X6M inkl. Competition BMW Z4 M40i Pure Impulse im Test Unterwegs im BMW Z4 M40i mit Handschaltung M-pfehlenswert H&R Sportfedern für das BMW M4 Cabrio BMW-Vision: Neue Klasse X Das wird der neue BMW iX3 Der 3er lässt grüßen! Kleine Modellpflege für den BMW 4er im Modelljahr 2024
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar