Volkswagen spendiert dem T-Cross zum Modelljahr 2024 ein Facelift und bessere Materialien im Innenraum. Wie der T-Roc und der Tiguan, baut auch der T-Cross technisch auf dem modularen Querbaukasten auf (MQB). Optisch sofort zu erkennen ist der neue T-Cross an seiner neu gestalteten Front- und Heckpartie. Hier fallen besonders die neuen LED-Scheinwerfer, die LED-Tagfahrlichter sowie LED-Rückleuchten auf. Alle Ausstattungslinen sind nun stets mit LED-Scheinwerfern bestückt. Im Fall des „Style“ und der „R-Line“ sind sogar erstmals „IQ.LIGHT – LED-Matrixscheinwerfer“ verbaut.
Drei neue, frische Farben runden den optischen Auftritt des im Herbst startenden T-Cross der zweiten Serie ab: der Uni-Ton „Grape Yellow“, „Clear Blue Metallic“ und „Kings Red Metallic“.
Komplett neu hat Volkswagen die Armaturentafel des T-Cross gestaltet. Serienmäßig sind alle Versionen des viertürigen Fünfsitzers fortan mit digitalen Instrumenten ausgestattet (Basis Cockpit 8 Zoll / Top-Version 10 Zoll). Erstmals bekommt das SUV zudem ein freistehend anmutendes Display des Infotainmentsystems wie es schon im T-Roc zu finden ist und das 20,3 cm (8,0 Zoll) bzw. in der Topversion ein 9,2 Zoll misst. Zudem ist die Armaturentafel jetzt gepolstert und dadurch deutlich hochwertiger.
Gleiches gilt vorn für die Türverkleidungen der Versionen „Style“ und „R-Line“. Übernommen wurde die Klimabedienung, die im Fall der optionalen Klimaautomatik („Air Care Climatronic“) wieder mit hinterleuchteten Touchslidern ausgestattet ist.
32 Bilder Fotostrecke | Das ändert sich am kleinen VW SUV auf Polo-Basis: VW T-Cross Facelift (2024) - Die Bilder Mehr Nutzwert verspricht die erhöhte Stützlast der optionalen Anhängerkupplung, die um 20 kg auf jetzt 75 Kilometer anwächst. Bei den Motoren bleibt es beim bekannten TSI mit 1 Liter oder 1,5 Liter Hubraum. Diese leisten mindestens 70 kW (95 PS). Die Leistung der nächststärkeren Motorisierung stieg von 81 kW (110 PS) auf nun 85 kW (116 PS). Die Topmotorisierung ist erneut ein 1,5-Liter-Vierzylinder: Die neueste Version des 1.5 TSI evo2 mit 110 kW (150 PS) verfügt über eine Zylinderabschaltung (ACTplus), einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), plasmabeschichtete Zylinderlaufbahnen und das hocheffiziente TSI-evo-Brennverfahren (Miller-Cycle). Der 1.5 TSI wird serienmäßig mit einem 7-Gang-DSG auf den Markt kommen; für den 1.0 TSI mit 116 PS wird das 7-Gang-DSG optional zur Verfügung stehen.
Der Travel-Assist übernimmt auf Wunsch Längs- und Querführung. In Abhängigkeit vom vorausfahrenden Verkehr und der zulässigen Geschwindigkeit kann der T-Cross durch das automatische Beschleunigen und Bremsen die Geschwindigkeit regeln. Dabei kann der „Travel Assist“ im Rahmen der Systemgrenzen auch Tempolimits, Kurven und Kreisverkehre in die Regelung mit einbinden. Gleichzeitig ist der Volkswagen fähig, via „Lane Assist“ die Spur zu halten. Ist der neue T-Cross mit DSG ausgestattet, sind auch automatische Stop-and-go-Fahrten möglich.
So will ORA Europa erobern
Erste Fahrt im ORA Funky Cat (+ Video)
VIDEO-Fahrbericht: Im Schatten des T-Roc
SUV-Ladenhüter? VW T-Cross im Test
Die Ersten werden die Ersten sein
2019er VW T-Cross ratz-fatz umgebaut
Videovorstellung: Endlich mehr Wertigkeit?
Der neue 2022er VW T-Roc – Das Facelift im ersten Check
Im Modelljahr 2024 etwas günstiger
Neues Basis-Modell des Kia Niro EV
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar