BMW zeigt mit dem neuen iX3 den ersten Vertreter der „Neuen Klasse“ – bis zu 800 km Reichweite, 469 PS und futuräres Cockpit

Weltpremiere BMW iX3 xDrive50: Startschuss für die Neue Klasse

BMW zeigt mit dem neuen iX3 den ersten Vertreter der „Neuen Klasse“ – bis zu 800 km Reichweite, 469 PS und futuräres Cockpit: Weltpremiere BMW iX3 xDrive50: Startschuss für die Neue Klasse
Erstellt am 5. September 2025

BMW will sich neu erfinden. Der alles andere als handliche Begriff der „Neuen Klasse“ ist verschwunden und bekommt mit dem iX3 sein erstes Gesicht. Fünf weitere Modelle sollen bis 2027 folgen, die Technologien in insgesamt 40 Modelle einfließen. Die Münchner feiern den Schritt im Vorfeld der IAA 2025 als den größten der Firmengeschichte. Doch zunächst ist der BMW iX3 ein neues Auto – und ein sehr gutes dazu.

Wie wichtig ein Modell für eine Marke ist, zeigt sich meist erst nach einigen Jahren. Diesmal ist es anders: Der neue iX3 soll BMW, aktuell erfolgreichster Premiumhersteller weltweit, in den Bereichen Produktion, Entwicklung, Design, Bedienung und mehr neu erfinden. Die Zukunft der sogenannten „Neuen Klasse“ ist klar elektrisch. „Die Neue Klasse ist unser größtes Zukunftsprojekt. Sie steht für einen gewaltigen Sprung: in den Technologien, im Fahrerlebnis und im Design“, erläutert BMW-CEO Oliver Zipse. „Praktisch alles an ihr ist neu – und dabei mehr BMW als je zuvor. Unser gesamtes Produktportfolio wird von den Innovationen profitieren – unabhängig von der Antriebstechnologie.“ Nach dem iX3, der im März 2026 auf den Markt kommt, folgt Mitte 2026 die i3-Limousine.

20 Bilder Fotostrecke | Der ganz große Schritt: 2026 BMW iX3 xDrive50 – Bilder zum Serienmodell #01 #02

Der Vorgänger BMW iX3 war nicht mehr als eine Notlösung: Ursprünglich für China entwickelt, basierte er auf dem Verbrenner-X3. Nachteile bei Antrieb, Batterie und Komfort verhinderten den Erfolg. In Europa kam er ebenfalls nicht über Achtungserfolge hinaus – allein mit Hinterradantrieb und abgeregelt bei 180 km/h traf er nicht die Erwartungen der BMW-Kundschaft, die effiziente Diesel bevorzugte.

Ganz anders der neue, 4,78 Meter lange BMW iX3: Er wurde konsequent als Elektromodell konzipiert. Neues Design, gestraffte Prozesse, eine komplett neue Plattform und fünf weitere Modelle im Schlepptau. Zum Start bietet der BMW iX3 xDrive50 345 kW (469 PS) und 675 Nm Drehmoment. Der Normverbrauch liegt bei rund 15 kWh/100 km, das 108,7-kWh-Batteriepaket mit 20 Prozent erhöhter Energiedichte ermöglicht Reichweiten von bis zu 800 Kilometern (WLTP). Dank 800-Volt-Technik sind Ladeleistungen von bis zu 400 kW möglich – in nur zehn Minuten fließen bis zu 370 Kilometer Reichweite nach. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Serienmäßig lädt der iX3 mit 11 kW, optional mit 22 kW. Neu sind bidirektionale Ladefunktionen wie Vehicle2Load (V2L), Vehicle2Home (V2H) und Vehicle2Grid (V2G).

Fahrwerk, Bremsen, Lenkung und Assistenzsysteme sind über vier Hochleistungsrechner vernetzt. Fahrerassistenzstufe 3 wird zum Marktstart allerdings noch nicht angeboten, stattdessen das bekannte Paket aus dem BMW i5. Dafür punktet der iX3 in Sachen Nachhaltigkeit: Über den Lebenszyklus verursacht er 34 Prozent weniger CO₂ als sein Vorgänger. Produziert wird er im neuen Werk Debrecen.

Innen bietet der Elektro-SUV Platz für fünf Personen. Traditionelle BMW-Fans werden überrascht sein: Klassische Instrumente verschwinden, stattdessen gibt es ein schmales Anzeigeband an der Frontscheibe, Head-up-Display und Zentralbildschirm. Auch das bekannte Dreispeichenlenkrad weicht einem futuristischen Vierarm-Steuer mit integrierten Bedienelementen und Beleuchtung. Der Kofferraum fasst 520 Liter, durch Umklappen bis zu 1.750 Liter. Unter der Fronthaube stehen weitere 58 Liter bereit. Der Basispreis: 68.900 Euro. Stefan Grundhoff; press-inform

Mehr zum Thema: 

Zeitlose Eleganz 1992er BMW 318i Cabrio auch nach Jahrzehnten noch topfrisch Manchmal braucht es nicht das stärkste Triebwerk oder die auffälligste Karosserie, um ein echtes Liebhaberfahrzeug auf die Beine zu stellen. Dass auch ein Vie Forcing the Four H&R Tieferlegungsfedern für BMW M440 Coupé + Cabrio (G23) H&R Tieferlegungsfedern und Spurverbreiterungen für BMW M440i/M440d G23 optimieren Handling und Optik – für Coupé und Cabrio ab Baujahr 2020. Mit reichlich Tiefgang und M-Paket Dreier BMW von Meisterhand umgebaut Wer kennt nicht das Sprichwort, dass Schuster die schlechtesten Schuhe tragen würden? Dieser Logik folgend, müsste ein KFZ-Meister mit einer absoluten Rostlau Big Boys Toy BMW X5 mit H&R Tieferlegungsfedern | Typ G5x (G05) Der BMW X5 ist schon ein Statement. Die imposante Erscheinung des bayrischen Allrad-SUVs hat ungeachtet des Baujahrs eine große Fangemeinde. Erfreulich zudem, Die preiswerte M3-Alternative? BMW i4 M50 im Video-Fahrbericht Wer bei einem gebrauchten und leistungsstarken BMW automatisch an den M3 oder M4 denkt, liegt sicher nicht falsch. Allerdings haben die Bayern mit dem i4 Power-SUV mit Tiefgang Der BMW X3 M50 mit H&R Tieferlegungsfedern (Modell G45) Der Front des neues X3 M50 mangelt es wirklich nicht an Überholprestige. Untermauert von Fahrleistungen eines Sportwagens gilt dennoch: Alltagstauglich, gelän Starker Auftritt, mehr Dynamik Der 1er BMW mit H&R Gewindefahrwerk (Typ F1H / F40) Der 1er, das kompakteste Mitglied der Familie, ist gleichzeitig auch der günstigste Einstieg in die noble BMW-Welt. Und wie es sich für einen BMW gehört, gib

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community