Update: Erstmals hatten wir im Rahmen des VW ID.4 Xtreme-Testdrive nun auch die Gelegenheit, im überarbeiteten VW ID.4 GTX und dem ID.5 GTX des Modelljahres 2023 Platz zu nehmen. Alle Details dazu verraten wir Dir im Video. Zudem findest Du auch einige neue Bilder in unserer Fotostrecke.
Volkswagen verbessert im Modelljahr 2023 die Ausstattung und Wahlmöglichkeiten seiner ID.-Topmodelle. Die Modelle ID.4 GTX und ID.5 GTX mit Dualmotor-Allradantrieb erhalten ab sofort eine umfangreichere Serienausstattung. Zudem verraten die Wolfsburger in der aktuellen Pressemitteilung auch, dass es künftig für jede ID.-Baureihe ein GTX-Modell geben soll. Bislang fehlt ein solches beim ID.3 immer noch.
Das neue Modell 2023 des ID.4 GTX ist ab 53.255 Euro und das des ID.5 GTX ab 56.455 Euro bestellbar. Beide sind nun serienmäßig mit den bisher optionalen Ausstattungspaketen „Design“ und „Komfort“ verfügbar. Sie beinhalten unter anderem eine Klimakomfort-Frontscheibe, abgedunkelte Seitenscheiben und Heckscheibe, beheizbare Vordersitze, vorne und hinten je zwei USB-C-Schnittstellen, eine variable Mittelkonsole, die Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter, Standklimatisierung und Zwei-Zonen-Temperaturregelung.
Schwarz und Rot für den GTX
11 Bilder Fotostrecke | Mehr Auswahl beim GTX: VW ID.4 GTX und ID.5 GTX im Modelljahr 2023 Auch im Innenraum gibt es einige Neuerungen: Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind ab sofort in Schwarz gehalten. Rote Ziernähte im gesamten Interieur unterstreichen optisch die Sportlichkeit und sind u.a. im schwarzen Lederlenkrad zu finden. Zudem sind auch die optionalen Topsportsitze mit roten Nähten, Biesen und Logo sowie einer umlaufenden Kappnaht verziert. Außen setzt die Farbe Schwarz Akzente: Dachrahmenleiste, C-Säule, Außenspiegel und Diffusor sind in glänzendem Schwarz ausgeführt. Auf Wunsch sind die 21-Zoll-Felgen im „Black“-Look erhältlich.
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
Was leistet die aktuelle VW-ID.Software 3.1.0 wirklich?
Neuer VW ID.5 im VIDEO-Fahrbericht
Der schönste ID.?
Video-Sitzprobe: Neuer VW ID.5 & GTX im ersten Check
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Elektrisch, praktisch, gut
Streetec legt VW ID.4 dank Null Bar auf den Boden
Videofahrbericht: Skoda ENYAQ iV 80 im ersten Test + RS Infos
Ist der Skoda ENYAQ doch der bessere VW ID.4 ?
Strom abwärts
H&R Sportfedern für den VW ID.3
Der ID.4 GTX bietet eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer (WLTP), der ID.5 GTX von bis zu 512 Kilometer (WLTP). Die maximale Ladeleistung beträgt bei beiden Modellen 135 kW. In bis zu 36 Minuten kann die 77-kWh-Hochvoltbatterie von 5 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden und bietet dann eine Reichweite von weiteren 337 Kilometern beim ID.4 GTX bzw. 376 Kilometern beim ID.5 GTX (beides WLTP-Werte).
Bei langen Fahrten unterstützt der intelligente E-Routenplaner: Hier erstellt das Navigationssystem eine clevere Multistopp-Routenplanung, mit der das Auto möglichst schnell ans Ziel kommt. Diese wird kontinuierlich während der Fahrt angepasst. So kann zum Beispiel ein kurzer Ladestopp entfallen, wenn der Fahrer sehr effizient fährt.
Mit der nächsten Software-Generation steht in den neuen GTX-Modellen auch die Funktion Plug & Charge zur Verfügung und macht künftig das Laden unterwegs noch komfortabler: Das Fahrzeug authentifiziert sich automatisch, sobald der Kunde das Ladekabel an einer kompatiblen DC-Schnellladesäule einsteckt und startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen Automobil und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang – ein klarer Komfortplus. Plug & Charge wird bereits von vielen großen Ladeinfrastrukturen wie Ionity, Aral, BP, Enel, EON sowie Iberdrola und Eviny unterstützt. Weitere große Anbieter werden folgen.
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar