Trotz des Booms der Elektromobilität bleibt der Diesel für Vielfahrer eine verlässliche Wahl. Wir haben den Audi Q5 2.0 TDI Quattro mit Mildhybrid-Technologie unter die Lupe genommen. Wer kennt es nicht? Das Lieblingsspiel der eigenen Mannschaft läuft, doch man sitzt im Auto. Audi löst dieses Problem mit der Integration von DAZN in den Audi Application Store. Fahrer und Beifahrer können Sportevents auf dem zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen oder dem 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay verfolgen.
Fahrdynamik: Solide Power für den Alltag
Der 2.0 TDI mit 204 PS und 400 Nm Drehmoment bringt den 1.955 kg schweren SUV in 7,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Die Mildhybrid-Unterstützung optimiert dabei den Verbrauch, der bei 6,8 l/100 km (WLTP) liegt.
Innovative Mildhybrid-Technik
Audi setzt beim Q5 auf ein MHEV-plus-Modul mit einem Antriebsstrang-Generator (TSG), der bis zu 24 PS und 230 Nm zusätzlich bereitstellt. Diese Technologie sorgt für eine verbesserte Effizienz, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Eine 48-Volt-Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 1,8 kWh Kapazität unterstützt das System, ermöglicht kurze elektrische Fahrstrecken und eine Rekuperationsleistung von bis zu 25 kW.
Fahrverhalten: Komfortabel, aber nicht sportlich
Die elektrische Unterstützung ist spürbar, kann aber die Anfahrschwäche nicht komplett eliminieren. Im "Dynamic"-Modus zeigt der Q5 mehr Temperament, doch wer mehr Durchzug möchte, sollte den Wählhebel auf "S" stellen. Die Luftfederung sorgt für hohen Fahrkomfort, während die Lenkung verbessert wurde, jedoch nicht das Präzisionsniveau der Elektrovariante erreicht.
Innenraum: Hochwertig, aber nicht durchgängig edel
Das Cockpit bietet ein 11,9-Zoll-Display mit virtuellen Instrumenten und ein Head-up-Display, das 85 % größer ist als zuvor. Der Sprachassistent greift bei Bedarf auf ChatGPT zurück. Kritikwürdig: Im unteren Bereich des Innenraums wird teilweise Hartplastik verwendet.
Platzangebot und Alltagstauglichkeit
Mit einer Länge von 4,72 Metern und einem Radstand von 2,82 Metern bietet der Q5 viel Raum. Die Rückbank ist um zehn Zentimeter verschiebbar, wodurch das Ladevolumen von 520 auf 570 Liter anwächst. Bei umgeklappter Rückbank stehen 1.473 Liter zur Verfügung.
Fazit: Ein Diesel mit Zukunft
Der Audi Q5 2.0 TDI Quattro bleibt eine hervorragende Wahl für Vielfahrer, die Wert auf Komfort, Effizienz und moderne Technik legen. Wer einen höheren elektrischen Fahranteil bevorzugt, sollte bis zur Plug-in-Hybrid-Variante warten, die Mitte des Jahres erscheint und rund 90 km elektrische Reichweite bieten soll.
Datenblatt 2025 Audi Q5 2.0 TDI Quattro
-
Typ: SUV
-
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel
-
Leistung: 204 PS (150 kW) bei 3.800-4.200 U/min
-
Drehmoment: 400 Nm bei 1.750-3.250 U/min
-
0-100 km/h: 7,4 s
-
Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h
-
Getriebe: 7-Gang S tronic
-
Verbrauch: 6,8 l/100 km (WLTP)
-
CO2-Ausstoß: 179 g/km
-
Gewicht: 1.955 kg
-
Ladevolumen: 520-1.473 l
-
Preis: ab 57.100 €, Testwagen: 70.690 €
- Abgasnorm: Euro 6e, Effizienzklasse E4Mehr zum Thema:
Kritischer Blick in die Zukunft
Bis zu 7500 Jobs weg: Audi kündigt Stellenabbau und Investitionen an
Audi A6 – der Premium-Kombi mit Verbrenner bleibt sich treu Das ist der neue Audi A6 Avant (2025)
Audi zeigt Geschichte von Audi 100 und A6 Ring frei: Ausstellung zum Erfolgsmodell im Audi Forum Neckarsulm bis 30. April 2025
Retro mit Nachdruck 1975er Audi 80 – Ein Klassiker mit Turbo-Herz
Die Ringe leuchten wieder Neuer 2025 Audi S6 Avant e-tron im Fahrbericht
Der Macan lässt grüßen Audi Q5 mit H&R Tieferlegungsfedern (Typ FY ab 2018)
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar