Golf bleibt Volkssport

Neuer 2024er VW Golf GTE im Fahrbericht

Golf bleibt Volkssport: Neuer 2024er VW Golf GTE im Fahrbericht
Erstellt am 19. September 2024

Auch wenn sich Volkswagen in den letzten Jahren fast ausschließlich auf die ID-Familie und deren Vermarktung konzentriert hat, gehört der Golf keineswegs zum alten Eisen.
Erst recht jetzt, wenn die schöne neue ID.-Welt auch nach Jahren immer noch keine Fahrt aufnehmen will. Für viele bis heute unverständlich, dass neben dem Golf auch Erfolgsmodelle wie Passat, Tiguan, Polo oder T-Roc kurzerhand in die zweite Reihe verbannt wurden.

Doch nun schlägt der Bestseller Golf zurück, wie einst das Imperium. Selbst wenn die optische Modellpflege des 2024er VW Golf recht dünn ausgefallen ist, gerade was Technik wie Hardware oder die Hybridvarianten angeht, hat sich mehr getan, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.
Die Überarbeitungen innen wie außen könnten freilich größer sein, doch gerade der neu aufgelegte Golf GTE bietet nunmehr erstmals ernsthaften Fahrspaß mit Knauserverbrauch – wenn an der Steckdose nachgetankt wird.
Aber immerhin ist der Hybrid nun mit dem neuen 1,5 Liter großen Vierzylinder-Aggregat unterwegs.

Und geht es um das subjektive Empfinden, dann hängt der Golf GTI mit seinen zwei Litern Hubraum und ähnlicher Motorleistung bissiger am Gas – und ja – er macht auch mehr Laune. Doch wer meint, der Golf GTE ist als PHEV die sportlich angehauchte Ökonummer vergangener Zeiten, eine munter düsende Verzichtserklärung, der irrt sich. Denn der 1,5 Liter große Turbomotor mit seinen 130 kW/177 PS wird von einem unverändert starken Elektromotor mit 85 kW/116 PS unterstützt, der die Gesamtleistung des dynamischen Antriebsduos auf stattliche 200 kW/272 PS presst. Heißt insbesondere, dass dem Fahrer im wohl konturierten Sportsitz des Golf GTE nicht nur ein paar Pferdchen mehr als jene des 265 PS starken GTI zur Verfügung stehen, sondern insbesondere stattliche 400 Nm maximales Drehmoment.

Der hinzugewonnene Tatendrang macht sich am Steuer überaus angenehm bemerkbar, denn der 4,29 Meter lange GTE-Golf ist im normalen Fahrbetrieb und bei entsprechend geladenem Akkupaket ungewöhnlich lang rein elektrisch unterwegs. Der Verbrenner springt per Befehl nur per Kickdown ein oder wenn der Fahrer zum Pilot wird und per Touchbedienung in den Sportmodus wechselt. Dann ist der flüsterleise surrende Elektro-Golf auf einmal ein allemal knackiger Sportler – zumindest in Sachen Antrieb, denn der Klang bleibt angestrengt.

Aus dem Stand ist die 100er-Marke in 6,6 Sekunden zu knacken und die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h lässt die ID-Elektromodelle schamhaft auf der rechten Spur zurück. Der zusätzliche Dampf, wenn Verbrenner und Elektromodell gemeinsam nach vorne sprinten: imposant. Trotz eines stattlichen Leergewichts von mehr als 1,6 Tonnen. Zugegeben, der GTE ist kein Golf GTI, denn dazu braucht es mehr als 272 gegen 265 PS und ein ähnliches Drehmoment. Doch wer im Alltag flüssigen Kraftstoff einsparen will, in kompakten Abmessungen auch einmal auf längeren Strecken unterwegs ist und das elektrische Fahren liebt, ohne lange Ladepausen machen zu müssen, der könnte am VW Golf GTE seine helle Freude haben.

Das 19,7 kWh große Akkupaket (brutto 25,7 kWh mit 96 Zellmodulen), vor der Hinterachse verbaut, sorgt dank eines Verbrauchs von 15,9 kWh oder 0,4 Litern Super für eine rein elektrische Reichweite von mehr als 130 Kilometern. Das dürfte für die meisten Kunden reichen, um im Tagesgeschäft keinen Abstecher mehr an die Tankstelle machen zu müssen. Stattdessen wird zu Hause, auf der Arbeit oder an einer Ladesäule per Strecker nachgetankt – im Unterschied zum Vorgänger geschieht das endlich mit maximal elf Kilowatt an einer Standard-Ladesäule, sondern der GTE kann auch an einem Schnelllader mit bis zu 50 kW Energie in sich aufnehmen.

Ansonsten ist der VW Golf jenes exzellente Kompaktklassemodell, das er schon immer war. Die Bedienprobleme scheinen der Vergangenheit anzugehören und der neue 12,9 Zoll große Touchscreen lässt beliebige Funktionen schnell und einfach bedienen – auf Wunsch auch per Sprache und ChatGPT. Ansonsten sind die Neuerungen, abgesehen von neuen Lichtdetails und Ergänzungen bei den Fahrerassistenzsystemen, überschaubar. So viel Dynamik und Elektroeinfluss haben ihren Preis, denn mit einem Einstand von 47.895 Euro ist der VW Golf GTE ein alles andere als günstiges Vergnügen und selbst der 265 PS starke Golf GTI ist rund 2.000 Euro günstiger. Stefan Grundhoff; press-inform

Technische Daten: 2025 VW Golf GTE

Motor: Vierzylinder-Turbomotor mit E-Motor
Hubraum: 1.498 ccm
Leistung: 200 kW / 272 PS
Max. Drehmoment: 400 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 6,6 Sekunden
Normverbrauch: 0,4 L / 100 km / 15,9 kWh / 8 g CO2
Leergewicht: 1.668 kg
Antrieb: Front
Getriebe: Sechsgang-Doppelkupplung
Preis: ab 47.895 Euro

Mehr zum Thema:

Happy Birthday - 50 Jahre VW Golf - Die große VAU-MAX Golf-Übersicht Die VW Golf-Geschichte in Bildern: Modelljahr für Modelljahr 1974 bis 2024 Am 29. März 1974 rollte der erste Golf 1 vom Band und legte damit den Grundbaustein für eine bis heute anhaltende Erfolgsgeschichte. Mittlerweile steht schon Hochspannung garantiert Der VW Golf 8 e-Hybrid und GTE mit H&R Gewindefedern Als Alternative zum konventionellen GTi bietet Volkswagen bekanntlich die Hybridversion „GTE“ an. 150 Turbo-PS treffen auf 95 zusätzliche Elektropferde und VIDEO: Das ist neu am Top-GTI (2024) Neuauflage: VW Golf 8.5 GTI Clubsport Facelift Volkswagen erneuert die Golf-Familie. Nach der zivilen Version, dem Variant, GTE und dem Basis-GTI erhält nun auch der GTI Clubsport endlich sein Facelift... Videositzprobe: Doppelt gut und dreifach besser 2024 VW Golf R und R-Variant und Black Edition im Detail Volkswagen R präsentiert die Modellpflege des Golf R. Der legt in Sachen Leistung zu und ist erstmals als „Black Edtion“ zu haben. Wir haben die Modelle bereits Die Express-Lieferung VW Golf R Variant im Fahrbericht (2022) / mit VIDEO Der VW Golf R Variant macht vieles richtig, vor allem das Fahrwerk und die Agilität überzeugen. Der Turbo-Vierzylinder-Benziner kämpft aber mit dem Gewicht Go Green Grüne Fortbewegung mit diesem VW Golf 8 GTI Clubsport einmal anders gedacht Für viele war er der schönste VW Golf GTI aller Zeiten – der Golf 7 GTI TCR. Mit seinen werksseitig montierten, markanten Spoilern und äußeren Akzenten so

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community