Mit dem Volvo EX90 schickt der schwedische Automobilhersteller sein neuestes Elektro-Flaggschiff ins Rennen. Der EX90 markiert nicht nur den Beginn einer neuen Ära für Volvo, sondern verabschiedet sich endgültig vom Verbrennungsmotor. Denn auf der neuen SPA2-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde, ist kein Platz mehr für konventionelle Antriebe. Wer dennoch einen SUV der 90er-Baureihe mit Verbrennungsmotor bevorzugt, muss zum XC90 greifen, der seit über neun Jahren auf dem Markt ist und parallel zum EX90 weiterhin angeboten wird. Allerdings unterscheiden sich die beiden Modelle optisch deutlich voneinander. Während der XC90 das klassische Design eines Verbrenners bewahrt, zeigt der EX90 eine moderne, elektrische Ästhetik, die sich an kleineren Modellen wie dem EX30 orientiert.
Design: Modern, aber vertraut - Das Video zum EX90 gibt´s hier
Optisch setzt der EX90 auf eine klare, reduzierte Formensprache, die typisch für Volvo ist. Die flächenbündigen Fenster und die schlanken LED-Scheinwerfer verleihen dem SUV ein futuristisches Erscheinungsbild. Mit einer Länge von 5,04 Metern, einer Breite von 1,96 Metern und optionalen 20- bis 22-Zoll-Felgen ist der EX90 ein imposantes Fahrzeug. Die Wattiefe von 45 cm und die Bodenfreiheit von 21 cm unterstreichen seine Eignung als echter SUV auf dem Papier. Doch trotz seiner Größe wirkt der EX90 durch die aerodynamische Gestaltung mit einem CW-Wert von 0,29 erstaunlich windschnittig.
Technik: Leistungsstark und nachhaltig
Unter der Haube – oder besser gesagt, im Unterboden – verbirgt sich ein XXL-Batteriepack mit einer Bruttokapazität von 111 kWh (nutzbar sind 107 kWh). Diese Batterie ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Während unserer Testfahrt rund um Hamburg konnten wir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und einem Akkustand von 84 % immerhin 470 Kilometer auf dem Display ablesen – allemal eine respektables Reichweite.
Der EX90 ist in drie verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich:
- RWD (Rear-Wheel Drive) mit 279 PS und 470 Nm
- AWD (All-Wheel Drive) mit 408 PS
- AWD Performance mit 517 PS und beeindruckenden 910 Nm
Die Performance-Variante beschleunigt in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – eine beachtliche Leistung für ein Fahrzeug, das 2,8 Tonnen auf die Waage bringt. Die Ladeleistung beträgt bis zu 250 kW bei der AWD-Version und 235 kW beim RWD-Modell, was schnelle Ladevorgänge ermöglicht. Der EX90 überzeugt nicht nur mit seiner Leistung, sondern auch mit einem herausragenden Fahrkomfort. Das Serienfahrwerk bietet bereits eine exzellente Dämpfung, doch wer es noch komfortabler möchte, kann auf die optionale Luftfederung zurückgreifen. Die Akustikverglasung – einschließlich der hinteren Seitenscheiben – sorgt für eine nahezu geräuschlose Kabine, die den Luxuscharakter des Fahrzeugs unterstreicht.
Die elektrisch verstellbaren Sitze lassen sich optimal an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen, auch wenn die Bedienung über eine Kombination aus physischen Knöpfen und dem 14,5-Zoll-Zentraldisplay anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist. Sobald man sich jedoch mit dem System vertraut gemacht hat, navigiert man intuitiv durch die Menüs des Google-basierten Betriebssystems.
Innenraum: High-Tech und Nachhaltigkeit
Der Innenraum des EX90 ist ein Designerstück moderner Automobiltechnik und nachhaltiger Materialien. Volvo setzt auf veganes Leder, durchleuchtetes Dekorholz und recycelte Materialien. So bestehen 15 % des Stahls und 25 % des Aluminiums aus recycelten Quellen, während 48 kg Kunststoff wiederverwertet wurden. Das Herzstück der Rechenleistung ist der NVIDIA-Zentralrechner, der mit einer Leistung von 280 TeraFlops pro Sekunde arbeitet – und davon sind gleich zwei verbaut. Das 8-Zoll-Tachodisplay und das 14,5-Zoll-Zentraldisplay bieten eine klare und intuitive Bedienoberfläche.
Besonders hervorzuheben ist das Sunlike-LED-Licht, das ohne Blauanteile auskommt und somit augenschonend ist.
Für Musikliebhaber bietet Volvo ein 1.610-Watt-Soundsystem mit 25 Lautsprechern als Aufpreisoption für 3.050 €. Der Kofferraum bietet je nach Sitzkonfiguration 310 Liter (7-Sitzer) oder 690 Liter (5-Sitzer) Stauraum. Bei umgeklappten Sitzen sind sogar fast 2.000 Liter möglich. Zusätzlich gibt es einen 37-Liter-Frunk (vorderer Kofferraum).
Fahrdynamik: Komfort im Fokus
Der EX90 ist auch mit dem Performance-Zusatz eindeutig auf Komfort ausgelegt. Die optionale Luftfederung und das serienmäßige Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, auch auf unebenen Straßen. Allerdings fehlt eine Allradlenkung, was die Wendigkeit des großen SUVs etwas einschränkt. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 21 kWh/100 km, doch bei winterlichen Temperaturen und Autobahnfahrten steigt dieser Wert schnell auf 26 kWh/100 km oder mehr. Der Pilot Assist, Volvos halbautonomes Fahrassistenzsystem, ist als Aufpreis erhältlich. Allerdings übernimmt das System keine Tempolimits, was einige Fahrer enttäuschen könnte und nicht mehr zeitgemäß ist. Hier hoffen wir, das Volvo diese Schwäche schnell über ein Software-Update beheben wird.
Preis und Fazit
Der Volvo EX90 startet bei 87.000 € und positioniert sich damit klar im Premium-Segment. Für das Geld bekommt man ein Fahrzeug, das in Sachen Technik, Komfort und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt. Mit seiner beeindruckenden Leistung, der luxuriösen Ausstattung und der umweltfreundlichen Bauweise ist der EX90 ein überzeugendes Angebot für alle, die bereit sind, in die Zukunft der Mobilität zu investieren. Allerdings treibt die Performance-Version und einige Extras des Endpreis unseres Testwagen auf 120.100 Euro.
Kompakt SUV der anderen Antriebsart
Videofahrbericht: Unterwegs im neuen Volvo EX30
Brüder im Geiste – Videofahrbericht online
Neuer Polestar 3 und 4 im Fahrbericht – So gleich und doch verschieden
Viel Platz und XXL-Batterie
Das ist der neue Volvo-Van EM90
Volvo überarbeitet Pure Electric-Antriebe
Viele Änderungen am 2023er Volvo C40 und XC40
Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor
Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar