e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm

Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht

e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm: Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht
Erstellt am 18. Oktober 2021

Aktuelle investieren nahezu alle Automobilhersteller Milliarden-Beträge in die Entwicklung neuer E-Plattformen. Dabei kann die Lösung viel einfacher sein, wie wir im rein elektrischen Volvo XC40 erfahren haben.

Ganz neu ist der Volvo XC40 nicht mehr, bereits im März 2018 rollten die ersten Exemplare des SUV zu den Händlern. Im Jahr 2020 folgte die von uns gefahrene, vollelektrische Version XC40 Recharge „Pure Electric“. Damit decken die Schweden die komplette Gesamtbreite des Modells, vom klassischen Verbrenner als Diesel und Benziner, als Plug-in-Hybrid und die reine E-Version ab.

Und insbesondere diese hat es in sich, denn bislang hat es kein anderer Automobilhersteller geschafft, ein derart konkurrenzfähiges E-Modell auf eine Verbrenner-Plattform zu setzen. Liest man die nackten Zahlen, fragt man sich, wie das möglich ist. Denn selbst dem direkten Vergleich mit dem von vorn herein auf E-Antrieb entwickelten VW ID.4 hält der Electric XC40 locker stand. Besser noch, er toppt das Vorzeigemodell aus Wolfsburg in viele Kategorien.

Das beste E-Modell auf einer Verbrenner-Plattform

Besonders deutlich wird das beim Blick auf die Leistungsdaten. Satte 300 kW liefern die beiden E-Motoren, die an der Vorder- und Hinterachse angebracht sind. Da kann nicht einmal der ID.4 GTX mithalten, der es auf gerade einmal 199 kW bringt. Mit seinen 408 PS schiebt der XC40 an, dass es einem das Grinsen förmlich ins Gesicht bügelt. Trotz des beachtlichen Gewichts von fast 2,2 Tonnen fällt die 100 km/h-Marke nach 4,0 Sekunden. Genau so atemberaubend absolviert der XC40 Zwischenspurts und Überholmanöver. Schluss mit dem Vortrieb ist bei der durch Volvo selbst auferlegten Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Fahrwerk und Reifen am Limit

Trotz des Dualmotor-Systems haben die 20-Zoll-Reifen an der Vorderachse allerhand damit zu tun, die enormen Antriebskräfte auf den Asphalt zu bekommen. Hier würden wir uns ein etwas sportlicheres Fahrwerk mit mehr Härte wünschen, das sicherlich besser zur tollen Performance des E-SUV passen würde. Denn auch in schnell gefahrenen Kurven fehlt die nötige Straffheit und Sportlichkeit, die er dank eines tiefen Schwerpunkts und satter Motorleistung mitbringt. Im Hause Volvo standen eher der Komfort und eine gediegene Fahrweise im Lastenheft.

Entspanntes Reisen

In den bequemen Sitzen lässt es sich aushalten. Lange Strecken werden dank adaptiven Abstandtempomat und Spurhalte-Assistent zu einem Vergnügen. Auf Spielereien wie ein Head-up-Display verzichtet Volvo. Ein volldigitaler Tacho muss genügen. Technisch präsentiert sich das Interieur auf dem Stand der Zeit, und dennoch wirkt die Bedienung extrem reduziert und simpel. Die Menü-Struktur der hochkant stehenden Headunit ist auf ein Minimum reduziert. Einzig die fehlende Anzeige der Restreichweite in Kilometer sorgt für Verdruss, über die auch der Akkustand in Prozent nicht hinwegtrösten kann. Erst bei weniger als 50 Kilometer Reichweite werden die noch fahrbaren Kilometer dem Fahrer im aufgeräumten Layout des Tachos eingeblendet.

81 Bilder Fotostrecke | e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm: Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Video-Fahrbericht #01 #02 Bis zu 400 Kilometer Reichweite versprechen die Schweden unter Idealbedingungen. Ganz ohne Reichweiten-Angst waren es in unserem Test gut 300 Kilometer. Während der 1.900 Kilometer, die wir im E-Schweden unterwegs waren, strömten genau 22 kWh pro 100 km Strom durch die Leitungen zu den Motoren. Ein Wert, den auch andere Hersteller bei normaler Fahrweise nicht viel besser hinbekommen. 78 kWh (brutto) Kapazität fasst der Akku des XC40 und damit nahezu genauso viel wie ein ID.4 Pro (82 kWh brutto).

Bemerkenswert dabei ist, dass es trotz der großen Batterie im Unterboden oder der verbauten Wärmepumpe keinerlei Einschränkungen im Innenraum oder Kofferraum gibt. Doch nicht nur das, zusätzlich punktet der Akku mit einem aktiven Thermomanagement. Erst das ermöglicht die maximale CCS-Ladepower von 150 kW (ID.4 maximal 125kW). Via Typ 2 geht’s mit klassischen 11 kW beim Laden wesentlich gemütlicher zu. Das Ladekabel und anderer Kleinkram wiederum lässt sich unter der “Motorhaube“ im 31 Liter großen Frunk (Front-Trunk) unterbringen, ein Stauraum, den so mancher E-Kunde bei seinem Modell vergeblich sucht.

Mehr zum XC40 verraten wir Euch im Video

Basispreis bei 45.080 Euro Volvo XC40 Recharge Pure Electric mit neuem Antrieb Wie bereits beim Polestar 2 erweitert nun auch Volvo die Auswahl der Antriebsvarianten beim XC 40 Recharge Pure Electric. Der war bislang nur mit Dualmotor und Volvo startet weiter durch in Richtung elektrische Zukunft Weltpremiere des Volvo C40 Recharge Als zweites reines Elektroauto der Marke betritt der Volvo C40 Recharge die Bühne. Der expressiv designte Crossover verfügt über einen kraftvollen Elektromot Edel-Kombi auf Pole-Position H&R Sportfedern für den Volvo V60 Jedem sein Vorurteil, doch die Zeiten Sandalen-tragender Hauptschullehrer als maßgebliche Zielgruppe der zweckdienlichen Fahrzeuge aus Schweden sind lange

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community