Preiswerter 25.000 € E-Volkswagen kommt eher

VW ID.2 soll schon Ende 2024 vorgestellt werden

Preiswerter 25.000 € E-Volkswagen kommt eher: VW ID.2 soll schon Ende 2024 vorgestellt werden
Erstellt am 13. Juni 2024

Update von 17.06.2024:

Zwischenzeitlich hat sich der VW-Konzern zu den aktuellen Medienberichten gemeldet. Demnach halte man an bisherigen Zeitplan, trotz anders lautender Berichte fest. Es bleibt also bei einer Fahrzeugvorstellung 2025 und einem Marktstart im Jahr 2026.

Ursprünglicher Artikel:

Volkswagen steht in Sachen preiswertes E-Auto mächtig unter Druck. Mit dem ID.2 will man sich nun eher als geplant Luft verschaffen und zieht Premiere und Markteinführung fast 12 Monate vor. Das will das englische Magazin „Autocar“ erfahren haben. Laut dem Insiderbericht wird die Premiere des kompakten E-Autos aus Wolfsburg bereits Ende 2024 erfolgen, und damit nahezu ein Jahr vor dem ursprünglichen Zeitplan. Schon länger beteuert man im VW-Konzern, neue Modelle schneller auf den Markt bringen zu wollen. Anstrengungen, die mit dem ID.2 nun erstmals Früchte zu tragen scheinen.

Da das Design laut VW-Chefdesigner Andreas Mindt bereits abgesegnet wurde, könnte der verkürzte und neue Zeitplan durchaus realistisch sein, zumal nach dem finalen Verabschieden des endgültigen Designs die Produktion von Werkzeugen und das Einrichtung der Maschinen stattfinden kann.

Technisch ist der ID.2 wie die Schwestermodelle Cupra Raval und Skoda Epic auf dem neuen MEB-Entry aufgebaut. Anders als beim ID.3 & Co kommt hier ein Frontmotor zum Einsatz. Mit einer Länge von 4,05 Meter liegt der neue ID.2 auf dem Level des aktuellen VW Polo, bietet aber mit seiner Länge von 2,60 Metern mehr Platz im Innenraum.
Weitere technische Infos sind ebenfalls bereits bekannt. So soll es zwei Akku-Größen geben. Die Basisbatterie wird demnach eine Kapazität von 38-kWh haben, bei der neue und preiswerte LFP-Batteriezellen zum Einsatz kommen, und die den Grundpreis von 25.000 Euro überhaupt erst möglich machen.

Die anvisierte maximale Reichweite von 405 Kilometer wird aber erst mit dem größeren 56-kWh-Akku samt NMC-Zellen möglich sein, der sich in 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen soll, jedoch den Preis in die Höhe treiben wird. Die Markteinführung dürfte im Jahr 2025 erfolgen. Etwas länger müssen VW-Fans dann auf die SUV-Version, dem ID.2X warten. Hier erhält Skoda mit dem Epic erst einmal den Vortritt.

Mehr zum Thema:

MEB-Basismodell ab 2025 Neuer Cupra Kleinwagen wird RAVAL heißen Die als Cupra Urban Rebel gestartet Studie hat nun ihren endgültigen Namen bekommen und wird Raval heißen. Offiziell bestätigt wurde der Modellname im Vorfel VIDEO-Fahrbericht zum Cupra Top-Modell der Baureihe mit 326 PS Unterwegs im neuen Cupra Born VZ (2025) Mit dem aktuellen Born VZ spendiert Cupra der Baureihe endlich das passende Modell, das dem Namen Genüge tut. Wir waren im 326 PS starken Born VZ unterwegs. Endlich wieder ein echter VOLKSwagen? VW gibt einen intensiven Ausblick auf den kommenden ID.2 Kompakt, preiswert, stylisch - so wird VWs neuer Kompakt-Star Kompaktwagen haben bei Volkswagen ja eine ruhmreiche Tradition. Nicht nur der Käfer eroberte mit seinem Konzept die Welt. Auch der Golf war natürlich als Begr VW ID.7 Tourer - Der Kombi muss es richten Video-Sitzprobe im elektrischen ID.7 Tourer Nachdem Volkswagen den Passat Variant und Jetta sang und klanglos eingestellt hat, haben es Limousinen schwer. Und ausgerechnet ein elektrisches ID.-Modell soll Bestellfreigabe ID.7 Das kostet der VW ID. 7 als Grundmodell PRO Start frei für den Vorverkauf des vollelektrischen ID.7: Volkswagen nennt den Preis und die Basisausstattung für den neuen ID. 7, der es mit Konkurrenten wie Neue Technik und mehr Leistung im VW ID.3 Pro S Weitere Modellpflege für den ID.3 im Modelljahr 2025 Mit dem VW ID.3 GTX hatte Volkswagen bereits die Änderungen angekündigt, die auch in den zahmeren Versionen Einzug halten sollten. Nun ist es soweit, der... VIDEO: Mehr Power für den ID.3 GTX Performance Bis zu 326 PS – Der ID.3 wird endlich zum GTI Mit seinen 204 PS war der ID.3 bislang eher mäßig flott unterwegs. In der GTX-Version soll nun endlich die nötige Portion Sportlichkeit und Coolness an Bord.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community