Nach über 20 Jahren endet die Produktion des VW Touareg

Volkswagen stellt Touareg 2026 ein: Abschied vom Oberklasse-SUV

Nach über 20 Jahren endet die Produktion des VW Touareg: Volkswagen stellt Touareg 2026 ein: Abschied vom Oberklasse-SUV
Erstellt am 7. August 2025

Der VW Touareg steht vor dem Aus. Nach über zwei Jahrzehnten und drei Modellgenerationen will Volkswagen das Oberklasse-SUV im Jahr 2026 auslaufen lassen – ohne direkten Nachfolger. Damit geht eine der prägendsten Modellreihen der Wolfsburger zu Ende, die bei ihrer Markteinführung 2002 Maßstäbe setzte.
Ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt mit Porsche entwickelt – der Cayenne und der Touareg teilen sich bis heute die technische Plattform – war der Touareg als erstes echtes Luxus-SUV von VW positioniert.

Er kombinierte Geländetauglichkeit mit Premium-Komfort und hob den Markenanspruch deutlich an. Besondere Highlights: der V10 TDI mit 5,0 Litern Hubraum und 750 Nm Drehmoment sowie der spätere W12-Benziner, die den Touareg auch bei Performance-Liebhabern beliebt machten.

Mit der zweiten Generation ab 2010 verschob sich der Fokus in Richtung Effizienz und Komfort. Technisch blieb der Touareg anspruchsvoll – darunter ein aufwendiger Allradantrieb, Luftfederung und zahlreiche Assistenzsysteme. Die dritte Generation, seit 2018 im Handel, setzte verstärkt auf Digitalisierung, darunter das „Innovision Cockpit“ mit gebogener Displayschale.

Trotz des Facelifts im Jahr 2023 und anhaltender Beliebtheit bei Langstreckenfahrern und Anhängelastkunden, steht nun das Ende bevor. Der Grund: Strengere CO₂-Vorgaben und neue Abgasnormen lassen die Fortführung des Modells wirtschaftlich unrentabel erscheinen. Ein elektrischer Nachfolger ist bislang nicht konkret geplant, stattdessen sollen Modelle wie der kommende VW Tayron – kleiner und günstiger – sowie ID-Modelle das SUV-Portfolio übernehmen.

Besonders bemerkenswert: Der Touareg war nie ein Massenmodell, sondern diente vor allem der Imagepflege. Über drei Generationen hinweg wurden weltweit über eine Million Einheiten verkauft. In Europa galt er als Aushängeschild für Technikkompetenz und Langstreckenkomfort „Made in Wolfsburg“.
Das geplante Produktionsende 2026 markiert somit nicht nur das Aus für ein SUV-Modell – es ist auch das Ende einer Ära, in der VW versuchte, in der Oberklasse dauerhaft Fuß zu fassen. Für viele bleibt der Touareg ein Symbol für VWs Aufbruch in höhere Segmente – mit Allradantrieb, Power und einem Schuss Understatement.

Mehr zum Thema: 

VW Touareg R50 im Fahrbericht: Harte Schale, weicher Kern (2008) VAU-MAX.de fühlt dem Sport-SUV Touareg R50 auf den Zahn Sport und SUV? Bis zum Touareg wohl eher eine Kombination, wenn es darum ging, tonnenschwere Anhänger zu ziehen, jedoch lässt sich besonders der Touareg R50 a VIDEO: Auf großem Fuß Ganz dick aufgetragen - VW Touareg im Ultra-fett-Modus Moderne SUV wie die neue Generation des VW Touareg sind schon extrem schick, haben aber mit echten Offroadern wenig gemeinsam.... Viel Schein, wenig Sein? 2024er VW Touareg Facelift – auf die nächsten Jahre Der VW Touareg bekommt fünf Jahre nach Marktstart eine Frischzellenkur, die im Gegensatz zum Konzernbruder Porsche Cayenne mehr als überschaubar ausfällt. Unterwegs im 2018 VW Touareg „Atmosphere“ Erste Fahrt im neuen VW Touareg (2018) mit Video-Fahrbericht Mit dem neuen Touareg bietet Volkswagen wieder ein echtes Top-Modell der Marke an, dass schon heute einen Ausblick auf die bietet Technik von morgen gibt... Nachfolger des Tiguan Allspace vorgestellt Neuer 2025er VW Tayron im Video-Check Mit dem Tayron schließt Volkswagen eine Modelllücke zwischen dem Tiguan und dem Touareg, die bislang eigentlich gar nicht richtig vorhanden war. Da diese „L

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community