Batteriefertigung, Einheitszelle und vertikaler Integration will VW im E-Zeitalter Marktanteile sichern

Volkswagen bündelt Kräfte: Neue Elektro-Strategie gegen China-Konkurrenz

Batteriefertigung, Einheitszelle und vertikaler Integration will VW im E-Zeitalter Marktanteile sichern: Volkswagen bündelt Kräfte: Neue Elektro-Strategie gegen China-Konkurrenz
Erstellt am 11. September 2025

Volkswagen stellt sich neu auf, um mit der chinesischen Konkurrenz mitzuhalten. Künftig bündelt der Konzern zentrale Kompetenzen in eigener Hand, erschließt neue Geschäftsfelder und positioniert sich auch als Zulieferer. Das Schlagwort der Stunde lautet Transformation. Auf der IAA Mobility in München betonte VW, dass es längst nicht nur um den Wechsel zur Elektromobilität geht, sondern um eine umfassende Neuausrichtung. Konzernchef Oliver Blume erklärte: „Das Geschäft war früher berechenbarer. Jetzt ist alles volatiler. Wir müssen weltweit entwickeln und skalieren.“

Ein Schlüssel zur Strategie ist Volkswagen Group Components – die zentrale Einheit für Batterien, Antriebe und Fertigungstechnologien. Besonders wichtig ist die Batteriefertigung: In Salzgitter läuft die Produktion an, weitere Werke entstehen in Valencia, St. Thomas und Hefei. Ergänzt wird dies durch die prismatische Einheitszelle von VW PowerCo, die flexibel anpassbar ist und den Weg für kommende Technologien wie die Feststoffbatterie bereitet.

Auch bei den Antrieben setzt VW auf Eigenentwicklung. Der neue Pulswechselrichter sorgt für bis zu 20 % mehr Effizienz und Reichweite und wird konzernweit eingesetzt – vom Kleinwagen bis zum Supersportwagen mit über 600 kW. Doch Volkswagen denkt weiter: Mit Aluminium-Großguss soll die Produktion vereinfacht und günstiger werden. Statt hunderten Bauteilen entstehen nur noch wenige große Gussteile. VW nennt diese Geschwindigkeit der Umsetzung intern „China-Speed“.

Zugleich öffnet sich Volkswagen als Zulieferer. Marken wie Ford oder Mahindra nutzen bereits den MEB-Baukasten und Antriebskomponenten aus Wolfsburg. Damit erwirtschaftet Group Components schon heute mehr als 42 Milliarden Euro Umsatz – Tendenz steigend. Volkswagen setzt also auf vertikale Integration, Skaleneffekte und Geschwindigkeit, um im globalen Wettbewerb um die Elektromobilität konkurrenzfähig zu bleiben.

Mehr zum Thema:

SKODA-Kombi-Studie, die den künftigen Octavia prägen und sogar den Superb ersetzen könnte IAA 2025: Skoda Vision O – Ausblick auf den kommenden Octavia Kombi Skoda zeigt mit dem Vision O auf der IAA 2025 den Kombi von morgen: viel Platz, nachhaltige Materialien und ein klares Design. Hat CUPRA das nächste Batmobil gebaut? Video: CUPRA Tindaya Showcar zeigt, wohin die Reise geht CUPRA Tindaya Showcar: radikales Design, nachhaltige Materialien und ein Ausblick auf die Zukunft der Marke – jetzt entdecken! „Modern Solid“-Design, bis zu 425 km Reichweite und familienfreundlichem Platzangebot zeigt das Epiq Showcar Škodas elektrischen Zukunftsweg Škoda Epiq: Vision eines erschwinglichen Elektro-SUV enthüllt Škoda zeigt das Epiq Showcar: ein erschwingliches E-SUV mit 425 km Reichweite, 475 l Kofferraum und neuem „Modern Solid“-Design. Elektrisches Kompakt-SUV für die City und lange Strecken – Marktstart ist 2026. Volkswagen ID. CROSS Concept - Das wird der e-T-Cross Mit dem ID. CROSS Concept feiert Volkswagen auf der IAA Mobility 2025 in München (08.–14. September) die Weltpremiere eines neuen, kompakten Elektro-SUVs. Di Facelift- freundlich Der VW ID.3 mit H&R Tieferlegungsfedern (Pro / Pro S & GTX) Gut gemacht! Volkswagen hat aufmerksam zugehört und diverse Schwachstellen im ID.3-Konzept der ersten Generation beim Facelift-Modell überarbeitet. Mit dem ak Neue Namen für die Volkswagen ID-Modelle Offiziell: Aus ID. 2 wird ID. Polo – Gebt uns auch den ID. Golf, ID. Cross und ID. Passat Volkswagen rudert zurück und vergibt seinen ID.-Modellen ab sofort keine Zahlen mehr in der Modellbezeichnung. Damit will man sich auf Volkswagen-Tugenden besi Audi zeigt mögliche Neuauflage des TT Audi Concept C auf der IAA 2025: Elektro-Sportwagen als TT-Nachfolger IAA 2025: Audi präsentiert mit dem Concept C den Elektro-Nachfolger des TT – sportlich, puristisch und eng mit dem Porsche 718 verwandt.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community