„Hat die Autoindustrie ein Loyalitätsproblem mit Elektrofahrzeugen?", fragt S&P Global Mobility, der führende Anbieter von Daten und Prognosen für den Automobilmarkt bei der aktuellen Auswertung des E-Automarktes.
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen Pro-E-Auto gar nicht so schlecht aus. So lässt sich aus Umfragen und Konsumverhalten herauslesen, dass 3 von 4 Haushalten mit Luxus-Elektrofahrzeugen beim nächsten Neuwagenkauf der Elektromobilität treu bleiben. Das aber ist nur die halbe Wahrheit. Wenn man nämlich die hohe Kundenzufriedenheit und Loyoalitätszahlen von US-E-Automarke Tesla herausrechnet, dann fällt der Prozentsatz für den Rest der Branche drastisch ab. Und das könnte, so schlussfolgert man bei S&P Global Mobility, ein Problem für die etablierten Autohersteller darstellen, wenn es darum geht, Menschen für Elektrofahrzeuge zu begeistern - und ihnen treu zu bleiben.
Grundsätzlich ist es so, dass die Loyalität gegenüber E-Fahrzeugen bei Luxus- und Mainstream-Marken in den letzten drei Jahren insgesamt gestiegen ist. Die ausgewerteten Zulassungsdaten zeigen aber auch eine ernüchternde Entwicklung auf.
Gut die Hälfte der Haushalte, die keinen Tesla gekauft haben, kaufen beim nächsten Mal nämlich wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor. Ohne Tesla liegt die Loyalitätsrate der Haushalte, die ein Elektrofahrzeug einer etablierten Marke kaufen, in diesem Jahr bis Juli bei 52,1 %, so lautet ein Ergebnis der aktuellen Loyalitätsanalyse.
Warum ist das Loyalitätsniveau bei vielen E-Autofahrern so niedrig? Eine aktuelle Verbraucherumfrage ergab, dass die Bereitschaft zum Kauf eines E-Fahrzeugs von 81 % im Jahr 2021 auf 52 % gesunken ist. Ein zu hoher Neuwagenpreis, eine nicht gut ausgebaute Ladeinfrastruktur und eine zu geringe Reichweite vieler E-Auto-Modelle waren die drei wichtigsten Gründe, die die Verbraucher gegen den Kauf eines E-Fahrzeugs anführten.
Mehr zum Thema e-Auto:
Vor diesem China-SUV müssen deutsche Hersteller zittern
2023er Aiways U5 im Fahrbericht
Hey Elon, BMW kann das auch
2023 BMW iX im Video-Fahrbericht
e-Power-SUV mit 408 PS und 660Nm
Volvo XC40 Recharge "Pure Electric" im Video-Fahrbericht
Single- und Dual-Motor im VIDEO-Fahrbericht
Polestar 2 ein Stromfresser? Echter Verbrauch auf der Langstrecke!
Videofahrbericht - Auf großer Tour im E-Volvo mit Single-Motor
Volvo XC40 Pure electric im Langstrecken- und Verbrauchstest
Lohnt sich der Premium-Zuschlag?
2022 AUDI Q4 e-tron 50 im Video-Fahrbericht
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar