Ein Jahr früher als geplant hat Volkswagen das 500.000 Modell der ID.-Familie weltweit ausgeliefert. Das erste ID.-Modell wurde im Oktober 2020 an einen Kunden übergeben.
Laut Volkswagen sind die Auftragsbücher gut gefüllt, rund 135.000 Kunden warten demnach auf einen ID. Bereits ab 2030 sollen mindestens 70 Prozent des Volkswagen Absatzes in Europa reine Elektroautos sein. In den USA und China peilt das Unternehmen im selben Zeitraum einen E-Anteil von mehr als 50 Prozent an. Norwegen ist Vorreiter im Bereich E-Mobilität. Hier belegte der ID.4 im Oktober Platz 1 der Zulassungsstatistik.
Bis 2026 will VW zehn neue E-Modelle auf den Markt bringen. Vom Einstiegs-E-Auto mit Zielpreis von unter 25.000 Euro bis zum neuen Flaggschiff Aero B werde man in jedem Segment das passende Angebot haben.
VW ID. Buzz PRO Serienmodell im Video-Fahrbericht
Riesenspaß im ID. Buzz
Lohnt sich der Premium-Zuschlag?
2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
Offroad-Studie ID. XTREME mit 285 kW Systemleistung
VW ID.4 für extremes Gelände
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Videofahrbericht: Skoda ENYAQ iV 80 im ersten Test + RS Infos
Ist der Skoda ENYAQ doch der bessere VW ID.4 ?
VIDEO-Fahrbericht zum neuen VW ID.3 1st Edition
Kann der ID.3 Golf?
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar