eHybrid-Bestellfreigabe im Modelljahr 2025

VW Caddy Plug-in-Hybrid bestellbar

eHybrid-Bestellfreigabe im Modelljahr 2025: VW Caddy Plug-in-Hybrid bestellbar
Erstellt am 15. August 2024

Volkswagen Nutzfahrzeuge erweitert das Motorenangebot des VW Caddy. Nachdem das Schwestermodell Ford Tourneo Connect bereits als PHEV bestellbar war, ziehen nun die Wolfsburger mit dem Original-Modell, dem Caddy, nach. Der neue Caddy eHybrid ist sowohl als Cargo-, Familien-Van, jeweils mit normalem oder langen Radstand als Caddy Maxi lieferbar. 
Neben den 2,0 TDI und dem 1,5 TSI erweitert eine Plug-in-Hybrid-Variante des Caddy auf Basis des 1,5 TSI mit 85 kW Leistung das Caddy-Portfolio. Zusammen mit der elektrischen Antriebseinheit kommt dieser Caddy eHybrid als PHEV auf eine Systemleistung von 110 kW und ein Drehmoment von bis zu 350 Newtonmeter. Dank einer nutzbaren Batteriekapazität von 19,7 kWh sollen reinelektrische Reichweiten von bis zu 122 Kilometern möglich sein.
Die Antriebsbatterie kann an Gleichstrom-Schnellladern (DC) mit bis zu 50 kW oder an Wechselstrom-Wallboxen mit 11 kW nachgeladen werden. Der Caddy eHybrid erreicht als Pkw dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h und der Cargo eHybrid kommt auf 181 km/h.

Beide Modelle gibt es wahlweise mit normalem Radstand, dann als PKW mit fünf sowie als Cargo mit zwei Sitzen. Zudem ist der PHEV-Caddy auch als Maxi mit langem Radstand erhältlich, im PKW bis zu sieben Personen Platz zu finden. Alle Plug-in-Hybride sind mit einem Sechs-Gang-DSG-Automatikgetriebe ausgestattet. Die Kombination aus elektrischem Antrieb und dem neuen TSI-Benziner ermöglicht ein bedarfsgerechtes emissionsfreies Fahren, etwa in Städten oder Stadtzentren.
Ebenfalls im Motorenangebot des Caddy mit klassischen Verbrennern sind die frontgetriebenen TDI-Versionen mit 75 kW Leistung. Diese verfügt standardmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, die zwei Varianten mit 90 KW immer über ein Siebengang-DSG. Der Caddy mit dem 85 kW starken TSI ist als reiner Benziner wahlweise mit Handschaltung oder DSG erhältlich.

Die Preise des Caddy Cargo als eHybrid starten ab 44.012,15 Euro für den normalen Radstand. Als Lang-Version Maxi kostet der Caddy Cargo 46.475,45 Euro. Der Caddy eHybrid als Pkw startet bei 44.565,50 Euro für den normalen Radstand, der Maxi ab 48.397,30 Euro.

Mehr zum Thema:

Unterwegs im neuen VW ID. Buzz GTX mit 340 PS + Video-Fahrbericht Dieser Bulli macht endlich Bock! Volkswagen krempelt das Angebot des ID. Buzz um. Neue Motoren, neue Batterie und neues Infotainment sollen den „Buzz“ zum echten Bulli machen. Wir waren im Ford vor Volkswagen Ford Transit Connect auf Caddy-Basis als PHEV bestellbar Während sich die Kunden bei Volkswagen Nutzfahrzeuge noch immer gedulden müssen, können sich Käufer des baugleichen Ford Transit Connect schon mit dem PHEV Das ist neu im Modelljahr 2025 2025er VW Caddy startet mit mehr Ausstattung in den Vorverkauf Der Vorverkauf der neuen 2025er VW Caddy hat begonnen, ab Ende Mai werden die ersten Caddy des Modelljahres 2025 im Handel sein. Zunächst werden zwei TSI-Benzi Klare Kante Wie aus dem biederen VW Caddy ein Kastenwagen mit Kick wurde Im Serienzustand ist mit einem VW Caddy kein Blumentopf zu gewinnen. Das dürfte sich auch Steven Gerlach gedacht haben. Der Serviceberater kaufte das 2015er Mo Undercover Camper 2023 VW Caddy California im Video-Fahrbericht Camping liegt weiterhin voll im Trend, und um im Sommer 2023 unbeschwert in die Sonne zu starten, ist jetzt die beste Zeit, wir haben und den Caddy California Ene mene miste….. H&R Gewindefahrwerk für VW Caddy Cargo + PKW (Typ SKN & SK) ….nix rappelt in der Kiste, denn die Caddy- Zeiten Hartplastik-dominanter Nackt-Blech-Interieurs sind akzeptablem Wohlfühl-Design gewichen. Weiterhin praktis Der Golf mit Ladefläche Generation VW Caddy Es gibt größere Autolegenden, begehrtere Klassiker und fraglos sehenswertere Designs. Doch nicht nur in Europa gehört der VW Caddy seit mehr als vier Jahrzeh
 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community