Ob Film oder Fahrzeug: Erfolgsgeschichten wiederholt man gern. Das stärkt die Unternehmenskasse, das Firmenimage und die Kundenbindung. Um den „Gelb-Schwarzen Renner“ des VW Käfer aus dem Jahr 1973 wiederzubeleben, entschied man sich im Hause Volkswagen für ein Revival der sympathischen Kult-Kugel auf vier Rädern.
Es kann (nicht) nur einen geben, aber bei 3.500 Stück ist Schluss
Exakt 3500 Stück sollten produziert werden, natürlich wieder mit den charakteristischen schwarzen Rallyestreifen, die den Wagen gefühlt um einige PS stärker werden lassen. Messbar sind freilich auch bei Marcel Möckers Exemplar verbriefte 211 Pferdestärken, die aus einem 2-Liter-Motor mit Turboaufladung gewonnen und über ein DSG an die Vorderräder geleitet werden.
Die Leistung blieb erhalten, doch der Sound des Beetle bekam ein Update
Der Industriemechaniker aus Grevenbroich schraubte einen Klappenauspuff des Herstellers „Workshop No. 5“ unters Beetle-Blech. Im Jahr 2020 erwarb der VW-Fan das Modell mit der Nummer 3115 im gebrauchten Zustand und verbaute ein Luftfahrwerk von AirLift Performance. Per Befehl senkt die AirLift 3P Steuerung den New Beetle auf Bodennähe ab.
Dezibel rauf, Bodenfreiheit runter: Der Beetle GSR sinkt per Knopfdruck auf den Boden der Tatsachen
Zeit, das Räderwerk unter die Lupe zu nehmen. Die Rundlinge verfügen über schwarze Felgensterne und glanzgedrehte Betten. Sie „hören“ auf den Namen TEC Speedwheels GT EVO R und messen 8,5x20 Zoll bei einer ET von 45. Komplettiert wird das Setup durch Syron Reifen in der Dimension 235/30 R20.
Knutschkugel mit Biss: Noch mehr Fotos von Marcels Gelb-Schwarzem Renner
26 Bilder Fotostrecke | VW Beetle GSR tief dank Luft: Gelb-Schwarzer Renner als tiefe Gute-Laune-Kugel Neben dem Cleanen der Kennzeichenlöcher an Front und Heck kümmerte sich Marcel um LED-Rückleuchten vom Facelift-Modell, damit sein Gelb-Schwarzer Renner noch flotter unterwegs ist.
Es ist (k)ein Kreuz mit dem Bügel: Wiechers Clubsport für den Innenraum
Dem Innenraum spendierte er einen Wiechers-Clubsportbügel und dem RNS510-Navi einen Cinch-Anschluss. In der Reserveradmulde ist ein ein ETON-Subwoofer untergebracht und die Holzplatte erhielt originalen Fahrzeugteppich als „Bezugsgröße“.
Von der Showbühne direkt vor die VAU-MAX Kameralinse
Auf der VAU-MAX Tuning-Show 2021 verdrehte der sympathische Beetle GSR so manchem Besucher den Kopf und wurde von unserem Fotografen zum Shooting eingeladen. Die Momentaufnahme seht ihr in unserem Artikel. Wir sind gespannt, welche Neuigkeiten es in der Saison 2022 bei Marcels gelber Gute-Laune-Kugel gibt.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Beetle „Gelb-Schwarzer Renner“
Baujahr: 2014
Motor: 2.0 TSI, 211 PS
Auspuff: „Workshop No. 5“-Klappenauspuff
Getriebe: DSG
Räder: „TEC“-Speedwheels GT EVO R in 8,5x20 ET45, Betten glanzgedreht, Stern hochglanz-schwarz
Reifen: Syron Race 1X in 235/30 R20
Bremsen: Serie
Fahrwerk: AirLift Performance Luftwahrwerk mit AirLift 3P Steuerung
Karosserie: Kennzeichenlöcher an Front und Heck gecleaned, LED-Rückleuchten vom Facelift-Modell
Innenraum: GSR-Innenausstattung mit gelben Nähten am Lenkrad, Plakette mit Seriennummer 3115 am Lenkrad, Eigenbau-Domstrebe, Wiechers-Clubsportbügel, Holzplatte mit Original-Teppich für Heckausbau
ICE: VW RNS 510 auf Cinch-Anschluss umgebaut, aktiver ETON USB10-Subwoofer in Reserveradmulde
Dank an: Freunde Markus und Dennis, Familie, LowInc-Crew
Mehr zum Thema findest Du hier
Show Winner mit fast 400 PS in ganz Europa unterwegs
VW New Beetle in 20 Jahren Umbauzeit komplett auf links gedreht
Auf dem Weg zum Klassiker
Ein ungeliebtes Kind? Kaufberatung VW New Beetle
Die VW Beetle-Geschichte - 1998 bis 2019
Bye, bye, Beetle!
Das ist der letzte VW Beetle (2019)
Bye-bye, Beetle! – Volkswagen hat die Beetle-Produktion eingestellt
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar