Renault belebt seinen Kult-Kleinwagen als vollelektrisches Stadtauto neu – mit Retro-Design und Einstiegspreis unter 20.000 Euro.

Zurück in die Zukunft: Der neue Renault Twingo Electric kommt 2026

Renault belebt seinen Kult-Kleinwagen als vollelektrisches Stadtauto neu – mit Retro-Design und Einstiegspreis unter 20.000 Euro.: Zurück in die Zukunft: Der neue Renault Twingo Electric kommt 2026
Erstellt am 6. November 2025

Während im Hause Volkswagen der Kleinwagen up! schon vor Jahren aus dem Programm geflogen ist und ein Nachfolger noch bis mindestens 2027 auf sich warten lässt, springt Renault nicht nur mit dem Retro-Modell R5, sondern nun auch mit einer Neuauflage des Twingo in die Lücke. Renault hat aktuell ohnehin einfach einen Lauf – insbesondere bei seinen kleinen Einstiegsmodellen. Nachdem Renault 4 und 5 prächtig eingeschlagen sind und auch die neue Clio-Generation viel Applaus bekam, hat der neue Twingo beste Chancen, zu einem elektrischen Bestseller zu werden.


Wieso Renault sich nach mehr als vier Millionen verkauften Twingos überhaupt vom Publikumsliebling verabschiedet hat, ist vielen in der Pariser Konzernzentrale bis heute nicht klar. Doch unter dem mittlerweile ausgeschiedenen Renault-CEO Luca de Meo wurde eine neue Retrowelle ausgerufen – elektrisch. Nachdem die einstigen Publikumslieblinge R4 und R5 wieder mit einem Stromstoß zurück auf die automobile Neuwagenbühne geholt wurden, folgt nun der Twingo Electric, der mit seinem coolen Auftritt die elektrische Einstiegsklasse aufmischen soll. Das wird durch seine markigen Farben noch unterstrichen, denn zum Marktstart im kommenden Frühjahr können Kunden zwischen Gelb, Rot, Grün und Schwarz wählen.

23 Bilder Fotostrecke | Renault belebt seinen Kult-Kleinwagen als vollelektrisches Stadtauto neu – mit Retro-Design, kompakten Abmessungen und Einstiegspreis unter 20.000 Euro.: Zurück in die Zukunft: Der neue Renault Twingo Electric kommt 2026 #01 #02

Optisch orientiert sich der neue Twingo an seinem Ahnen – natürlich aufgefrischt und modernisiert, doch auf den ersten Blick ist klar: Dieser Kleinwagen ist ein echter Renault Twingo. Der Twingo Electric richtet sich an Interessenten, die in die Elektromobilität einsteigen wollen. Entsprechend verspricht Renault einen Einstiegspreis von unter 20.000 Euro – nicht günstig für ein Fahrzeug im A-Segment, aber eine klare Ansage für ein Modell mit Elektroantrieb. Dafür gibt es sehenswertes Design, kompakte Abmessungen und einen Elektromotor mit 60 kW / 82 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 175 Nm.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei großstadttauglichen 130 km/h. „Unser Hauptziel bei der Gestaltung des modernen Twingo war es, den mutigen Geist der ersten Generation wieder aufleben zu lassen: eine kompakte One-Box-Silhouette, ein geräumiger und modularer Innenraum mit dem verspielten Charakter, der die erste Generation auszeichnete“, erläutert Paula Fabregat-Andreu, verantwortlich für das Design.

Das kleine Akkupaket mit einer 27,5-kWh-Batterie auf Lithium-Eisenphosphat-Basis soll für eine Reichweite von rund 260 Kilometern sorgen und gleichzeitig die Kosten im Rahmen halten. Gerade im Winter könnte es mit der kleinen Batterie jedoch etwas knapp werden. Angesichts des Segments darf man zudem keine kurzen Ladestopps erwarten: Eine Ladeleistung von 50 kW am Schnelllader ist kaum rekordverdächtig. An der Wallbox lädt der Akku mit bis zu 11 kW. Produziert wird der elektrische Twingo – unterwegs auf der sogenannten AmpR-Small-Plattform – im slowenischen Werk Novo Mesto.

Der Entwicklungsrahmen für den Twingo war eng gesteckt. Das 2024 in Shanghai gegründete Forschungszentrum mit dem musikalischen Namen „ACDC“ sorgte dafür, dass sich die Entwicklungszeit auf gerade einmal zwei Jahre verkürzte, da Renault auf effiziente Prozesse im China-Turbo zurückgreifen konnte. Das Tech-Center liegt im Herzen eines chinesischen Ökosystems, das für schnelle Entwicklungszeiten, wettbewerbsfähige Kosten und hohe technologische Kompetenz bekannt ist. ACDC bündelt Ingenieursfunktionen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, und Einkaufsfunktionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zudem betreibt das Zentrum Technologiebeobachtung, um künftige Trends frühzeitig zu identifizieren. Das Team beschäftigt in Shanghai rund 150 Mitarbeiter, von denen etwa 100 ACDC-Ingenieure für die Systemintegration und das Projektmanagement des Twingo verantwortlich waren.

Wie schon in den 1990er-Jahren bietet auch die neue, elektrische Twingo-Generation Platz für vier Personen. Die Rückbank kann um 17 Zentimeter verschoben werden, wodurch das Gepäckvolumen zwischen 360 und 1.000 Litern variiert – üppig für einen Kleinwagen. Anders als sein Ahne ist der slowenische Franzose mit einer Länge von 3,79 Metern nun ein Fünftürer mit einem Radstand von 2,49 Metern. Die winzigen Räder vergangener Zeiten sind passé: Der Fronttriebler – verfügbar in den Ausstattungslinien Evolution und Techno – rollt auf Reifen der Größen 195/60 R16 oder 205/45 R18.

Im Innenraum gibt es zwei Displays (7 und 10 Zoll). Beim Öffnen des E-Twingo ertönt ein Jingle, das kein Geringerer als Elektromusik-Pionier Jean-Michel Jarre komponiert hat. Der 1.200 Kilogramm leichte Renault Twingo sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch praktisch: Unter dem Laderaum befindet sich ein 50-Liter-Fach für das Ladekabel, dazu zahlreiche Ablagen im Innenraum mit insgesamt knapp 20 Litern Volumen sowie farbige Aufbewahrungsboxen zwischen den Sitzen.

Stefan Grundhoff; press-inform

Mehr zum Thema:

Volkswagen stellt ID.1 vor – Basismodell für 20.000 Euro als Einstieg in die Elektromobilität VIDEO - VW ID.1 - Das wird der e-up! Nachfolger Volkswagen erweitert seine Modellpalette und präsentiert mit dem ID. EVERY1 ein bezahlbares Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro. Die Serienversion wird ab 20 Endlich wieder ein echter VOLKSwagen? VW gibt einen intensiven Ausblick auf den kommenden ID.2 Kompakt, preiswert, stylisch - so wird VWs neuer Kompakt-Star Kompaktwagen haben bei Volkswagen ja eine ruhmreiche Tradition. Nicht nur der Käfer eroberte mit seinem Konzept die Welt. Auch der Golf war natürlich als Begr Reichweite trifft auf Dynamik Der Renault Austral mit H&R Tieferlegungsfedern H&R Tieferlegungsfedern machen den Renault Austral sportlicher, präziser und dynamischer – bei vollem Komfort und maximaler Effizienz. Tradition trifft Zukunft H&R Tieferlegungsfedern für den Renault R5 Elektro (ab 2025) Auch die Franzosen blicken auf eine lange Automobilhistorie zurück, mit vielen Modellen, an die man sich gerne erinnert. Der Renault R5 ist so einer – was al Ein Herz für Einsteiger Der Renault Clio V mit H&R Gewindefahrwerk Derweil deutsche Hersteller ihr Kleinwagenangebot sukzessive einstampfen, lesen die französischen Mitbewerber den Markt ganz anders. Mit dem aktuellen Clio 5 z Weltpremiere: Neuer Alpine A290 GTS Erbe des Renault 5 Turbo macht dicke Backen Wer kompakte Autos liebt, der kennt den Renault 5 Turbo – einen scharfen Kleinwagensportler, der in den frühen 1980ern nicht nur mit seinen dicken Backen auf

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community