Sie sehen aus wie aus einem Video-Game, sind aber echt. Diese beiden VW T1 sind der SEMA-Knaller 2022. Dahinter stecken zwei Bekleidungsmarken aus Südkalifornien, FB COUNTY und The Original Cascade. Die den Auftrag ein Promofahrzeug auf die Räder zu stellen an keinen geringeren als Kenny Pfitzer vergaben, der in den USA zu den Design-Ikonen in Sachen Custombau gilt.
Und der ließ sich das nicht zweimal sagen und baute diese unverwechselbaren Bullis. Als Basis dienten eine 1960er T1 Pritsche sowie ein 1961er 15-Fensterbus. Beide Bullis wurden komplett zerlegt und von Grund auf neu aufgebaut. Dank 3D-Scanner und CNC-Maschinen entstanden passgenaue Karosserieteile, die es so für die erste Generation des VW Bulli noch nicht gab.
Besonders die extremen Radlaufverbreiterungen hat die Welt so am T1 noch nicht gesehen. Sie verleihen dem luftgekühlten VW-Klassiker völlig neue Proportionen. Aber auch Karosserieteile wie der Dachflügel, Seitenschweller, Frontsplitter oder Heckansatz waren so noch nie an einem T1 zu sehen.
Klar, dass auch der Innenraum ein Update bekommen musste, hier lieferten die Bekleidungshersteller die passenden Stoffe, während sich Kenny um Innenraumbau, Polsterung oder CNC-bearbeitete Komponenten wie Kombiinstrumente, Pedale und Schalter kümmerte.
35 Bilder Fotostrecke | Kenny Pfitzer Designs geht ins Volle: Zwei Breitbau-Bulli für die SEMA 2022
Super-Käfer - Nicht mehr als eine Idee
Pleite! Milivié GmbH meldet Insolvenz an
Unikat im Matchbox-Format
Porsche Renntransporter mit T1-Schlepper
Karmann-Ghia versus Porsche 356
Kann ein Karmann-Ghia Typ 14 genauso sexy wie ein klassischer Porsche 356 sein?
VW ID. Buzz PRO Serienmodell im Video-Fahrbericht
Riesenspaß im ID. Buzz
Neues von HoffSpeed TV
Die Ahrtal-Flutkäfer-Übergabe - Ein zweites Leben für ein Käfer 1303 Cabriolet von 1973
Erhalten oder Restaurieren?
Was tun mit diesem eleganten 1953er Käfer Cabriolet?
Mit 34 PS kann doch keinen Spaß machen?
Der rote 72-83er Käfer
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar