Über 3.000 Elektrokunden haben entschieden

Kundenumfrage: Wer baut die besten Elektroauto?

Über 3.000 Elektrokunden haben entschieden: Kundenumfrage: Wer baut die besten Elektroauto?
Erstellt am 23. November 2022

Spätestens im Jahre 2035 ist in Europa Schluss mit neuen Verbrennermodellen. Viele Marken dürften jedoch deutlich vorher auf reine Elektromodelle umsteigen. Doch welches Elektroauto ist bei den Nutzern aktuell die Nummer eins – eine Umfrage bringt überraschende Ergebnisse. Das auf Elektromobilität spezialisierte Marktforschungsunternehmen Uscale hat in diesem Jahr rund 3.400 Besitzer von Elektroautos zu ihren Erfahrungen aus dem Alltag befragt. Welches Auto ist gut, welches schlecht und was sind die größten Probleme bei den Autos mit Stecker? Der Weg in die elektrische Normalität ist dabei noch weiter als viele denken. „Wir haben die E-Auto-Fahrer nach allen Details ihrer Autos gefragt. Aber am Ende zählt, ob die Befragten ihr Auto einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden. Hier zeigen sich sehr große Unterschiede zwischen den Marken“, erläutert Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von Uscale.

Doch es geht nicht allein um die Marken an sich, denn gerade auf Modellebene sind die Unterschiede mitunter beträchtlich. So schneiden beispielsweise die elektrischen BMW-Modelle neuester Bauart wie iX, iX3 und iX4 deutlich besser ab als der in die Jahre gekommene BMW i3. Bei Volkswagen dagegen liegen der ID.3 und der technisch veraltete E-Golf fast gleichauf bei der Weiterempfehlungsquote. Die Befragung zeigt jedoch auch, dass es bei einem Elektroauto um mehr als nur die Reichweite geht. Diese ist bei den Autofahrern jedoch unverändert ein wichtiges Thema. Allerdings sehen nur 42 Prozent der Befragten beim Thema Reichweite großen Handlungsbedarf für die Hersteller. Mit 39 Prozent ist beinahe genauso vielen die Ladeleistung ähnlich wichtig. Letztlich hängen Reichweite und Ladeleistung direkt zusammen, denn wer schnell laden kann, für den ist eine geringe Reichweite weniger problematisch.

Beim Ranking der Elektromarken gibt es einen Sieger, der viele kaum überraschen dürfte: Tesla. Kunden eines Tesla sind mit ihrem Elektroauto besonders zufrieden. 81 Prozent würden ihn jederzeit weiterempfehlen. Knapp dahinter auf Platz zwei folgt der chinesisch-schwedische Hersteller Polestar mit 80 Prozent bevor auf Platz drei mit gewaltigem Rückstand Kia und Skoda (jeweils 58 Prozent) folgen. Die drei Marken Ford, Mercedes und BMW liegen dahinter auf den Plätzen vier, fünf und sechs – jeweils mit Empfehlungsquoten von über 50 Prozent. Am schlechtesten schneidet in dieser repräsentativen Befragung der E-Auto-Marken der japanische Hersteller Nissan ab. Etwas überraschend im Negativbereich die beiden Stellantis-Marken Opel und Peugeot sowie Aiways aus China.

Die gezeigten Werte sind Mittelwerte über alle Modelle der jeweiligen Marke. Bei BMW schneiden die neuen Modelle wie i4 / iX deutlich besser ab als der technologisch betagte und mittlerweile ausgelaufene i3. Bei Mercedes sind hauptsächlich Modelle wie EQA und EQC in der Studie enthalten. EQE und EQS sind technologisch auf einem neueren Stand, aber noch nicht in der Studie enthalten. Durchaus überraschend: der Ford Mustang Mach-E schnitt deutlich besser ab als die ebenfalls etablierten ID-Modelle von Volkswagen. Der Mach-E basiert auf einer eigenen Ford-Plattform aus den USA. Im kommenden Jahr wird Ford als indirekten Nachfolger des kleinen Fiesta einen Elektro-Crossover vorstellen, der auf der MEB-Plattform von VW basiert.

Die Modelle von VW und Skoda teilen sich bereits heute eine Plattform, unterscheiden sich an verschiedenen Stellen aber offenbar so stark, dass dies beim Nutzer zu deutlich unterschiedlicher Wahrnehmung führt. Umgekehrt verhalten sich die Stellantis-Schwestermarken Opel und Peugeot. Opel und Peugeot teilen ganz offenbar einen großen Teil ihrer Gene, während Fiat eigene Wege geht und deutlich besser abschneidet als die beiden Schwestermarken. Ebenfalls überraschend ist das schlechte Abschneiden von Aiways. Bei Nissan wurde das letzte Modelljahr des Leaf bewertet und der neue Ariya fand noch keinen Niederschlag. Tesla, Sieger der Befragung, schneidet gerade bei Verarbeitungsqualität und Geräuschentwicklung nicht gut ab. Die beiden deutschen Premiummarken Audi und Porsche leiden insbesondere Softwareproblemen und einem hohen Realverbrauch. Der sorgt ebenfalls bei Polestar für Gesprächsstoff sowie eine zu spät eingeführte Connect-App.

Doch was ist den Fahrern eines Elektroautos weiterhin wichtig? Um mit dem eigenen Elektroauto sicher durch den Alltag zu kommen, braucht es mehr als Ladekarten und Apps. Fahrer von Elektroautos benötigen eine Reihe von zusätzlichen Anzeigen zur Reichweite oder dem Energieverbrauch. Dazu kommen wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Routen- und Ladeplanung sowie dem Management des Ladevorgangs selbst. Allein zur Routenplanung ist die Hälfte der Befragten der Meinung, dass es beim Hersteller ihres Elektromodells dringenden Handlungsbedarf gibt.
 
2022 Mercedes-EQS 580 4matic im ausführlichen Video-Fahrbericht The Power of Silence - Raumschiff Enterprise meets Luxusmobil Er ist das Flaggschiff von Mercedes-EQ und soll mit voller Wucht den Aufbruch in die neue (Elektro-)Welt von Mercedes demonstrieren – Der Mercedes-EQS. Ein weiterer Schwerpunkt des Kundeninteresses ist die Software und die App-Steuerung zur Bedienung und Überwachung des Fahrzeugs. Bei Elektroautos ist die App deutlich wichtiger als bei vergleichbaren Verbrennermodellen. Aus Sicht der Befragten gelingt es vielen Herstellern nicht, hier überzeugende Konzepte anzubieten. Als weiteren wichtigen Punkt nennen die Befragten Probleme mit der Qualität und insbesondere mit der Akustik. Besonders Tesla-Fahrer monieren hier Verarbeitungsmängel. Dr. Axel Sprenger: „Wichtig ist, dass die Entwickler in den Autofirmen direktes Feedback bekommen und die richtigen Schwerpunkte setzen. Elektroautos müssen schnell besser werden. Autokäufer und -Käuferinnen sollen in zwölf Jahren nicht nur „notgedrungen“ ein E-Auto kaufen, sondern lange vorher überzeugt umsteigen.“

Patrick Solberg; press-inform

Mehr zum Thema:

Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen? Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4 Seit über einem Jahr sind wir schon mit unserem 2020er VW e-up! elektrisch unterwegs. Nun stand ein 1.100 km langer Roadtrip im VW ID.4 an.... Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke! Mit dem Polestar 2 schickte die Volvo-Tochter im Jahr 2020 das erste reine E-Modell der jungen Marke an den Start. Seit dem erfreut sich das 300 kW starke Model VW ID. Buzz PRO Serienmodell im Video-Fahrbericht Riesenspaß im ID. Buzz Er dürfte das neue VW-Markengesicht schlechthin werden, der ID. Buzz. Aber er ist mehr als nur ein cooles Retro-Modell, es ist der Image- und Hoffnungsträger Lohnt sich der Premium-Zuschlag? 2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht Audi spielt die Premium-Karte und will sich vom VW ID.4 und Skoda Enyaq iV absetzen. Wir waren im Q4 e-tron 50 unterwegs und haben uns selbst ein Bild vom Premi Dynamik-Kurs für schräge Typen H&R Tieferlegungsfedern im Audi Q4 e-tron & e-tron Sportback Der Nutzwert ist das Eine, die Optik das Andere. SUV mit Schrägheck sieht einfach gut aus, auch wenn ein paar Liter Kofferraumvolumen auf der Strecke bleiben. Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest 1.000 Kilometer im E-Auto, in nur zwei Tagen und dann noch mit Terminen im Nacken. Wir haben probiert, wie gut so etwas im Jahr 2022 klappt. Langstreckenfahrten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community