Gewinneinbruch bei Volkswagen im Geschäftsjahr 2024

VW-Konzern verdient 30,6 % weniger

Gewinneinbruch bei Volkswagen im Geschäftsjahr 2024: VW-Konzern verdient 30,6 % weniger
Erstellt am 11. März 2025

Der Druck auf Volkswagen wächst – das belegen die aktuellen Geschäftszahlen. Hohe Lohn- und Energiekosten sowie eine nicht optimal abgestimmte Modellpalette führen zu einem deutlichen Gewinnrückgang.
Zwar stieg der Umsatz im Vergleich zu 2023 um knapp 2,5 Milliarden Euro auf 324,7 Milliarden Euro, doch Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Hohe Nebenkosten zehren die Einnahmen auf, sodass der Nettogewinn um 30,6 Prozent auf rund 12,4 Milliarden Euro sank. Auch der Absatz ging zurück: Mit neun Millionen verkauften Fahrzeugen liegt er 3,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Grundlegende Veränderungen bis hin zu Werkschließungen hatte Volkswagen im Herbst ins Gespräch gebracht. Doch nach massiven Protesten von Politik und Gewerkschaften wurde der Sparkurs abgeschwächt. Ob das ausreicht, bleibt fraglich.
Konzernchef Oliver Blume sprach dennoch von einem „soliden Ergebnis“ und betonte, dass Volkswagen 2024 „entscheidende Impulse“ für die Zukunft gesetzt habe. Diese sind auch dringend nötig, denn bezahlbare Modelle im Format des VW up! oder VW Polo mit alternativem Antrieb fehlen weiterhin im Portfolio. Diese Modelle im Form des VW ID.1 und folgen erst 2027 bzw. Ende 2025 mit dem ID.2

Zudem verliert Volkswagen auf dem wichtigen chinesischen Markt an Boden. Lange Zeit galt das Asiengeschäft als einer der größten Gewinnbringer des Konzerns. Doch mit dem Wandel zur Elektromobilität kann VW nicht mehr mit den lokalen Herstellern mithalten – gerade in China erfreuen sich deren Fahrzeuge wachsender Beliebtheit.
Das operative Ergebnis sank um 15 Prozent auf 19,1 Milliarden Euro – ein klares Zeichen dafür, dass Volkswagen vor großen Herausforderungen steht.

Mehr zum Thema:

Volkswagen stellt ID.1 vor – Basismodell für 20.000 Euro als Einstieg in die Elektromobilität VIDEO - VW ID.1 - Das wird der e-up! Nachfolger Volkswagen erweitert seine Modellpalette und präsentiert mit dem ID. EVERY1 ein bezahlbares Einstiegsmodell für rund 20.000 Euro. Die Serienversion wird ab 20 Endlich wieder ein echter VOLKSwagen? VW gibt einen intensiven Ausblick auf den kommenden ID.2 Kompakt, preiswert, stylisch - so wird VWs neuer Kompakt-Star Kompaktwagen haben bei Volkswagen ja eine ruhmreiche Tradition. Nicht nur der Käfer eroberte mit seinem Konzept die Welt. Auch der Golf war natürlich als Begr VIDEO: Mehr Power für den ID.3 GTX Performance Bis zu 326 PS – Der ID.3 wird endlich zum GTI Mit seinen 204 PS war der ID.3 bislang eher mäßig flott unterwegs. In der GTX-Version soll nun endlich die nötige Portion Sportlichkeit und Coolness an Bord. VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch H&R Sportfedern für den VW ID.4 Wenn ein Auto so schick in Schale ist wie der ID.4 macht es keinen Unterschied, ob der Antrieb konventionell oder wie in diesem Fall rein elektrisch ausgelegt i Was leistet die aktuelle VW-ID.Software 3.1.0 wirklich? Neuer VW ID.5 im VIDEO-Fahrbericht Mit dem schicken ID.5 rollt ein weiteres E-SUV an. Als erstes VW-Modell im Konzern ist hier die heiß erwartete neue Software 3.0 schon ab Werk installiert. Uns VIDEO: Erste Fahrt im elektrischen ID.-Topmodell Die Highlights des neuen VW ID.7 PRO Volkswagen will wieder mehr „Premium-Erlebnis", bieten. Die Tür dafür soll der ID.7 aufstoßen, mit dem man in der oberen Mittelklasse jetzt auf Kundenfang geht.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community