"Trends kommen und gehen, das Zeitlose bleibt bestehen". So oder so ähnlich dürfte sich David Uhligs Fazit anhören, das er angesichts seines VW Golf 1 GTI gezogen hat. Angefangen hat die Erkenntnis im Dezember 2019 mit einem Autotausch.
Autotausch mit Folgen
David, seinerzeit unterwegs in einem Golf 5 GTI, tauschte sein Auto gegen den Einser GTI eines Bekannten. Der Ur-Golf hatte es dem 32-Jährigen einfach angetan. Während der Bekannte im „Fünfer“ direkt losfahren konnte, stand David vor einer Großbaustelle. „90er Jahre Tuning, ein blanker Innenraum ohne Dämmung, zwei Schalensitze und Schroth-Gurte“, erinnert sich der Familienvater aus Annaberg-Buchholz. Zudem war der Einser „technisch und optisch total durch“.
Aus den leergeräumten 90er Jahre Tuning-Projekt sollte wieder ein OEM-Golf mit H-Kennzeichen werden
Davids Ziel bestand darin, mit dem GTI in der Saison 2020 wieder auf der Straße zu fahren. Nach einer Totalzerlegung wurden einfach alle Teile erneuert, die er unter die Finger bekam. Achsen, Gummis, Bremsen, Fahrwerk. Letzteres stammt vom Tuningprofi H&R und legt als Monotube-Variante den kantigen Wolfsburger um rund 100 Millimeter tiefer.
Um 100 Millimeter tiefer dank H&R-Gewindefahrwerk
21 Bilder Fotostrecke | Oldschool und OEM kommen nie aus der Mode: VW Golf 1 GTI vom 90er Jahre Tuning gerettet Der Innenraum erwies sich als wenig alltagstauglich und sollte schnellstens wieder seine gewohnte Funktion zurückbekommen. Zuerst wurde die Karosserie erneut gedämmt, dann wühlte sich der Tuning-Fan durch Online-Kleinanzeigenportale, immer auf der Suche nach Teppich, Türpappen und Himmel. Fürs erste kam eine graue Innenausstattung zum Einsatz, die später bei einem Kumpel gegen passende Teile getauscht wurde.
Seit der Saison 2021 sieht der Innenraum auch wieder nach dem Top-Modell im Golf-Stall aus. Der Tag der H-Abnahme rückte näher und im März 2020 rollte der GTI schon wieder über die Straßen im Erzgebirge. Am Motor änderte David nur die Vergaser (Umbau auf Solex) und brachte den „DX“-Vierzylinder optisch auf ein vorzeigbares Level.
Der 1,8-Liter-Benzinmotor sorgt auch beim Nachwuchs für Freude
Äußerlich glänzt Davids Einser inzwischen „nogaroblau perleffekt“ von Audi, auch bekannt als „RS2-blau“. Dessen Leistungswerte erreicht der GTI mit seinen rund 133 PS zwar nicht, doch wenn der Vater mit den Kindern über die Landstraße cruist und es dank Supersprint-Fächerkrümmer und Komplettauspuffanlage röhrt und knallt, ist die Begeisterung beim Nachwuchs groß. Der Rückhalt bei seinem Schrauberhobby ist David sehr wichtig, wie er betont. Und daher wird am Golf, obwohl er naturgemäß noch nicht ganz „fertig“ ist, bis auf weiteres auch nicht mehr weitergebastelt. „Die Familie mit zwei kleinen Kindern geht erstmal vor“, schmunzelt David.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Golf 1 GTI
Baujahr: 1983
Motor: 1,8 Liter Vierzylinder Benziner, „DX“, Umbau auf Solex Doppelvergaser, ca. 133 PS
Auspuff: Komplettanlage inklusive Fächerkrümmer von Supersprint
Kraftübertragung: Serie, 5-Gang
Räder: GTP 040 Felgen in 7x16 ET35 mit anthrazitfarbenen Sternen und BBS-Deckeln, 5mm Spurverbreiterungen pro Rad an der Vorderachse und 20mm Spurplatten pro Rad an der Hinterachse
Reifen: Hankook Ventus S1 Evo in 195/40 R16
Bremsen: Serie
Fahrwerk: H&R Monotube Gewindefahrwerk, ca. 100mm Tieferlegung
Karosserie: Hintere Radläufe gezogen, vordere Radlaufkanten gebördelt, Fadenkreuzscheinwerfer, Neulackierung in Nogaroblau von Audi
Innenraum: Im Umbau auf originale GTI-Optik mit originalem Lenkrad, originalen Verkleidungen und Sitzen
Mehr zum Thema Golf 1 gibt es hier:
VW Golf 1 TDI aus Italien Eine selbstzündende Idee VW Golf 1 G60-Tuning Opa-Auto mit 240 PS: Mehr als nur eine G-Hilfe Re-Import: Wunderschön getunter 1977er VW Golf 1 GTI mit Turbo und Porsche-Details
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar