Der VW Corrado feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Passend dazu stellen wir Euch heute ein Exemplar aus der Automobilschmiede Karmann in Osnabrück vor, das mit bestechendem Tiefgang punktet und mit Modifikationen aus der Kategorie „dezent aber fein“ die Blicke auf sich zieht.
VR6 als Langläufer: 234 Tausend und kein bißchen leise
234.000 Kilometer hat der Corrado von Bernhard von Lünenschloß auf dem Tacho. Wenn man ihn so satt auf der Straße kauern sieht, glaubt man kaum dran. Das liegt nicht zuletzt an der frischen Schicht Farbe, die das Coupé zwischenzeitlich spendiert bekam und die dennoch im orginalen Lacktrimm verblieb. „Brillantschwarz metallic“ lautet der Name. Lackierer und Farbexperten sagen auch „LA9V“ dazu.
Zweiter Frühling: Zum Jahreswechsel 2014 erlebte der Corrado seine "Wiedergeburt"
Als Bernhard den Corrado 2013 kaufte, trug der 1993 vom Band gelaufene Wagen in den 20 Jahren seines Alters logischerweise auch einige Gebrauchsspuren spazieren. Tuningtechnisch war der VW kein unbeschriebenes Blatt. Mit Santa Monica Felgen und einem KW Gewindefahrwerk in der Variante 2 stand der Wagen schon einigermaßen aufgehübscht da, doch zum Jahreswechsel 2013/2014 gönnte der 26-jährige VW-Fan seinem Gefährt eine Rundum-Kur. Da die Elektrik etwas herumzickte, fiel die Entscheidung zugunsten einer Komplettzerlegung nicht sonderlich schwer.
Schnurrt wie ein (Wild-)Kätzchen: Der 2,9 Liter VR6 ist der Kultmotor in der Szene
Unter der Haube tuckerte das 2,9-Liter VR6-Herz und das sollte auch in Zukunft so bleiben. Der Motor erhielt eine Generalüberholung, einen Spal-Lüfter und einen verbesserten Kühler sowie eine Hartmann-Auspuffanlage samt offenem Luftfilter für kerniges Ansaugen und leichtes „Abhusten“.
O.Z. Anniversary Felgen fürs Corrado-Geburtstagskind
50 Bilder Fotostrecke | Zweiter Frühling: VW Corrado VR6 dank Tuning in neuer Bestform Für neuerlich satten Tiefgang zeichnet jetzt ein K-Sport Gewindefahrwerk verantwortlich. Mit vier, bzw. sechs Grad negativem Sturz an Vorder- und Hinterachse bereitete Bernhard schleiftechnischen Problemen den Garaus. An die Achsen steckte er O.Z. Anniversary Felgen in 7x17 Zoll im klassischen Wählscheiben-Design samt 185/35 „Problemlöser-Nankangs“. Wer einen Blick durch die runden Aussparungen riskiert, entdeckt eine Bremsanlage vom Audi S3 8L und Scheiben mit 317, bzw. 280 Millimetern Durchmesser.
Knappe Sache: Zwei Zentimeter Platz bis zur Ölwanne
Mit etwa zwei Zentimetern Platz zur Ölwanne muss Bernhard beim Bewegen seines Corrado schon ein gutes Gespür für Unebenheiten und Fahrbahnschäden beweisen, will er nicht ständig aufsetzen. Damit der Wagen bei der Tieferlegung überhaupt vom Fleck kommt, wurde die VR6-Lippe gegen ein schmales Exemplar getauscht. Die Radläufe erfuhren eine Bearbeitung und die Kennzeichenmulden verschwanden im Zuge der weiteren Cleaning-Maßnahmen vollständig vom Fahrzeug.
Zweisitzer-Umbau mit abnehmbarem Lenkrad
Im Innenraum wurde ebenfalls kräftig umgebaut. Recaro-Sitze, ein Überrollbügel sowie ein abnehmbares Lenkrad hielten Einzug. Dafür verschwand die Rücksitzbank auf Nimmerwiedersehen und machte einem MDF-Heckausbau Platz. Dachhimmel und A-, B-, C-Säulenverkleidungen wurden mit Alcantara überzogen und die Türverkleidungen erstrahlen mit schwarzbrauner Leder-Oberfläche in neuem Glanz.
1995 lief der letzte VW Corrado vom Band. Dank Fans wie Bernhard wird das Modell bestimmt noch lange weiter Treffen und Tagesgeschehen bevölkern. Mit 234.000 Kilometern ist so ein Modell ja gerade einmal so richtig eingefahren.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Corrado
Baujahr: 1993
Motor: 2,9 Liter VR6 Sechszylinder Benzinmotor, offener Luftfilter, Motor überholt, Hartmann
Auspuffanlage, Batterie in den Kofferraum verlegt, Spal-Lüfter, verbesserter Kühler
Getriebe: Serie
Fahrwerk: K-Sport Gewindefahrwerk, dank Modifikationen minus vier Grad Sturz an der Vorderachse und minus sechs Grad Sturz an der Hinterachse, Fahrwerksstrebe vorne unten
Räder: O.Z. Anniversary Felgen in 7x17 ET45
Reifen: Nankang in 185/35 R17
Bremsen: Audi S3 8L Bremse mit 312er/280er Bremsscheiben und Adaptern
Karosserie: Radläufe bearbeitet, Kennzeichenmulden vorne und hinten gecleant, kurze Frontspoilerlippe, Neulackierung in LA9V (Brillantschwarz metallic)
Innenraum: Geschüsseltes, abnehmbares Momo-Lenkrad, Recaro Modula Sitze, schwarzbraune Lederverkleidung, Überrollbügel, H-Gurte, Dachhimmel und Säulenverkleidungen mit Alcantara bezogen, Umbau auf Zweisitzer mit Heckausbau in MDF
1 Kommentar
Www.VW-Skoda.de
9. Februar 2018 12:09 (vor über 7 Jahren)
Schreibe einen Kommentar