Mit dem Tayron schließt Volkswagen eine Modelllücke zwischen dem Tiguan und dem Touareg, die bislang eigentlich gar nicht richtig vorhanden war. Da diese „Lücke“ vom längeren Tigaun Allspace überaus gut besetzt und ausgefüllt wurde.
Nun aber soll der neue VW Tayron in genau dieser „Lücke“ für frischen Wind sorgen. Genau wie der Vorgänger legt der Tayron im Vergleich zum Tigaun um 10 Zentimeter im Radstand zu. Das führt zu 23 Zentimeter mehr Gesamtlänge, die am Ende 4,77 Meter misst, während der Tiguan es nur auf 4,54 Meter bringt. Das Plus macht sich vor allem im Fond und in Form der optional lieferbaren dritten Sitzreihe bemerkbar.
Auch bei Design beschreibt der Tayron seinen eigenen Look, orientiert sich aber dennoch stark am kleinen Bruder. Anders als beim Vorgänger aber teilen sich Tayron und Tiguan somit nur noch die Technik. Alle übrigen Teile sind eigens für den Tayron entwickelt, bis hin zum Blech. Optisch lässt sich zumindest die Seitenlinie eine gewisse Ähnlichkeit zum VW Atlas nicht leugnen. Was sicher kein Zufall ist, der Tayron dürfte vor allem in den USA zu einem das wichtigsten Modell werden. Hier löst er den bisherigen Tiguan Allspace ab. Wird jenseits des großen Teichs aber weiterhin als Tiguan im Programm bleiben, da die kurze Version des Tiguan gar nicht erst in den USA angeboten wird.
Anders als beim Tiguan entfällt beim Tayron das Grundmodell, genau so wie der kleine 130 PS TSI Basismotor. Los geht’s im Tayron somit immer mit dem 150 PS starken 1.5 eTSI in der Ausstattungslinie „LIFE“. Was gleichzeitig den Basispreis aufgrund der besseren Ausstattung auf mindestens 45.500 Euro ansteigen lässt. Ein cleverer Zug der Wolfsburger. Denn mit einem Verkaufsanteil von stattlichen 65 % war der Tiguan Allspace das erfolgreichere Modell im Tiguan Portfolio. Folglich könnte der Tayron zukünftig in der Statistik der Neuzulassungen recht schnell hinter sich lassen.
Bekannte VW-Motorenwelt unter der Haube
Keine großen Überraschungen unter der Motorhaube. Zu den Antrieben des neuen 2025er Tayron zählen wie im Tiguan zwei Plug-in-Hybride, die 150 bzw. 200 kW leisten, aber nicht mit dem 4motion-Allradantrieb oder der dritten Sitzreihe kombiniert werden können. 4Motion gehört hingegen beim 2.0 TSI mit 150 und 195 kW genauso zur Serienausstattung wie beim 142 PS TDI. Lediglich der kleinste 110 kW-Diesel kann als Version mit Frontantrieb geordert werden. Ein Handschaltgetriebe ist für den VW Tayron nicht lieferbar und nicht geplant.
Im Innenraum unterscheiden sich beide Modelle durch das neue Tayron-Armaturenbrett, das sich jetzt wieder etwas klassischer über den 10-Zoll-Tacho schiebt. Das große 15-Display des „Pro Max-Systems“ kostet in Verbindung mit der Navigationsfunktion genauso Aufpreis wie die HD-Matix-Scheinwerfer oder Anhängerkupplung, mit der bis zu 2,5 Tonnen gezogen werden dürfen.
Innenraum für gehobene Ansprüche
Keine Anstriche mehr müssen VW-Kunden und Käufer in Sachen Materialauswahl machen. Weiche Stoffe, Alcantra, Echtholz, farbige Ziernähte und elegante Keder empfangen die Passagiere im Innenraum. Auf Wunsch lässt sich der Tayron mit einer optionalen dritten Sitzreihe ausstatten. Der Zugang gelingt nur durch den längeren Radstand. Das Platzangebot ist dennoch gut und selbst für Menschen bis 1,8 Meter akzeptabel. Jedoch schrumpft das Kofferraumvolumen bei aufgerichteter Sitzreihe auf 349 Liter zusammen. Wer die Lehnen umlegt oder die Extrasitze nicht braucht, kann sich über bis zu 850 Liter Stauraum freuen. Mit der verschiebbaren Sitzbank lässt sich das Gepackabteil überaus variabel nutzen.
Fazit 2025 VW Tayron
Mit dem Tayron bedient Volkswagen geschickt die Nachfrage nach einem Modell oberhalbt des Tiguan. Gleichzeitig durfte das große SUV aufgrund des höheren Basispreises wieder Geld in die klammen Kassen spülen. Dafür bekommt man einen XXL-Tiguan mit einem tollen Design, extra viel Platz und besonders als eHybrid mit einem Antrieb, der in Sachen Fahrleistungen und Nachhaltigkeit dank seiner 100 Kilometer e-Reichweite für viele der täglichen Fahrten den Tayron zu einer ID.4-Alternative werden lassen kann.
TDI oder eHybrid – was denn nun? 2024 VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion im Fahrbericht Lifestyle trifft Sport H&R Tieferlegungsfedern für den neuen VW Tiguan VW Parkassistent "Park Assist Pro" So funktioniert das Einparken per Handy beim neuen VW Tiguan 3 & Passat B9 Neuer 2024er Skoda Kodiaq im Video-Fahrbericht Erste Fahrt im Skoda Kodiaq „Selection“ TDI mit Frontantrieb
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar