Der neue Audi Q3 bietet Kunden viele Antriebsoptionen – doch wer auf eine Steckdose verzichten kann, sollte zum Allrad-Benziner mit 265 PS greifen. Der 1,5-Liter-Hybrid mit Frontantrieb mag effizient sein, doch er verliert beim Thema Dynamik. Eine starke Dieselversion fehlt derzeit, weshalb der TFSI Quattro die beste Wahl im Portfolio ist.
Mit 195 kW (265 PS) liegt er auf Augenhöhe mit dem Plug-in-Hybriden, bietet aber einen deutlich sportlicheren Charakter. Der 2,0-Liter-Turbobenziner passt hervorragend zum rund 1,8 Tonnen schweren SUV. Zwar klingt der Motor nicht besonders emotional, doch unter Last zeigt der Allradler eine lebendige Performance. Kein Elektroschub, sondern echte Turbo-Power: Ab 1.650 U/min stehen 400 Nm Drehmoment bereit.
In 5,7 Sekunden sprintet der Q3 auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 240 km/h – genug, um auch auf der linken Autobahnspur souverän unterwegs zu sein. Der größte Vorteil bleibt jedoch der Allradantrieb: So gelangen Leistung und Drehmoment zuverlässig auf die Straße, ohne an der Vorderachse zu zerren wie beim Hybridmodell.
Dafür verzichtet der Q3 TFSI Quattro auf elektrisches Gleiten und den niedrigen Normverbrauch. Stattdessen stehen 8,5 bis 9,0 Liter Super auf 100 Kilometer im Datenblatt – ein realistischer Wert, der vom Gasfuß abhängt. Das Zusammenspiel von Motor und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe überzeugt: Die Schaltvorgänge erfolgen harmonisch und ohne spürbare Verzögerungen.
Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt – weder zu straff noch zu weich. Empfehlenswert sind Räder in 18 oder 19 Zoll, das Serienfahrwerk reicht völlig aus. Weder das optionale Sportfahrwerk noch die elektronische Dämpferregelung bringen im Alltag spürbare Vorteile. Die Lenkung arbeitet präzise und bietet in jeder Situation eine gute Rückmeldung. Das Geräuschniveau bleibt dank optionalem Dämmglas angenehm niedrig.
Im Innenraum präsentiert sich der Q3 gewohnt hochwertig – wenn auch nicht mehr ganz so edel wie früher. Die Displays mit 11,9 und 12,8 Zoll sind ausreichend groß, die schwarzen Rahmen wirken jedoch etwas altmodisch. Neue Lenkstockhebel mit integrierter Gangwahl erinnern an die Audi-Elektromodelle. Die Sitze bieten sehr guten Komfort, auch auf langen Strecken. Hinten sitzen Erwachsene bis etwa 1,80 Meter bequem, doch eine getrennte Klimaregelung oder Sitzheizung fehlen. USB-Anschlüsse und die verschiebbare Rückbank sind vorhanden, aber nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Das Ladevolumen beträgt 488 bis 1.386 Liter.
Unterm Strich ist der Audi Q3 TFSI Quattro die richtige Wahl für alle, die klassischen Antrieb, kräftige Leistung und souveräne Traktion bevorzugen – ohne Kompromisse beim Fahrspaß.
Technische Daten Audi Q3 TFSI Quattro:
Motor: 4-Zylinder-Turbobenziner
Hubraum: 1.984 cm³
Leistung: 195 kW / 265 PS
Drehmoment: 400 Nm ab 1.650 U/min
0–100 km/h: 5,7 s
Vmax: 240 km/h
Antrieb: Allrad (Quattro)
Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplung
Laderaum: 488–1.386 Liter
Leergewicht: 1.750 kg
Verbrauch: 8,5–9,0 l/100 km
CO₂-Ausstoß: 193 g/km
Preis: ab 59.900 €
Audi zeigt mögliche Neuauflage des TT
Audi Concept C auf der IAA 2025: Elektro-Sportwagen als TT-Nachfolger
Sportkurs für die Kleinen
Komplettes H&R Fahrwerkssetup für den Audi A1 Sportback (Typ GB)
S wirkt
H&R Tieferlegungsfedern für die Audi S5-Modelle
367 PS, Allradantrieb und Mildhybrid-Technik für Dienstwagenfahrer mit Anspruch
Audi A6 Avant 3.0 TFSI Quattro im Test: Starker V6-Kombi mit feiner Technik
Effizient, komfortabel und hochwertig – warum der überarbeitete Oberklasse-Kombi als 204-PS-Diesel für Vielfahrer erste Wahl bleibt
Neuer Audi A6 Avant 2.0 TDI Quattro im ersten Test
China-Strategie - Mit dem vollelektrischen E5 zeigt Audi, wie stark der Einfluss von SAIC ist
Audi E5 Sportback: China übernimmt das Steuer
Retro mit Nachdruck
1975er Audi 80 – Ein Klassiker mit Turbo-Herz
Was bedeutet bei Audi S Line, Audi S und Audi RS?
Fragen Sie sich, was bedeutet S Line bei Audi und für was steht das RS bei Audi? Wir erklären die Unterschiede und Vorteile der Varianten.
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar