Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und bp heute ihre strategische Partnerschaft begonnen. Sie wird den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in ganz Europa vorantreiben. Die Partnerschaft bringt zwei der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektromobilität zusammen. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Zugang zu Lademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen in den wichtigsten europäischen Märkten zu verbessern: Dies soll bis 2024 durch den Aufbau eines schnellen Ladenetzes in ganz Europa sowie durch die Schaffung eines nahtlosen Lade-Erlebnisses geschehen.
Die innovativen 150 kW-Flexpole-Ladestationen von Volkswagen verfügen über je zwei Ladepunkte und ein integriertes Batteriespeichersystem. Damit überwinden sie eines der größten Hindernisse für den raschen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in Europa - die Notwendigkeit leistungsstarker Netzanschlüsse. Denn die Flexpole-Ladestationen kann dank des Batteriespeichers schnell viel Strom abgeben. Geladen wird der Speicher, wenn die Station nicht genutzt wird.
Die Flexpole-Ladestationen können direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen werden, sodass weder ein spezieller Transformator noch kostspielige Bauarbeiten erforderlich sind. Dadurch werden die Installationszeiten erheblich verkürzt, während gleichzeitig eine Ladeleistung von bis zu 150 kW erreicht werden kann. Je nach Fahrzeugmodell kann so für eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern in nur 10 Minuten nachgeladen werden.
Im ersten Schritt werden in den nächsten 24 Monaten bis zu 4.000 zusätzliche Ladepunkte an den Aral Standorten in Deutschland und den bp Standorten in Großbritannien installiert. Bis Ende 2024 könnten insgesamt bis zu 8.000 Ladepunkte in Deutschland, Großbritannien und anderen europäischen Ländern entstehen.
bp baut sein Ladenetz für Elektroautos zügig aus - insbesondere im flächendeckenden Netz der verkehrsgünstig gelegenen Tankstellen. E-Fahrer können an sicheren, gut beleuchteten und mit Personal besetzten Orten laden und haben Zugang zu zusätzlichen Dienstleistungen wie Speisen und Getränke für ihre Fahrt sowie zu Sanitäreinrichtungen.
Die Standorte der Ladesäulen werden in die Navigations- sowie auch in weitere interne Apps der Fahrzeuge von VW, Seat/Cupra und Skoda sowie in "Elli", die Lade-App von Volkswagen, integriert. Das erleichtert es den Fahrern, verfügbare Ladepunkte zu finden. Jeder Elektroautofahrer kann die neuen Ladestationen als Teil des bp pulse- und Aral pulse-Netzwerks nutzen. Damit ist es allen Elektroautofahrern möglich, sich anzumelden und Prämien im Rahmen der bp/Aral-Treueprogramme zu sammeln.
Mehr zum Thema e-Mobilität findest Du hier.
Funktioniert E-Mobilität schon ohne Einschränkungen?
Video: 1.100 km und Termindruck - Langstrecke im VW ID.4
Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht
Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke!
VW ID.4 Tieferlegung - Das macht elektrisch
H&R Sportfedern für den VW ID.4
Lohnt sich das neue „E-Performance“-Modell?
VW ID.4 GTX im ersten Video-Fahrbericht
Vorschau: Polestar O₂
Elektro Performance Marke Polestar zeigt seinen Roadster O₂
Elektrisch, praktisch, gut
Streetec legt VW ID.4 dank Null Bar auf den Boden
Erste Fahrt im 2022er Hyundai Ioniq 5 4WD
So gut ist der Hyundai-Konkurrent des ID.4 und Skoda Enyaq
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar