Trotz Garantieende zeigt sich der Akku des ID.3 im Top-Zustand

ADAC-Dauertest: VW ID.3 übertrifft Akku-Erwartungen nach 160.000 Kilometern

Trotz Garantieende zeigt sich der Akku des ID.3 im Top-Zustand: ADAC-Dauertest: VW ID.3 übertrifft Akku-Erwartungen nach 160.000 Kilometern
Erstellt am 15. Juli 2025

Nach vier Jahren Dauertest hat der ADAC mit seinem VW ID.3 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über 160.000 Kilometer wurden absolviert – damit endet die Herstellergarantie für den Akku. VW gewährt wie viele andere Hersteller eine Garantie über acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Anlass genug für den ADAC, den ID.3 und insbesondere den Zustand seiner Hochvoltbatterie genau zu analysieren.
Im Fokus der Untersuchung stand der sogenannte „State of Health“ (SOH), also die verbleibende Kapazität der Batterie im Vergleich zum Neuzustand. Dabei griff der ADAC auf mehrere Messmethoden zurück, darunter die Auswertung des Batteriemanagementsystems sowie eine SOH-Analyse durch den Dienstleister Aviloo. Das Ergebnis: Der ID.3 kommt auf durchschnittlich 91 Prozent Restkapazität – ein sehr guter Wert, der deutlich über der von VW zugesicherten Mindestmarke von 70 Prozent liegt.
Besonders beeindruckend ist dieses Resultat vor dem Hintergrund des fordernden Testeinsatzes. Der Akku wurde regelmäßig auf 100 Prozent geladen und häufig per Schnelllader geladen – Bedingungen, die im Alltagsgebrauch eher unüblich sind. Trotzdem zeigt die Batterie kaum Verschleiß.

Auch bei der Reichweite zeigt sich ein positiver Trend: Trotz reduzierter Kapazität erreicht der ID.3 weiterhin nahezu seine ursprüngliche Reichweite. Grund dafür sind regelmäßige Softwareupdates, die die Effizienz des Fahrzeugs verbessert haben. Der Stromverbrauch sank im Laufe des Tests von 20 auf 18,3 kWh/100 km. Kritisch sehen die Tester jedoch die fehlende manuelle Steuerung der Batterieheizung, was bei kalten Temperaturen die Ladezeiten verlängern kann.
Einige kleinere Mängel traten dennoch auf: Eine defekte GPS-Antenne legte das eCall-System lahm (Kosten: 525 Euro), eine fehlerhafte Türöffnung verhinderte bei 158.000 km den Fahrzeugstart, und die Ladeklappe musste für 227 Euro repariert werden. Auch die zweite Wartung fiel mit 427 Euro vergleichsweise teuer aus, hinzu kamen knapp 200 Euro für die CO₂-Klimaanlagenwartung.
Trotzdem bleibt der ID.3 erfreulich wartungsarm und zuverlässig. Der ADAC will den Test weiterführen – um zu sehen, wie sich der Akku jenseits der Garantiegrenze entwickelt und ob sich weitere Schwächen im Langzeiteinsatz zeigen.

Mehr zum Thema
Limitierte Sonderedition des ID.3 GTX trifft auf sportliches Retro-Design Kultmodell mit e-Comeback: Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE Serienmodell ab 56.020 Euro VW bringt den ID.3 GTX FIRE+ICE – ein limitiertes E-Sondermodell mit bis zu 326 PS, 591 km Reichweite und BOGNER-Design. Volkswagen feiert 1. Million E-Autos aus Sachsen ID.3 GTX Performance als Jubiläumsmodell Volkswagen feiert in Zwickau das einmillionste E-Auto: Ein ID.3 GTX Performance markiert den Meilenstein aus Jubi-Modell. Update: Preisspanne von 36.900 bis 52.295 Euro Neues VW ID.3 Top-Modell GTX / GTX Performance & Basis „Pure“bestellbar Volkswagen erweitert das Angebot beim ID.3 um drei neue Varianten. Neben dem verbesserten Pro ergänzen das neue Einstiegsmodell „Pure“ und das neue Topmode Alles besser mit dem Facelift? Erste Fahrt im neuen 2023er VW ID.3 Pro S Volkswagen hat auf seine Kunden gehört und die Modellpflege des ID.3 vorverlegt, um die viel bemängelten Schwächen auszubügeln. Immerhin wird die Luft für... GAC Aion UT will zeigen was „Volkswagen“ wirklich bedeutet Neuer VW ID.3- Konkurrent aus China Volkswagen kämpft weltweit mit schwächelnden Absatzzahlen. Besonders auf dem Heimatmarkt bleibt der ID.3 hinter den Erwartungen zurück – trotz sportlicher

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community