Es gibt Dinge, an denen scheiden sich die Geister und sorgen für rege Diskussionen am Stammtisch. Ein heißes Thema unter Autofans dreht sich immer wieder darum, ob es erlaubt ist, einen Klassiker zu tunen. Für Christoph Lengauer war diese Frage schnell beantwortet. Sein Golf 1 GTI sollte original bleiben – na ja, fast jedenfalls. Und genau dieses „fast“ macht am Ende doch irgendwie einen gewaltigen Unterschied. Bereits seit 2006 schraubt der Österreicher nun an seinem Golf GTI der ersten Generation herum. Als gelernter Karosseriebautechniker versteht es sich von selbst, dass heute das gesamte Blech des 1978er Golf in einem makellosen Zustand ist.
Einser im 1a-Zustand
Bevor es aber soweit war, galt es die üblichen und bekannten Roststellen zu beseitigen, die an fast jedem Golf 1 zu finden sind. Trotz der guten Substanz des Einsers war eine Neulackierung fällig. Hier legte Christoph noch eine Schippe drauf und ließ nicht nur das obere Blechkleid im originalen Farbton „Alpinweiß“ mit der Lacknummer L90E überziehen, sondern gönnte auch dem Unterboden diesen Farbton. Sieht zwar kaum einer, aber wenn´s dann jemand doch entdeckt, umso schöner!
Schwarze Akzente am GTI müssen sein
Da fallen die schwarzen GTI-Zierstreifen und die schwarz umrandete Heckklappe schon eher auf. Zusammen mit den schwarzen Blechstoßstangen den Radlaufverbreiterungen und dem rot umranden Kühlergrill steht der GTI wie zum Zeitpunkt der Auslieferung da. Nur beim Fahr- und Räderwerk hatte sich einiges getan.
Statt auf den originalen GTI-Stahlfelgen rollt Christophs Golf 1 GTI jetzt auf klassischen BBS-Leichtmetallfelgen, die zwar aus einer etwas späteren Epoche stammen, aber dank ihres zeitlosen Designs und im Format 6,5 und 7 x 16 Zoll dennoch perfekt an den Einser passen. Einzig der 5 x 112er Lochkreis der RS 008-Räder harmoniert erst nach der Montage von 4 x 100 Lochkreis-Adapterplatten auf die Achsen.
Upgrades fürs FaHRwerk aus dem Hause H&R
Dank eines H&R-Gewindefahrwerks ließ sich das neue Räderwerk perfekt an die Karosserie anpassen. Nicht zu tief, sondern optisch ausbalanciert steht der GTI damit auf der Straße, zieht neidische Blicke auf sich und lässt sofort Aufhorchen, sobald der Zündschlüssel gedreht wird und unter dem markanten Ansauggeräusch von 40er Webervergasern der Golf zum Leben erwacht.
Saugstarker GTI-Motor mit 190 PS
Inzwischen hat sich Christoph längst vom serienmäßigen 1,6er Motor, der original im Golf unter der Haube werkelte, verabschiedet. Zwischen die gecleanten Dome pflanzte er das Triebwerk eines Golf 3 GTI samt 5-Gang-Getriebe. Mit einem Trick wirkt der 2.0er Motor aber trotzdem wie das klassische Golf 1-Triebwerk. Ein Zylinderkopf des Seat Toledo sorgt nämlich dafür, dass die Weber-Vergaser vorne am Zylinderkopf montiert werden konnten.
Zuvor spendierte er dem SEAT-Querstromkopf unter anderem noch eine CNC-Bearbeitung, eine schärfere 276°-Nockenwelle sowie einen Fächerkrümmer und dazu eine Gruppe A-Auspuffanlage, die kaum klassischer sein könnte. Unterm Strich sorgt das gesamte Setup für rund 190 PS, mit dem das Leichtgewicht mehr als ausreichend stark motorisiert ist.
Wie schon beim Exterieur gibt es auch im Innenraum kaum nennenswerte Upgrades zu verzeichnen. So sind der „Titten“-Tacho, das „Spucknapflenkrad“ und die Sportsitze mit grobem Karomuster an Bord, wie sie es schon im Jahr 1978 waren. Lediglich die im Laufe der Jahre verschlissenen Teile ersetzte der Österreicher.
Re-Import:
Wunderschön getunter 1977er VW Golf 1 GTI mit Turbo und Porsche-Details
#DeutschlandAchter - Video und Sitzprobe im neuen 8er Golf GTI
VW Golf 8 GTI (2020) – Die Details zum Sportgolf
Because brutal Racecar
Manilagrüner 1979er Golf 1 GTI mit (fast) 300 Turbo-PS
_____________________________________________________________________
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Golf 1 GTI
Baujahr: 1978
Motor: Umbau auf 2.0-GTI-Motor, Kurbelwelle gewuchtet, 276°-Nockenwelle von TK-Motorsport, Querstromzylinderkopf vom Seat Toledo, Kanäle CNC bearbeitet, Zündung vom 1er GTI, 40er Weber-Vergaser, 13-Reihen-Ölkühler, Supersprint-Fächerkrümmer
Getriebe: vom Golf 3 GTI (5-Gang) Schwungscheibe erleichtert und feingewuchtet,
Fahrwerk: H&R-Gewindefahrwerk
Bremsen: Vorderachse mit 280er Scheiben und VR6-Sätteln, Hinterachse Umbau auf 16V-Anlage
Räder: BBS RS 008, VA 6,5J x16“ ET24 / HA 7Jx16“ ET24, Lochkreisadapter von 4 x 100 auf 5 x 112
Karosserie: Originallackierung in L90E (Alpinweiß) Motorraum gecleant, Batterie im Kofferraum, Unterboden weiß lackiert
Innenraum: original Golf 1 GTI
Dank an: meinen Vater Hans, Team ESS, Michael Ottna
44 Bilder Fotostrecke | Herr Weber und seine 190 Freunde: 1978er VW Golf 1 GTI mit dem Extra-Kick
1 Kommentar
Www.VW-Skoda.de
2. April 2020 16:58 (vor über 5 Jahren)
Schreibe einen Kommentar