Skoda setzt auf der IAA 2025 in München ein starkes Zeichen. Neben dem seriennahe Epiq präsentiert die Marke mit dem Vision O eine Kombi-Studie, die den künftigen Octavia und möglicherweise auch den Superb vorwegnimmt.
Der 4,85 Meter lange Vision O bleibt der Skoda-Philosophie treu: viel Platz, praktische Details und Familienfreundlichkeit. Über 650 Liter Kofferraumvolumen, ein erweiterbares Ladeabteil bis zu 1.700 Liter und moderne Assistenten sollen ihn zum perfekten Alltagsauto machen.
Optisch zeigt sich der Vision O klarer und reduzierter als aktuelle Modelle.
Ein markantes LED-Lichtband mit beleuchtetem Skoda-Schriftzug prägt die Front, am Heck setzt eine durchgehende Leuchtgrafik den Namen ebenfalls in Szene. Breite Radhäuser und ein kontrastfarbenes Dach unterstreichen den modernen Auftritt.
Innen dominiert Minimalismus: ein 1,20 Meter breites Horizont-Display ersetzt klassische Instrumente, dazu kommt ein großes Hochkantdisplay in der Mitte. Nachhaltigkeit steht im Fokus: recycelte Materialien, Ultrasuede mit pflanzlichen Inhaltsstoffen und Böden aus Lederresten bestimmen das Interieur.
Angetrieben werden könnte ein Serienmodell sowohl rein elektrisch als auch als Hybrid. Skoda-CEO Klaus Zellmer fasst zusammen: „Eine Mischung aus innovativem Design, viel Platz, autonomen Fahrfunktionen und einem intuitiven KI-Assistenten.“
Der Vision O zeigt damit, wie sich Skoda die Zukunft seiner Kombi-Baureihen vorstellt – praktisch, modern und nachhaltig zugleich.
„Modern Solid“-Design, bis zu 425 km Reichweite und familienfreundlichem Platzangebot zeigt das Epiq Showcar Škodas elektrischen Zukunftsweg
Škoda Epiq: Vision eines erschwinglichen Elektro-SUV enthüllt
Idealer Dienstwagen: Plug-in-Hybrid mit bis zu 120 Kilometer rein elektrischer Reichweite
Mit VIDEO: Skoda Superb 1.5 TSI PHEV im Test: Effizienter Dauerläufer mit Stecker
Mehr Schärfe und Technik für das Top-Modell
Videofahrbericht: 2025 Škoda Enyaq RS Facelift
Allrad-Alternative zum RS-Modell
Škoda Elroq 85x: Neue Allrad-Variante startet – auch Enyaq 85x zurück
Besser als VW Tiguan und Cupra Terramar?
2025 Škoda Kodiaq 2.0 TDI mit 193 PS im Test
Einer der alles kann?
Der neue 2024er Skoda Octavia Combi Selection im VIDEO-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar