Die Ringe leuchten wieder

Neuer 2025 Audi S6 Avant e-tron im Fahrbericht

Die Ringe leuchten wieder: Neuer 2025 Audi S6 Avant e-tron im Fahrbericht
Erstellt am 3. Dezember 2024

Der Audi S6 Avant e-tron ist längst überfällig – schließlich gehört ein sportlicher Kombi genauso zu Audi wie der Quattro-Antrieb. Doch wie schlägt sich der elektrische Power-Kombi? Kann er mit dem starken BMW i5 Touring mithalten?

Audi und die Kombi-Tradition

Audi steht für Allradantrieb und avantgardistische Kombis, die in Ingolstadt traditionell den Beinamen Avant tragen. Obwohl SUVs in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen haben, bleibt der Kombi mit den vier Ringen ein Klassiker – vor allem in der sportlichen Ausführung. Das gilt sowohl für Modelle mit Verbrennungsmotor als auch für die elektrischen Varianten. Der neue Audi S6 Avant e-tron, der ab Februar 2025 erhältlich ist, bringt beeindruckende 370 kW (503 PS) mit – kurzzeitig sogar bis zu 405 kW (551 PS) mit der Launch Control. Damit tritt er gegen den BMW i5 M60 xDrive Touring an, der mit 442 kW (601 PS) noch mehr Leistung bietet. Ein traditionsreiches Duell, das auch im Zeitalter der Elektromobilität weiterlebt.

Ein optisches Highlight: Der S6 Avant e-tron ist das erste Modell, bei dem die ikonischen vier Ringe rot leuchten – ein markantes Detail, das auf Audis enge Verbindung zur Lichttechnologie hinweist.

Technologie auf der neuen Plattform

Mit dem Audi A6 e-tron bringt man bereits das zweite Modell auf Basis der neuen Premium-Platform Electric (PPE) auf den Markt. Die Batterie des S6 Avant e-tron hat eine Nettokapazität von 94,9 kWh und ermöglicht eine theoretische WLTP-Reichweite von bis zu 647 Kilometern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Reichweitenangaben von zahlreichen Faktoren abhängen: Bei einer Außentemperatur von 22 Grad und einem Akkuladestand von 98 % zeigte der Bordcomputer eine realistische Reichweite von 418 Kilometern an – beeinflusst durch die Verbrauchswerte früherer Fahrer.

Bekannt aus dem Q6 e-tron ist die Kombination aus einer permanenterregten Synchronmaschine (PSM) hinten und einer Asynchronmaschine (ASM) vorne. Die vordere Achse greift nur bei Bedarf aktiv ein, wodurch Energieverluste minimiert werden. Trotz der elektrischen Antriebe bleibt der S6 Avant seinen traditionellen Abmessungen treu: Mit einer Länge von 4,93 Metern und einer Breite von 1,92 Metern bietet er Platz für 502 bis 1.422 Liter Gepäck. Ein zusätzlicher 27-Liter-Frunk erweitert die Kapazität. Allerdings reicht er nicht an das Volumen seines Verbrenner-Pendants heran, der bis zu 1.660 Liter fasst.

Selbst die Anhängelast ist beeindruckend: Bis zu 2,1 Tonnen können gezogen werden – wenngleich die Reichweite dabei erheblich schrumpft. Eine Dachbox, so Audi-Aerodynamiker Matteo Ghelfi, reduziert die Reichweite bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112 km/h um rund 121 Kilometer.

Komfort und Dynamik im Fokus

Leistung allein macht keinen guten Sportkombi aus. Deshalb wurde das Fahrwerk des S6 e-tron überarbeitet. Audi setzt weiterhin auf eine Fünflenker-Vorderachse, hat diese jedoch für die Elektromobilität optimiert. Luftfederung mit adaptiven Dämpfern ist serienmäßig und sorgt für eine sportlichere Auslegung. Im Vergleich zu zivileren Modellen liegt die Karosserie an der Vorderachse 18 Millimeter, an der Hinterachse 25 Millimeter tiefer. Zusätzliche Fahrdynamik versprechen dickere Stabilisatoren.

In Kurven zeigt der S6 Avant e-tron eine solide Performance, auch dank des punktuellen Eingriffs der ASM-Maschine an der Vorderachse. Dennoch bleibt das sportliche Fahrgefühl hinter den Erwartungen zurück – insbesondere, da aktives Torque Vectoring und ein Sperrdifferential an der Hinterachse fehlen. Diese Dynamik-Features bleiben der zukünftigen RS-Version vorbehalten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Abseits der Performance überzeugt der Audi S6 Avant e-tron mit einem hohen Komfortniveau. Selbst im sportlichen Fahrmodus bleibt das Fahrwerk straff, aber langstreckentauglich. Bei bis zu 240 km/h (abgeregelt) zeigt sich der Kombi souverän, während schwächere Varianten bei 210 km/h die Segel streichen. Der Standardsprint auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 3,9 Sekunden, und auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt der Verbrauch moderat: Auf einer Teststrecke mit Höhen von bis zu 2.300 Metern lag der Verbrauch bei 23,2 kWh/100 km.

Innenraum und Technik

Im Innenraum setzt Audi auf modernste Technologien: Das 11,9 Zoll große Cockpit-Display, der 14,5-Zoll-Touchscreen und der 10,9-Zoll-Beifahrer-Bildschirm bieten ein futuristisches, aber intuitives Nutzererlebnis. Highlight ist das Glasdach, das sich blickdicht, getönt oder als Pergoladach schalten lässt. Diese und andere Extras treiben den Preis des ohnehin nicht günstigen Modells weiter in die Höhe: Der Audi S6 Avant e-tron startet bei 101.150 Euro – derselbe Betrag, den auch der BMW i5 M60 xDrive Touring kostet. Wolfgang Gomoll / press-inform

Datenblatt: 2025 Audi S6 e-tron Avant

  • Typ: BEV Kombi

  • Motoren: ASM (vorn), PSM (hinten)

  • Leistung: 503 PS (370 kW), mit Launch Control 551 PS (405 kW)

  • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h (abgeregelt)

  • Beschleunigung 0–100 km/h: 3,9 Sekunden

  • Reichweite: Bis zu 647 km (WLTP)

  • Verbrauch: 17,9 kWh/100 km (WLTP)

  • Gewicht: 2.335 kg

  • Preis: Ab 101.150 Euro

Mehr zum Thema:

Ist der Audi Q6 e-tron quattro leistungsstark genug? Neuer Audi Q6 e-tron quattro (285 kW) im Test: Was kann das E-SUV? Mit 360 kW (489 PS) bietet der Audi SQ6 e-tron eine beeindruckende Leistung. Doch wie schlägt sich der Audi Q6 e-tron quattro mit 285 kW (387 PS) im Alltag? Wi Einstiegsmodelle Audi A6 e-tron: Neue Basismodelle mit Heckantrieb ab 62.800 Euro Audi erweitert seine A6 e-tron-Reihe um zwei preisgünstige Basismodelle mit Heckantrieb und Allradoption. Das günstigste Modell, der Audi A6 Sportback e-tron, Anders als der Porsche 925 PS des Audi e-tron GT RS Performance im Fahrbericht Der Audi e-tron GT profitiert ebenso von der Modellpflege wie sein technischer Bruder, der Porsche Taycan. Durch das neue hydraulische Fahrwerk gelingt dem Audi Der wird nicht jedem gefallen Das ist der neue Audi A6 e-tron Nach dem Q6 e-tron folgt zum Jahreswechsel mit dem A6 e-tron das nächste E-Modell der Ingolstädter auf der neuen PPE-Plattform. Dank des geringen CW-Wertes Hat sich das Warten gelohnt? Der neue Audi Q6 e-tron ist da (2025) Lange musste man auf Audi Q6 e-trion warten, fast schon zu lange, denn das Projekt wurde immer wieder terminlich nach hinten geschoben. Nun ist es soweit, der

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community