Der Online-Automarkt AutoScout24 hat die Ergebnisse einer umfassenden Analyse zur Entwicklung des Markts für Gebrauchtwagen mit Elektroantrieb veröffentlicht. Basierend auf internen Daten der letzten vier Jahre wurde untersucht, wie sich gebrauchte Elektroautos hinsichtlich Preis und Angebot entwickeln. Aktuell sinken die Preise für gebrauchte Stromer in Deutschland wieder auf durchschnittlich 36.703 Euro in 2023, nachdem die Preise für diese Antriebsart 2022 Höchstwerte erreicht hatten. Das Angebot an gebrauchten Elektrofahrzeugen in Deutschland hat sich auf AutoScout24 von 2021 zu 2023 verdreifacht.
Vor vier Jahren lag der durchschnittliche Kaufpreis für gebrauchte Elektroautos bei 29.900 Euro. Seitdem sind die Preise kontinuierlich gestiegen. Besonders stark war der Anstieg im Jahr 2022. Hier stieg der Wert von durchschnittlich 33.243 Euro im Jahr 2021 auf 43.968 Euro. Faktoren wie die erhöhten Energiekosten oder die stark angezogene Inflation spielten bei dieser Verteuerung eine wesentliche Rolle.
Seit Ende 2022 sinken die Preise jedoch wieder und bedingen derzeit bei gebrauchten Stromern den größten Wertverlust unter allen Antriebsarten. So lagen die Durchschnittskosten 2023 nur noch bei 36.703 Euro und damit deutlich unter dem Vorjahresniveau. Aktuell ist die Nachfrage nach gebrauchten E-Autos aber gering, was für eine überdurchschnittlich lange Standzeit bei den Händlern sorgt. Zudem zeigen sich Interessenten eines gebrauchten E-Auto immer noch kritisch was den Zustand der Batterie angeht.
Der Markt für gebrauchte E-Wagen könnte in der nahen Zukunft absehbar aber wachsen, was sich für Käufer ebenfalls positiv auf den Kaufbetrag auswirken kann. Gebrauchte Elektroautos kosten in Deutschland mehr als Diesel und Benziner. 2023 lag der Durchschnittspreis bei 36.703 Euro für E-Autos, Hybride kosteten 39.894 Euro, Diesel 29.631 Euro und Benziner 26.281 Euro.
Mehr zum Thema E-Auto
VIDEO: Erste Fahrt im elektrischen ID.-Topmodell
Die Highlights des neuen VW ID.7 PRO
So viel Reichweite kosten dich Minusgrade im E-Auto (+ Video)
2023er KIA Niro EV im Wintertest
Hey Elon, BMW kann das auch
2023 BMW iX im Video-Fahrbericht
Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht
Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke!
Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor
Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest
e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm
Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht
Lohnt sich der Premium-Zuschlag?
2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar