Blitz mit Seltenheitswert

1984er Opel Ascona A mit 16V-Kraftpaket und 17 Zoll

Blitz mit Seltenheitswert: 1984er Opel Ascona A mit 16V-Kraftpaket und 17 Zoll
Erstellt am 23. Oktober 2025

Es gibt diese Autos, die kennt man als Generation Ü40 noch aus der eigenen Jugend, hat sie aber schon ewig nicht mehr im Straßenbild gesehen. Oder zumindest nur sehr selten. Leser der besagten Zielgruppe mögen sich einmal daran erinnern, wann das letzte Mal ein Ford Escort auf öffentlichen Straßen gesichtet worden ist. Oder ein Opel Kadett, oder ein Ford Sierra?

Besser als neu: Dieser Opel ist nicht nur zeitlos gut gelungen, sondern auch technisch top

Der Opel Ascona zählt im Jahr 2025 ebenfalls zu den Vertretern der Gattung „rar“. Nach dem Ascona C kam der Nachfolger Vectra. Der inzwischen ebenfalls eine Seltenheit geworden ist. Die Geschichte von Jan Gruners Opel Ascona A begann wie so viele Storys. Der Wagen stand in der Scheune einer Frau, deren Mann verstorben war. 2016 kaufte Jan den polarweißen Ascona in der „J“-Ausstattung für 900 Euro. Der Beruf des KFZ-Mechatronikers kam ihm beim Wiederaufbau wie gelegen.Vier Monate lang restaurierte der Schrauber aus Borna den Opel, lackierte die Karosserie neu und baute die Innenausstattung auf das „Luxuspaket“ um. 2018 trennte er sich vom „Blitz“ und fuhr Porsche 911 – ebenfalls ein lang gehegter Traum.

Doch irgendwas fehlte dem Tuning-Fan und so bekam er die wohl einmalige Chance, seinen Wagen im Jahr 2024 wieder zurückkaufen zu können. Diesmal sollte es nicht nur bei optischen Änderungen bleiben.

Fan-Favorite: Der C20XE-Motor zählt zu den gern genommenen Vierzylindern

24 Bilder Fotostrecke | Blitz mit Seltenheitswert: 1984er Opel Ascona A mit 16V-Kraftpaket und 17 Zoll #01 #02 Unterboden und Motorraum wurden mit Trockeneis gestrahlt. Der bisherige Motor sollte jedoch nicht wieder an seinen bisherigen „Arbeitsplatz“ einziehen. Jan setzte auf das beliebte 2.0 Liter 16V Triebwerk (Kennbuchstabe C20XE), das mit Kadett E GSI Ansaugung und Opel Calibra Ölkühler ergänzt wurde. Die Verbrennungsrückstände der 150 Pferde galoppieren geräuschvoll durch eine FOX Edelstahlanlage in Richtung Fahrzeugheck. Der neu abgedichtete und optisch aufgehübschte Motor lief besser als neu. Über ein F20-Getriebe schickt er die PS an die Vorderachse, an der sich (ebenso wie hinten) HTG3-Felgen in 7,5x17 Zoll drehen. Bespannt sind die Alus mit Hankook S1 Gummis in der Größe 195/40 R17.

Safer Stop: Der Ascona kommt mit Porsche-Bremsen zum Stehen

KAW-Federn ergänzen das KW-Gewindefahrwerk mit Koni-Dämpfern und sorgen somit für eine Tieferlegung von 60 Millimetern. An der Antriebsachse verzögert der Ascona mit der 4-Kolben-Anlage eines Porsche 993 Turbo, die Hinterachse stoppt dank Vectra A 2000 16V-Bremsen. Für bequemes Einparken ist die elektrisch-hydraulische Servolenkung zuständig.

Das Projekt pausierte mehrere Jahre

Ein Projekt mit großer Pause: Bis der Ascona so dastand, wie auf diesen Fotos, vergingen Jahre. Obwohl der Aufbau „netto“ zehn Monate in Anspruch nahm. Nicht immer lief alles aalglatt, manchmal war Organisationsgeschick gefragt. So musste die Innenausstattung in Teilen aus dem Norden und Süden Deutschlands zusammengetragen. Auf diese Weise erhielt Jan einen fehlerfreien und vor allem rauchfreien Innenraum. Für den gelernten Schrauber ist dies nicht das erste Opel-Projekt. Von Corsa A XE und Astra F Caravan C20XE bis hin zu Ascona B über Opel Rekord und Astra H OPC ging so einiges an Autos durch seine Hände. Als nächstes steht ein Astra H OPC auf der To-Do-Liste. Wenn man sich das Ergebnis der bisherigen Projekte anschaut, darf man mehr als gespannt auf das Resultat sein.

Technische Daten

Fahrzeugtyp: Opel Ascona C

Baujahr: 1984

Motor: 2.0 16V, Kennbuchstabe C20XE, Motor zerlegt und neu abgedichtet, Ansaugung vom Kadett E GSI, Ölkühler vom Opel Calibra C20XE, Benzinpumpe vom Vectra A GT, Leistung 150 PS

Auspuff: Hosenrohr auf 63,5mm Edelstahl angepasst, FOX Edelstahl Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer

Kraftübertragung: F20-Getriebe, 5-Gang

Räder: HTG3-Felgen in 7,5x17 Zoll ET35

Reifen: rundum Hankook S1 in 195/40 R17

Bremsen: 4-Kolben-Anlage vom Porsche 993 Turbo an der Vorderachse, Scheibenbremse vom Vectra A 2000 16V an der Hinterachse

Fahrwerk: KW V2 Gewindefahrwerk, KAW Federn, Koni-Dämpfer, Stabilisatoren vom Ascona GT (vorne) und Vectra A 2000 (hinten), 60mm Tieferlegung

Karosserie: vom Ascona J auf Luxus umgebaut und in Pure White lackiert, Unterboden und Motorraum trockeneisgestrahlt

Innenraum: Tacho vom Ascona SR, Luxus-Ausstellfenster, Innenausstattung erneuert und restauriert

Dank an: Alle meine Unterstützer am Projekt und die Community, Turboziege, Melissa, David, Zwiebel, Denis (Maßgeschneidert), Erik (Nocke), Felix, Tom, Sebastian, Stephan, Team Alteisen, NDL-Motorsport, HBK

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community