Die EU hat der geplanten Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge in Deutschland zugestimmt. Nun ist der erhöhte Umweltbonus mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger offiziell in Kraft getreten. Alle Details sind in der entsprechenden Richtlinie zu finden, das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat derweil seine Website aktualisiert. Dier Bonus wird sogar rückwirkend für alle Fahrzeuge zu haben sein, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden, so das Wirtschaftsministerium.
Er wird nun weitere fünf Jahre bis Ende 2025 gezahlt und gleichzeitig angehoben. Die Anschafffung eines reinen Elektroautos mit einem Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro wird demnach bald mit 6.000 Euro gefördert. Für Plug-in-Hybride gibt es 4.500 Euro Zuschuss, den sich Staat und Hersteller teilen. Für teurere Fahrzeuge bis 65.000 Euro Listenpreis (netto), gibt es 5.000 bzw. 3.750 Euro.
Die neuen Sätze sollen für alle Autos gelten, die nach dem 4. November 2019 zugelassen wurden. Wie der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) meldet, kann unter bestimmten Voraussetzungen erstmals auch die Anschaffung eines jungen, gebrauchten Elektrofahrzeugs mit einer Prämie unterstützt werden.
Preisfrage – Ist der neue e-up! wirklich besser?
Erste Fahrt im neuen VW e-up! mit dem 32,3 kWh-Akku im Video-Fahrbericht
Der E-Einstieger im Video-Fahrbericht
Erste Ausfahrt im neuen SEAT Mii electric (2020)
Videofahrbericht - Im Langzeittest unter Strom
Wie viel e-Auto steckt im 2020er VW Passat GTE
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar