Roman „Römu“ Röhtlisberger ist für VAU-MAX-Leser kein Unbekannter. Der Autofan aus der Schweiz fährt mit Hingabe gern mit seinem bulligen, bärenstarken und breiten Audi RS4 über kurvige Landstaßen und genießt den Turboschub. Die Story dazu könnt Ihr übrigens hier nachlesen: KLICK. Wie in dem Artikel am Schluss erwähnt wurde, ist der Audi nicht das einzige Spielzeug in der heimischen Garage. Nebenbei schraubt Römu an einem VW Golf 6 GTI und wie angekündigt nehmen wir uns jetzt seinen „Zweitwagen“ vor.
Römus Alltagswagen ist heißer als so manches Sonntagsfahrzeug
Der Sechser GTI ist übrigens Römus Alltagswagen, wie er berichtet. Dass der 26-jährige unter diesem Begriff etwas anderes versteht, als den klassischen Kleinwagen mit Stahlfelgen und hohem Nutzfaktor, wird schon auf den ersten Blick deutlich. Trotz 20 Zoll Räderwerk staucht es den VW ganz schön zusammen. „Schuld“ daran ist das verbaute Airrde von Null-Bar Schweiz, das auf den klangvollen Namen „FahrwAIRk“ hört. Mit Luftbälgen und KW-Dämpfern ausgestattet und dank einiger Kniffe liegt der Golf bei Totalabsenkung sprichwörtlich auf dem Bauch.
Ganz ohne "Trick 17" kommt der Golf niemals so tief
Weil bei so einer Aktion so ziemlich alles im Weg steht, was man sich nur denken kann, waren entsprechende Eingriffe nötig. An der Vorderachse verfügt der Wagen nicht nur über SRS-Tec-Kotflügel, die drei Zentimeter mehr Breitenzuwachs versprechen. Ebenso wurden die Innenradhäuser bearbeitet, um mehr Platz für die 215/30er Nankang-Reifen zu schaffen, die sich an Rotiform-Felgen in 8,5x20 Zoll schmiegen. An der Hinterachse verfügt der GTI über modifizierte Querlenker und veränderte Stoßdämpferaufnahmen. Das Resultat: Der Motorträger liegt bei „luftleerem“ Zustand auf dem Boden auf. Unter dem Auto durchgucken geht also nicht mehr.
Römus Ziel: "Einen der tiefsten Golf 6 mit 20 Zoll bauen"
Sein Ziel hat Römu damit wohl erreicht: „Ich wollte einen der tiefsten Golf 6 mit 20 Zoll bauen“. Zahlreiche Optik-Gimmicks auf den zweiten Blick runden die rote Erscheinung äußerlich ab. Carbon schmückt den Diffusor, die Seitenschweller, Spiegelkappen und den Stoßstangeneinsatz vorne. Das Zusatzgewicht macht der fehlende Heckwischer wieder wett.
"Pferdespritze" bringt 280 PS für den GTI
29 Bilder Fotostrecke | Alltagswagen: Luftig abgesenkter VW Golf 6 GTI mit Leistungs-Plus und Bodenfreiheits-Minus Auf den dritten Blick (weil von außen unsichtbar) erhielt der 2.0-Liter-Turbomotor Leistungszuwachs. Römu spendierte dem VW eine Softwareoptimierung von APR, sowie eine 3-Zoll-Auspuffanlage ab Kat. Eine Sachs Performance Kupplung samt Einmassenschwung gab´s als i-Tüpfelchen dazu. Lohn der Mühen: Spritzige 280 PS stehen auf der Haben-Seite des GTI. Damit, und mit dem verbesserten Durchzug, kann man sich auf der Autobahn sehen lassen.
Optik-Update im Innenraum
Damit hatte der „Alltagswagen“ reichlich Charme zugelegt und es wurde Zeit für behutsames Interieur-Tuning. Hier kamen Motorsport-Sitze aus einem Audi S3 anstelle der Serien“hocker“ zum Einsatz. Dazu gab es Alcantara-Akzente an den Zierleisten, ein Zenec-Navi und den Kofferraumausbau mit Airride-Komponenten und Lufttank. Jetzt könnte man meinen, Römu verbringt jede Menge glücklicher Kilometer mit seinem Golf, doch die Lust auf etwas Neues hat dazu geführt, dass er den Wagen vor einigen Wochen verkaufte. Am RS4 will er weiter schrauben, hat er uns versichert. Und was wird der neue Alltagswagen im Hause Röhtlisberger? Wir dürfen gespannt sein!
Technische Daten
Fahrzeugtyp: VW Golf 6 GTI
Baujahr: 2009
Motor: 2.0 TSI, APR Softwareoptimierung, APR Auspuffanlage mit 3 Zoll Durchmesser ab Turbo, 280 PS
Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe, Sachs Performance Kupplung mit Einmassenschwungrad
Fahrwerk: „FahrwAIRk“-Airrde von Null-Bar Schweiz als Sonderanfertigung, KW-Dämpfer, Hinterachse modifiziert
Räder: Rotiform IND-T Felgen in 8,5x20 ET45 rundum
Reifen: Nankang in 215/30 R20
Bremsen: Serie
Karosserie: SRS-Tec Kotflügel aus GFK für drei Zentimeter mehr Breite pro Seite, Innenradhäuser vorn bearbeitet, Carbon-Diffusor, Carbon-Seitenschweller, Carbon-Spiegelkappen und -Stoßstangeneinsatz vorn
Innenraum: Schalensitze vom Audi S3, Zierleisten mit Alcantara bezogen
1 Kommentar
Www.VW-Skoda.de
3. September 2018 15:49 (vor über 6 Jahren)
Schreibe einen Kommentar