Der VW Up und seine „Brüder“ Seat Mii, sowie der Skoda Citigo sind im alltäglichen Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Ob als Dreizylinder-Benziner, mit GTI-Power oder als kompakter e-Stadtflitzer für Pizzabringdienste und Pflegeservice – gefühlt fahren „alle“ einen Up.
Frecher Flitzer mit Airride
Allerdings sieht nicht jeder so unverschämt gut aus, wie der 2014 gebaute VW Kleinwagen von Mario „Smoki“ Skrtic aus Kroatien. Der Zweitürer bewegt sich mit dem 1.0-Liter-Benzinmotor und 60 PS am unteren Ende der Leistungsskala. Angesichts des Tempolimits auf kroatischen Autobahnen (hier gilt maximal Tempo 130) reichen die Pferdestärken jedoch allemal aus.
"Smoki and the Bandit" war gestern. Hier raucht es es höchstens aus dem Auspuff
Am unteren Ende des möglichen befindet sich der himmelblaue Up auch, wenn Mario die Regler seines „Smoki Customs“-Luftfahrwerks auf Null fährt. Das Airride arbeitet mit einer Kombination aus härteverstellbaren Koni-Stoßdämpfern, AirLift-Luftbälgen und einer Fernbedienung und sorgt dafür, dass der Up über Verkehrshindernisse luftig hinwegschwebt – und im Stand eine gute Figur macht.
Kreuzspeichen-Optik an den Up-Achsen
An den Achsen drehen sich nicht etwa aufgeschüsselte BBS-RS-Felgen, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte, sondern Nachbauten des beliebten Kreuzspeichenmodells in der Größe 7x16 Zoll. Mario zog superflache 165/40er Reifen auf, um den goldenen Mittelweg zu finden zwischen Abrollumfang und Optik.
Up-Date: Etwas Facelift-Look aus dem Konzernregal frischt den VW auf
Bei den Rückleuchten bediente sich der VW-Fan aus dem beliebten Urlaubsland im konzerneigenen Teileregal und montierte Exemplare vom aktuellen Facelift-Modell. Gleiches gilt für das Lenkrad und den Schaltknauf: Beide Teile sorgen für eine optische Verjüngung des VW Up.
Klima kann kommen: Die Kühlung soll nachgerüstet werden
Dermaßen ausgerüstet sorgt der knallblaue Kleinwagen dafür, dass sich allerorts die Menschen nach ihm umdrehen. Die einen, weil sie glauben, jemand hätte die „Fahrwerksfedern geklaut“, andere wiederum, weil sie die Optik anerkennen. Und im Grunde wäre der kleine Flitzer für Marios Geschmack perfekt, wenn nicht die Klimaanlage fehlen würde. Längere Fahrten werden in der Sommersonne Kroatiens so durchaus zum „Grillnachmittag“. Das wäre also das nächste Umbauprojekt für den Tuning-Fan. Ob es nur dabei bleibt oder ob auch ein stärkerer Motor Einzug hält? Wir sind gespannt.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Up
Baujahr: 2014
Motor: 1,0-Liter-Benzinmotor, 60 PS
Auspuff: Serie
Getriebe: Serie
Räder: „BBS-RS“-Repliken in Step-Up-Optik und 7x16 Zoll rundum
Reifen: 165/40 R17
Bremsen: Serie
Fahrwerk: „Smoki Customs“ Luftfahrwerk mit härteverstellbaren Koni-Stoßdämpfern, AirLift-Luftbälgen und Fernbedienung
Karosserie: aufgearbeiteter Originallack, bearbeiteter Längsträger, Rückleuchten vom Up-Facelift
Innenraum: Lenkrad und Schalthebel vom Facelift-Modell
Video-Vorstellung – Normal ist das nicht
VW GTE-up! So sportlich kann ein E-Auto sein!
H&R knüpft sich den Kraftzwerg vor!
H&R Fahrwerks-Upgrade für den VW Up! GTi
Video-Fahrbericht – Erste Ausfahrt im 2018er VW up! GTI
Einstiegsdroge - So klein und doch ein echter GTI
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar